Jump to content

Slant

Members
  • Posts

    439
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Slant

  1. Uh... ich rate hier zur Vorsicht. Wikipedia Zahlen sind meist unzuverlässig. Und dazu kommt, dass das Atmosphärenmodel in DCS ziemlich schlecht ist. Gerade auf großen Höhen merkt man, dass die Luft zu dünn ist. 60k Fuß? Ich erwarte den Typhoon mit einem massiven Alpha und weit von 1.5 Mach entfernt. In DCS zumindest.
  2. I think I heard it in the same place, so you know as much as I do.
  3. I am not familiar with high/low holding, it's a thing I've only heard recently somewhere. A lot of these things are often not talked about in NATOPS and may be squadron/airwing SOP. Unfortunately, we typically do not have squadron/airwing SOPs on the internet, most likely because nobody would have considered them interesting enough for nerds like us in flight simulation to keep them or make them public. My current understanding, however, suggests that if you want to "meet up" somewhere, you'd take off, do the 7NM departure and then hold at a pre-briefed TACAN fix based on father. It doesn't make much sense to me to have that holding pattern on top of the marshal. You're supposed to fly out 7NM at 500 feet so you don't get in the way of everyone coming in to their marshal stack. You turning around, climbing through all the angels of the marshal to your holding altitude seems unsafe to me. So, I am not sure about this, a lot of this is just me speculating and trying to guesstimate basted on the tone of NATOPS and half-sentences picked up in podcasts or actual navy pilots posting here. And the problem with that is that NATOPS only provides general guidelines that are fleshed out in SOPs and while I'd like to trust pilots in podcasts or wherever, sometimes they can misremember, or refer to a procedure that was specific to their squadron, assume some prior knowledge on our side, or don't tell the entire context of the story so it doesn't actually help us trying to emulate it. That high/low holding pattern you mention, I think I've heard that in a half sentence, but that's all the information we had. Just "high holding over the boat". Yes, well, directly over the boat? Or just somewhere in the 50nm CCA? Where is it? What's it used for? Lots of unsaid things left out.
  4. The tanker flies at 1500 feet. You do not climb up to angels 9 through the marshal stack. If you need to take big gas, you're sent away from the marshal stack and meet up with a big boy tanker somewhere completely different. The tanker under the marshal stack is just meant to give you enough gas for 1-2 more attempts. From what I hear it's actually quite the challenging job. If you run out of gas, the tanker's supposed to time his circle so he'll be right in front of you when you bolter, so all you need to do is climb up and plug in. Very interesting stuff. I'm gonna call it now so you can put it to rest: I don't think there's any reason for anyone to climb through the marshal stack. Especially not from the pattern up to angels 9 just to get gas. Bar any input from actual navy pilots on here, I'll say the "climb" side of the pattern refers to bolters, launches and the likes, not people climbing randomly through the marshal pattern where people are expecting you to only go down.
  5. Sorry, trick or treat is a term for tanking if you're in the pattern and run out of gas. These days it's a Super Hornet but back when it used to be an KA-6 or something flying the marshall at 1500 feet and if you run out of gas you'd climb up to 1500 feet, meet with the tanker and get enough gas for 1-2 more attempts.
  6. As far as I remember, HB have always tried to play with open cards when they could, and when they couldn't they were open about why they couldn't. And most importantly, so far they usually deliver on the big bullet points they claim. If someone wants to create drama, they will create it out of thin air anyway, so not playing the stupid game is the right move. Cater to your audience, and I think HB is doing the right thing addressing the adults and dismissing drama queens.
  7. I have so much respect for TrueGrit right now. I was curious if they were aware of the behemoth DCS engine and how difficult it might be to get stuff done in it. Acknowledging your own limitations and seeking outside help takes a metric ton of integrity and professionalism. And I am very grateful that they did not let pride get in the way of this project, if that ever has been a consideration. It probably wasn't easy, so this is a great move. And I have even more confidence in the quality of this module now. TrueGrit have already shown some astounding pictures and with HB's know-how, this can only succeed. This is fantastic news, actually the best news I've seen in a long time. Very much looking forward to this.
  8. There's a reason why ball calls are omitted in normal ops. This stuff is typically preplanned down to the second. But of course you can imagine that the difference between an itty-bitty A7 and the Tomcat was pretty severe back in the day. It's good to double check if there's no reason to go ziplip. Safety first. The Navy has learned many lessons from accidents, their rules are written in blood typically. Doesn't always seem immediately obvious why they do things the way they do it.
