Jump to content

Slant

Members
  • Posts

    439
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Slant

  1. Funny topic. I typically rest my thumb on the weapon selecter wheel, between trim hat and the actual weapon selector switch. I trim constantly, so that's the natural position when I need a light touch. I typically only put my thumb in that super ergonomic place above the DLC when I'm doing big maneuvers/ACM. That grip on that video is just him showing off himself sitting in the cockpit, I'd showcase the grip the same way, but it's not how I would fly it. Not a pilot, so ignore me for SME input. I think this is a funny topic, because at some point the little curious person in me was wondering if the weapon selector writing would wear off quickly if other people rested their thumb there as well.
  2. I understand. What I'm seeing is that I can put an untrimmed a/c into level flight, engage the ap and it'll hold the a/c in level flight. When I disengage the ap, I get a massive pitch up or pitch down movement. Where is that coming from? If you think about what you said, the a/c should either be trimmed for whatever state it's in when coming out of ap, or it should fail to hold altitude altogether. It shouldn't hold altitude and then return to the untrimmed state it was in before engaging altitude hold. I feel like I'm having a hard time explaining.
  3. Hmm, I did not see Victory's response. Apparently I have to rethink how I fly this beast. Trimming is a bitch at the moment, though. I can barely stabilize the a/c. Having thought about it some more: It doesn't make any sense to me still. There are two ways I can engage the altitude hold, both have to meet the criterial of basically achieving level flight. Either I trim the a/c out and that should accomplish what Victory said, or I can be a dirty cheat and just hold the stick to achieve level flight. If I understand Victory correctly, the latter should result in a pitch movement the second I engage autopilot and let go of the stick, as the trim system can't keep up with making the correction that I require. Or does altitude hold use direct input and bypasses the trim system? Seems wrong to me, honestly. But I am not an engineer... What's happening now is that altitude hold will hold the a/c in level flight no matter what, if I just meet the initial conditions. That should not work, if I understand this correctly.
  4. I'm noticing a couple things: 1. Autopilot does not seem to use the trim system anymore. When I am in level flight, engage the autopilot altitude hold and make a speed change, disengaging the autopilot will have the nose pitch up or down depending on the speed change. I do not think this is right. Test: 300KIAS to 250 or 350 and then disengage. (Apparently this is intentional, as the autopilot is only using a fraction of trim speed, see below) 2. The trim hat seems to be much more aggressive now. When I could happily keep on clicking the nose up or down to fine tune my trim (and still would never quite get it perfectly right lol), now it's giving me massive (like 5° pitch up or down) nose pitch changes per click. It's very imprecise, crude even. Very difficult to get the proper trimmed state like this. Can anyone else confirm this behaviour or am I imaginging things? It's like with all these drag/performance changes, something about trimming compensating for these changes was left out and feels out of whack. Or is this just how it was and I just need to get used to it?
  5. Slant

    Virpil Base

    Hat mit rumreißen nicht viel zu tun. Ist Mechanik, längerer Hebel = grössere Kräfte, darum geht es einfach. Kleines Detail, was mir gerade erst wieder einfällt, der WarBRD hat mehr Ausschlag als der T-50 (eben wegen der Designvorgabe, ohne Extension eine ähnliche Präzision zu haben). Sicher kannst du die T-50 Base auch an Eigenkonstruktionen verschraube. Ich meine auch irgendwo mal Dimensionen bzw. ein Datenblatt dazu gesehen zu haben, musst du mal in dem Forum von Virpil stöbern. VKB und Virpil sind sich sehr ähnlich. Es gibt wohl noch Winwings, allerdings kann ich zu denen nicht viel sagen, da ich mich der Hardware nicht auseinandergesetzt habe. Ich weiß nur, dass mir der Deskmount von denen nicht gefällt, dünne Stangen und das ganze sieht sehr... "wobbelig" aus. Die Bases selbst sehen aber ähnlich robust aus wie die von Virpil oder VKB. https://www.winwing.cn/en/JOYSTICK Und sonst haste natürlich noch Thrustmaster, aber da sagen alle, die TM und Virpil hatten, dass Virpil die bessere Base ist. Muss jeder für sich wissen, ob Preis/Leistung für sich stimmt. Viel Erfolg! Und ich bereue das Geld für Virpil nicht. 2 Jahre im starken Betrieb, lüppt noch wie am ersten Tag. Praktisch keine Verschleißerscheinungen.
  6. Slant