  9. If radio comms is involved, you call the ball when you see it. You don't have to wait for the LSO to prompt you. But when he does, your comms example seems good enough, the 3/4 mile is more of a CASE III thing, in CASE I you are visual anyway. If you're doing CASE I in silent radio conditions, the ball call is omitted, the LSO flashes the cut lights to signify that you are entering the groove and everything's good for you and that's it (as far as I can tell). You would then also get visual indicators via the IFLOLS to indicate if you need to climb or descend, or if indeed, you are waved off. Yes.
  10. Launches, spinning and bolters immediately jump to mind. When you're trick or treating at 1500 feet as well. I've not heard of the actual stack itself climbing. It's all preplanned and if there's a fuel issue, they can always trick or treat. The groove time is fixed, because the big metronome of the CASE I procedure doesn't slow down or speed up for different types of aircraft.
  11. Welcher Heli ist es jetzt bei dir geworden? Ohne Flugtyp können wir da nur spekulieren. Ich rate mal und behaupte es könnte sich um eine Low RPM Warnung handeln. Ein kleiner Clip wäre natürlich am besten, dann hören (und erkennen) wir den Ton direkt. Meistens hast du im Cockpit auch Warnleuchten die synchron mit Audiowarnungen aufleuchten. Es lohnt sich immer sich ein bissel umzugucken, ob etwas in rot oder gelb leuchtet/blinkt.
  12. Hello. Yesterday we've conducted some BFM training and we realised Tacview is not recording simulated shots. Can that be done? Or did we do something wrong? Put Master Arm on Sim, have ACMI Pods equipped with training sidewinders... would be nice to have the simulated missile launches and gun trigger pulls show up on Tacview.
  13. @Deimos Hier noch ein kleiner Hinweis, wenn du gut aufgepasst hast, bist du vielleicht selbst schon drauf gekommen: Der Vorteil bei "Running Starts" - mit Rädern oder aus dem Hover - ist, dass du dich im Bodeneffekt bewegst, bis du den zusätzlichen Lift bekommst. Du kannst hier also einen für Helis günstigen Effekt ausnutzen, um das Wegfallen eines anderen günstigen Effektes zu kompensieren. Ist auch bei Helianfängern deshalb die erste Variante des Takeoffs und der Landung, die sie lernen. Also, Hover in den Ground Effect (glaub nicht höher als ein Rotordurchmesser war die Regel), dort dann die Nase ganz leicht nach vorne und langsam beschleunigen. Es gibt hier keinen Preis für ein Rennen, langsam ist sicher, und sicher ist schnell. So kannst du sehr kontrolliert Geschwindigkeit aufbauen und der Heli fliegt dann von ganz alleine nach oben. Umgekehrt ist es auch nur ein wenig schwerer, weil du den Anfang deiner (gedachten oder auch echten) Landebahn anpeilen möchtest. Du plannst deinen Sinkflug aber so, dass du noch mit dem Translational Lift in den Bodeneffekt kommst. Was die Sache jetzt einfacher macht ist das du unabhängig von Rädern oder Kufen durchaus mit Vorwärtsbewegung landen kannst. Ja, dafür sind die Kufen (unter anderem) designed. Alles um und bei 50 km/h ist problemlos mit jedem mir bekannten Helikopter möglich. Du kannst aber sonst auch einfach Geschwindigkeit abbauen, wenn du in den "Kissen" des Bodeneffekts reingesunken bist. Vorsicht! Trotzdem muss auch hier Kollektiv angezogen werden, der Bodeneffekt kann nicht alles alleine machen. Dabei darf man nur eines nicht vergessen, und das gilt für alle Fluggeräte, ob Rotorwing oder Fixed Wing: Du fliegst das Fluggerät bis zum Taxi! Also nicht aufhören korrekte Steuerinputs zu machen, bis du wirklich von der Schwerkraft komplett erfasst bist und nur noch im Taxi bist. Das ist einer der Hauptgründe, die ich immer wieder sehe, warum Leute am Boden platzen. Die machen alles richtig, aber sobald die Räder den Boden berühren lassen sie vor Freude die Kontrollen los und der Heli nutzt die Gelgenheit um zu zeigen wer wirklich die Hosen anhat im Cockpit.