    Virpil Base

    Der Unterschied zwischen T-50 und WarBRD ist das der T-50 für Extensions gedacht ist, der WarBRD ohne Extensions für Desktop use. T-50 hat daher stärkere Bauteile verbaut, die stärkere Kräfte aushalten können. Wenn du jemals Extensions verwenden willst, empfehle ich den T-50. Du kannst leichtere Federn nehmen und es ohne Extensions nutzen. Dabei gilt zu beachten, dass die T-50 base zwingend per Deskmount genutzt werden muss. Die Base selbst ist kein tragendes Modul, die Mechanik wird direkt an dem Deskmount angeschraubt. Das Alugehäuse hält nix aus und dient nur als Staubschutz.
  7. "Q" ist im Englishen eine beliebte Abkürzung für "Cue" = Zeichen. Vgl. JHMCS = Joint Helmet Mounted Cueing System. Q steht also hier quasi für den "Zeiger" Modus.
  8. Hey everyone. I'm just talking with my buddy and we were wondering if Jester's able to pick up a marking IR laser when we sparkle? In buddy lase situations it feels like this would be a very important Q-type in addition to WP and pointing yourself.
  9. Good to go for minimum requirements, yes.
  10. Not a big fan of the bullshit they pull in other genres, specifically sport games. No, thanks. I'm willing to pay for stuff, but only to a reasonable amount. And remember that there are units in DCS (much like in Arma) that have organised group play. All of them would need to synchronise the content they use, essentially forcing their members to buy stuff if the unit agrees to get it. This is real world money decisions that are going to put a strain on the communities. It's already a big decision to invest 80 bucks into a module and basically 50 bucks per map that the group wants to play (so, all of them). We should think carefully before casually suggesting to ED to take money for assets like that.
  11. Mods in Arma create a huge bucketload of problems while providing a metric ton of assets. It's a pro/con situation. And given that DCS is already pretty sizeable, I would assume adding another few Gigs of mods to your daily patch cycle is not going to be super popular. In addition to mods habitually fubaring Arma.
  12. Ja stimmt, guter Einwand! Hab ich tatsächlich unterschlagen, da es in DCS nicht so wichtig ist.
  13. Zumindest in den USA sind Anti-Collision Lights kein Zeichen dafür, dass man nicht ran soll, sondern ein Zeichen dafür, dass die Engines gestartet werden. Für Unbeteiligte ist das Ergebnis das gleiche, wer am Flieger nichts zu suchen hat, soll wegbleiben wenn Anti Collision an ist.
  14. Quigon hat schon korrekt geantwortet, ich möchte hier nur ein paar Anmerkungen machen zu Situationen in denen es deutlich ist: Bei der Navy auf dem Flugzeugträger sind External Lights aus. Sie werden bei CASE III als Ersatz für den Salut genutzt. Bei der Landung sind sie an und werden nach erfolgreicher CASE III Recovery sofort ausgemacht, um keinen zu blenden (Nachtsicht!) und um den nachfolgenden Flieger net zu verwirren. Ansonsten findet man in den diversen Manuals meist "je nach Bedarf" als Antwort. Üblicherweise richten sich die Flieger in Friedenszeiten über zivilem Gebiet allerdings an den gleichen Richtlinien wie die zivile Luftfahrt auch. Sobald du taktisch unterwegs bist, machste alle Lichter aus (Nachts evtl. die Slime Lights anlassen, wegen Formation). Ich kann dir kurz noch sage, wie ich es mache (keine Gewähr auf Richtigkeit): Startup: Navlights/Anti-Collision an, damit die Bodencrew weiß, das gleich der Motor losgeht. Taxi: Zusätzlich Taxi-Light an, damit jeder weiß, das ich den Jet gleich bewege. T/O: Alles an was geht, ich will das jeder, aber auch jeder mich auf dem Runway sieht. AAR: Üblicherweise mach ich hier die Lichter an, glaub mal gelesen zu haben, das wäre Procedure. Landung: Alles an. Nach Verlassen des Runways mach ich persönlich die Strobes aus.