  14. Fühlt sich bissel faul an, aber darüber hab ich tatsächlich schon ein etwas längeren Post gemacht: Stichwort: "Translational Lift". Wenn du aus dem Schwebeflug in den Vorwärtsflug kommst, bekommst du durch <Aerodynamische Magie> mehr Auftrieb. Das heißt aber im Umkehrschluss, dass du bei Landungen, also vom Vorwärtsflug in den Schwebeflug, den "Bonusauftrieb" wieder verlierst. Der Hind braucht allgemein recht viel Kollektiv um abzuheben. Das ist aber normal und okay so. Für viele unintuitiv, aber auch wenn der Heli für das Schweben berühmt ist, ist Schweben für einen Helikopter die schwerste Aufgabe und er mag es eigentlich nicht sonderlich. Je höher du kommst, desto dünner wird dann auch noch die Luft, was das ganze noch schwerer macht. Das war z.B. für die Helis in Afghanistan immer ein Riesenproblem, die konnten teilweise nicht mit voller Beladung abheben.
  15. Das nennt sich Gyroscopic Precession und ist für Piloten zwar interessant, aber für die Steuerung erstmal nicht so wichtig, deswegen hab ich das bewusst ausgelassen. Ist eher ein fortgeschrittenes Thema und nicht für Helianfänger, würde ich sagen.
  16. Hab nochmal ein Edit gemacht, damit wirds hoffentlich klarer. Rotordynamik ist nicht sehr intuitiv am Anfang. Hier ist nochmal ein Video, welches vor ein paar Jahren mal auf Youtube hochgeladen wurde. Damit siehst du quasi in Zeitlupe was bei einem Rotor passiert. Dies müsste mE eine Aufnahme mit Vorwärts-Cyclic sein, wenn du genau aufpasst, siehst du dass das Rotorblatt seinen höchsten Punkt hat, wenn er hinten den Heckrotor passiert. Und wenn du noch genauer hinschaust, siehst du unten einen Teil der Bugnase/des Cockpits, wenn das Rotorblatt am niedrigsten ist.
  17. Cyclic ist die Bezeichnung für den Stick zwischen deinen Beinen, Cyclic Steuerung bewirkt Pitch Up/Down und Roll Left/Right. Auf Deutsch wäre das glaub ich "Nicken Hoch/Runter" und "Rollen Links/Rechts". Der Stick wird so genannt, da er den Pitch Angle der Rotorblades ändert, je nachdem an welchem Punkt im Kreis (Cycle) die gerade sind. Wir fangen jetzt an, hier in Rotordynamik einzusteigen, es wird also etwas kompliziert. Aber um es vereinfacht zu erklären: Wenn du hoverst, sollten alle Blades den gleichen Pitch haben. Wenn du vorwärts fliegen willst, möchtest du das die Rotorscheibe (also, die gedachte natürlich) nach vorne kippt. Das erreichst du indem du die Rotorblätter an einem bestimmten Punkt mehr lift generieren lässt und an einem anderen Punkt weniger. Während Collective also dafür sorgt, dass alle Rotorblätter (im Kollektiv, deswegen der Name!) mehr Pitch/Auftrieb erzeugen, bewirkst du mit dem Cyclic Stick das nur bestimmte Rotorblätter (je nach Kreisposition) mehr Auftrieb erzeugen, um damit den Liftvektor in die eine oder andere Richtung zu ändern. Die Rudder (Ruder) bewirken Yaw, im Deutschen nennen wir das Gieren, wenn ich mich nicht irre. Das passiert nur am Heckrotor. Soweit ich weiß, kann man die Rotorblätter dort nur insgesamt und gleichmässig ändern. Es gibt also kein "Rudder Cyclic", wenn du verstehst was ich meine? Sorry, ich werfe immer mit Englishen Ausdrücken um mich, da ich es so gelernt habe. Hier ein Schaubild mit den Kontrollen: Und hier noch ein besseres für Verdeutlichung, welche Kontrollen was machen:
  18. Wie viel Rudder du geben musst, hängt direkt davon ab wieviel Kollektiv zu ziehst. Versuche am Anfang nur soviel Kollektiv zu ziehen, dass der Heli "leicht" wird, d.h. er bewegt sich schon bissel, deine Cyclic Eingaben lassen ihn schneller kippen etc. Das ist der erste Schritt zum abgeben. Mehr mußt du erstmal nicht machen. Halte den Heli einfach nur still und die Nase zeigt auf irgendeinen Punkt vor dir (Baum, Gebäudeecke, Hügel etc.). Danach gibst du nur ein klein wenig Kollektiv/Rudder mehr und solltest dich auf den Cyclic konzentrieren, du erzeugst jetzt genug Ground Effect um abzuheben, d.h. nur du hälst den Heli stabil. Wenn du das alles machst, hast du mit dem Rudder nie voll Ausschlag. Wenn du allerdings Kollektiv aggressiv ziehst, kann es passieren, dass auch full Rudder nichts hilft. Drehmonent und Newton geben dem Heli einen Drehimpuls, wenn du auf den Drehimpuls mit mehr Rudder reagierst, ist das natürlich schon zu spät und die Nase dreht sich nach links. Auch der Tailrotor (über den wir bis jetzt kaum gesprochen haben), muss erstmal genug Schub erzeugen um dem Drehimpuls entgegenzuwirken. Es efordert bissel Erfahrung, aber idealerweise bewegst du dein Rudder mit dem Kollektiv, nicht als Reaktion auf das Kollektiv. Du willst ja das kompensieren, was du mit dem Kollektiv an Drehmoment generierst wenn es passiert, nicht 1-2s später. Rudder = Mehr/Weniger Pitch an den Rotorblättern vom Heckrotor = Rechts/Links Bewegung der Nase. Was auch Probleme bereiten kann ist wenn du überladen bist, mehr Gewicht = Rotorsystem muß mehr arbeiten = Mehr Drehmoment. Versuche für den Anfang mit einem leichten Heli ohne Waffen zu fliegen.
  19. Ich nutze einfach die Maus für das Waffenpanel. Es ist recht leicht zu bedienen, man kann da nicht viel falsch machen. Und ich stelle da nicht genug rum, um für mich Keybinds zu rechtfertigen. Ein Raketen + Gun Anlauf ist für mich eher nicht so sinnvoll. Allerdings hab ich mich mit dem Missionprofile des Hinds noch nicht so beschäftigt. Ursprünglich wohl eher als Suppressionplatform/CAS für die gerade abgesetzten Truppen gedacht. Kein klassischer Tank-killer, wie es der Ka-50 ist, IMO.
  20. Any update on this? It's getting pretty old...
  21. Top Post, kann man alles so unterschreiben.
  22. Du bist hier genau im richtigen Thread und stellst genau die richtigen Fragen. Der Thread ist nicht für Leute gedacht, die Helis schon fliegen können. Du hast recht, Gas für die Turbine, Collective für den Pitch der Rotorblätter. Allerdings regelt sich das Gas in den Helis mehr oder weniger automatisch. Für dich interessanter ist der Collective, weil du damit deine Höhe steuerst. Den Gashebel drehste beim Hochfahren einmal auf Anschlag und fässt ihn danach nimmer an. Collective brauchst du aber ständig, es ist eine der drei primären Steuereingaben (mit dem Cyclic für Roll und Pitch und dem Rudder für Yaw).
  23. Wenn du einen Schubregler hast, empfehle ich DRINGEND, das collective auf den zu legen. Damit bekommst du die hoch/runter Steuerung feinfühlig hin. Warum benutzt du dafür das Streamdeck, wenn du schon einen Schubregler hast? Mach dir das Leben net so schwer. Fast alle von uns fliegen so.
  24. Du hast 2 Fragen gestellt, von daher können wir wohl mit dem Erfahrungsbericht leben. Zum Schweben: Das wirst du mit einem binären An/Aus-Schalter (bzw. Hoch/Runter) nicht sauber hinbekommen. Dafür benötigt es analoge Inputs. Das ist so ziemlich der einzige Weg es mit Feingefühl hinzubekommen. Da dies scheinbar erstmal nur eine Testphase ist, würde ich mir da noch nicht allzuviele Sorgen machen. Einfach Rumfliegen und Spaß haben. Starten, Fliegen, Landen... das sind erstmal so die wichtigsten Sachen. Kleiner Tip: Den Hind kann man wie ein Flugzeug auch rollend landen (so bis 80 km/h sollte es ganz gut gehen). Ist auch die einfachere und - wenn Flugplatz vorhanden - bevorzugte Methode, da der Motor und das ganze Gestänge nicht so stark gefordert werden (einfach hinnehmen, ist Aero-/Rotordynamik, kommt später... ) Der Ventilator hat am linken Dashboard ein Schalter: "Fan" auf English. Den nach oben und schon gibts warme Luft auch von vorne!
  25. Can you do it?
×
×
  • Create New...