  15. Dear Matt et al, I have watched the latest video announcing the ability to draw in the mission editor with great delight. Super features that'll make planning a bit easier. For reference: Minor comment: NATO symbology isn't just rectangles. That's only for friendly forces. Hostiles have a diamond shape, neutral have a square and unknowns have something weird looking (almost like a clover): Taken from Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/NATO_Joint_Military_Symbology Could you please include the correct shapes? As per NATO standard, the shape is what matters, the colors are optional. It's an important addition and would make planning much more accurate to real life. I would include the proper (publically available) NATO standard, but I don't feel comfortable posting anything like that here. I don't want to get infracted. But it is easy enough to look up with the references on Wikipedia. And if it's not too much to ask, could we expand the existing list? The standard has a finite list, so it shouldn't be too much trouble, since you've already got this in your fingers. Might as well complete it. Thank you for your consideration.
      • 5
      • Like
  16. Thank you for detailing the acceleration gate, I was not aware of the exact number. So basically, 1.25 knots per second acceleration/deceleration will prevent synchronisation from happening. That's not a whole lot and confirms my experience. I guess this is one of the things that were easier when flying in the jet irl.
  17. Cool, apply to be a moderator and you can do that.
  18. I respectfully disagree, the best we can get out of the video is those damn vapes. We need em. If I can still see anything of the a/c behind the canopy, there need to be more vapes added.
  19. Hi, I've noticed that Jester also gets confused when you tell him to enter some radio frequency while entering waypoints. It seems that while he's entering waypoints, he's not protected from outside requests and will happily interject whatever it is you want him to do in the middle of the waypoints. He's very eager that way. Not a big deal, I've learned to let him do his waypoints and not distract him with anything until he's done.
  20. Do you happen to have some guidance on how they managed to depart parallel/on BRC in CASE 1/3? Specifically, did they fly ground track or heading? When did they press that comp button? Also, what did they do during CASE 3 specifically, cos they're basically never straight and level with zero acceleration until they're on the outbound radial. Being up to 30° off on that outbound radial seems incredibly unsafe. Not to mention thatt hey're about to do a CV rendevouz and wingman potentially being 60° off on that radial... We're struggling making heads or tail off of NATOPS procedures with basically an unreliable (aka useless) INS directly after launch. CASE 1 ain't too bad, I can manage to get it synced up within the 7 miles on a good day, but CASE 3, no idea...
  21. Sicher, dass nichtmal Fluktuationen über das Limit hinausgehen? Ich bin der Meinung gesehen zu haben, dass es nicht absolut perfekt ist. Aber kann mich auch täuschen. Evtl. verwechsel ich es auch mit AOA, das dürfte je nach Geschwindigkeit ziemlich spiken bei maximalem Stickausschlag.
  22. Das ist egal. Tacview ist nur ein halbes Gigabyte, das fällt net weiter auf. Was viel Platz wegnimmt sind die Tacview logfiles, die in deinen Saved Games landen. Wenn du die nicht regelmässig löscht, kommen da schnell viele Gigabyte zusammen. Allerdings ist es halt nur ne Frage von Alt-A und Entf um die auch wieder loszuwerden.
  23. Man muss hier immer zwischen kurzzeitigen (Instantaneous) G und konstanten (sustained) G unterscheiden. Es ist sehr leicht mit extremen Stickbewegungen kurz mal jegliche Limits zu überschreiten. Ich bin eher in der F-14 zuhause, kenne mich also mit dem FBW der Hornet nicht so gut aus, aber es überrascht mich nicht, wenn die Hornet dir erstmal gibt, was sie kann, um dich dann im Nachgang zu limitieren. Sprich, du siehst mal die 9.5 G aufblinken, aber dann wirst du auf den richtigen Wert beschränkt. Dazu kommt noch das die Instrumente hier auch teilweise etwas empfindlich sind. Vom reinen "Fluggefühl" (soweit man das in ner Sim sagen kann), ist das FBW der Hornet schon ziemlich gut dabei dich zu limitieren.
  24. Split-S oder ähnliche Manöver haben Minimum Flughöhen, mit denen du die starten kannst. Immer daran denken, wenn du durch den vertikalen Kreis fliegst und quasi "unten" bist, kämpfst du gegen die Schwerkraft an. D.h. da zieht 1G zusätzlich am Flugzeug. Je nach Geschwindigkeit wird der Bogen einfach grösser als "oben" im Kreis (wenn du einen Loop fliegst), wo du quasi 1G geschenkt bekommst. Einfache Faustregel: Je schneller, desto grösser der Radius. 6000 Fuß als Starthöhe für ein Split-S bei 450+ knoten ist recht ambitioniert. Eher 9000 Fuß bei solchen Geschwindigkeiten. Im allgemeinen fühlt sich die Hornet bei 350-400 knoten sehr wohl, 500+ knoten sind eher ungünstig, da du nicht mehr im richtigen Rateband bist, dein Radius sich also dramatisch vergrößert. Wenn du wirklich das Maximale aus deinem Split-S holen willst, gehst du mit eher 200-250 Knoten in den Split-S, dein Radius ist in der Geschwindigkeit am geringsten (ohne jetzt direkt hinter der Powercurve zu versumpfen). Normaler Vorgang (ich ignoriere hier mal, was Raku's Video sagt, da ich es nicht gesehen habe): Flugzeug auf den Rücken flippen, idle Throttle und gleichmässig pullen, ca. 3-4g (was auch immer du brauchst, um die Geschwindigkeit konstant zu haben) halten bis du vertikal nach unten guckst, einfach weiterpullen und langsam die Throttle kommen lassen, du willst am Ende im Horizontalflug wieder deine normale Throttlestellung haben. Kleiner Tip: Statt die Nase gerade durchzuziehen und nen echten Vertikalen Split-S zu fliegen, kannst du dir vorher nen leichten Versatz mit dem Liftvektor geben, das gibt dir mehr Platz. 30° können hier schon den Unterschied machen (glaub da gabs mal ne Faustregel, jede 10° geben dir 1000 Fuß mehr Luft). Zusätzlich, wenn du merkst, du bist zu schnell, würde ich empfehlen, Idle/Boards zu gehen, also statt nur die Throttle in die Idleposition zu bringen, auch noch die Speedbrake mit ausfahren, das reduziert Geschwindigkeit (da du im Sturzflug noch Fahrt aufnimmst und evtl. durch Gs limitiert bist) und dein Bogen wird kleiner. Ich würde davon abraten, das Problem mit dem Erweitern des G-Limits zu lösen. Mehrere Piloten haben in diversen Podcasts gesagt, dass das Ausheben des G-Limits praktisch nie verwendet wird, weil das direkt komplette Maintenance bedeutet. Und keiner von denen hatte je das Gefühl, dass sie es benötigen. Es ist eine Notfallprozedur, sprich: Wenn du den Hebel nutzen musst, hast du vorher ganz viele falsche Entscheidungen getroffen. In DCS ist es natürlich egal und jeder benutzt ständig den Hebel, vor allem im Arcade PVP Bereich. Kommt auf deinen persönlichen Geschmack an.
×
×
  • Create New...