Jump to content

QuiGon

ED Closed Beta Testers Team
  • Posts

    20854
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    8

Everything posted by QuiGon

  1. QuiGon

    TCS dude

    A track replay would help, so we can see what yo're doing and what happens. Otherwise we have to work through this step by strep: Let's start at the beginning: Have you turned it on? If so how?
  2. Good info, thanks! Also thanks @Floyd1212 for the videos!
  3. Freut mich, dass es bei dir nun auch klappt. Der Grund für diese Limitierung liegt darin, dass der Cursor Ground Stabilized sein muss um einen SPI erzeugen zu können. Das geht bei zu großen Entfernungen (oder zu flachem Winkel?) nicht mehr zuverlässig, daher kann er dann auch keinen SPI mehr erzeugen. Das merkt man dann auch daran, dass der TDC nicht mehr in der Landschaft "haften" bleibt, sondern statt dessen an seiner aktuellen Position im HUD haftet.
  4. Hallo, erstmal vorweg etwas grundsätzliches um möglichen Missverständnissen vorzubeugen: TMS UP Long tut niemals direkt einen SPI setzen (das tut es nur indirekt)! Was TMS UP Long eigentlich tut, ist einen Sensor zur SPI-Quelle (eng.: SPI source) ernennen. Anders als in manch anderen Flugzeugen wird ein SPI in der A-10C nicht durch Knopfdruck einmal gesetzt, sondern permanend laufend automatisch durch den als SPI-Quelle designierten Sensor erzeugt und aktualisiert. Das heißt mit TMS UP Long tust nur nur festlegen welcher Sensor permanent laufend den SPI generieren und aktualisieren soll. So, nun zum eigentlichen Sachverhalt: Wenn das HUD der SOI ist, dann kannst du den TDC im HUD durch Drücken von TMS UP Long als SPI-Quelle bestimmen ("TDC" sollte daraufhin unten links im HUD als Quelle des SPIs angezeigt werden). Dies geht allerdings nur in einer bestimmten Entfernung vom Flugzeug. Ich weiß jetzt leider nicht genau bei welcher Entfernung da die Grenze liegt, aber wenn du den TDC zu weit in die Landschaft hineinbewegst ist er nicht mehr in der Lage als SPI-Quelle zu fungieren. Vielleicht liegt hier das Problem warum es bei dir nicht funktioniert? Falls das nicht das Problem ist, müsstest du mal ein Track Replay posten, so dass man sich das mal ansehen kann
  5. Das stimmt zwar prinzipiell, es ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Rakete keinen DL hat und nach Launch auf sich allein gestellt ist, was bedeutet, dass sie das Ziel mit ihrem eigenen Radar auffassen muss. Damit das gut klappt fliegt die Rakete eine seitlich versetzte Flugbahn um einen sogenannten Doppler Beam Shift aufzubauen, wodurch stationäre Ziele für das Radar besser sichtbar werden. Das kann jeder selbst ausprobieren, z.B. mit dem A-G-Radar der F/A-18 nach vorne hin blind ist und das Radarbild dann zunehmend klarer wenn man seitlich versetzt zum Ziel fliegt: Aus dem selben Grund kann man in der Strike Eagle auch keine High Resolution patch Maps direkt geradeaus anfertigen, sondern muss dies seitlich versetzt tun und je mehr seitlichen Versatz man aufbaut, desto effizienter kann das Radar das Radarbild erstellen (bis zu einem gewissen Grad, ab dem es wieder abnimmt):
  6. Findest du echt?? Das verwundert mich extrem. Vor 20-25 Jahren (und davor) gabs Flugsims doch wie Sand am Meer und sie waren weit verbreitet. Man errinere sich z.B. an die Falcon-Reihe oder die ganzen Janes-Spiele oder an Tornado von Digital Integration. Damals hatte die GameStar sogar noch eine eigene Rubrik extra für Simulatoren. Mit der Jahrtausendwende änderte sich das dann ziemlich plötzlich und es kamen immer seltener neue Flugsims und das Genre wurde zu einer nerdigen Nische. Damals gabs ja außerdem auch noch FF Sticks, die man heutzutage ziemlich vergeblich sucht.
  7. Das dürfte gerade bei den Third Parties eher die Ausnahme sein.
  8. (Militärische) Flugsims sind halt nun mal eine sehr kleine Nische (anders als noch vor 20-25 Jahren), so dass da eben nicht viel Geld winkt, anders als bei massenmarkttauglichen Spielen. Trotzdem werden auch Flugsims immer komplexer (Grafik, Technik, Simulationsgrad) und somit prinzipiell teurer als früher. Das beides unter einen Hut zu bringen ist leider eine ziemliche Herausforderung für die Entwickler. Da gehört viel Leidenschaft dazu, weshalb gerade bei den Third Party-Entwicklern das viele nebenbei, neben ihrem eigentlich Hauptberuf machen.
  9. Du kannst natürlich einfach eine weitere Desktopverknüpfung ohne diese Zusatzparameter anlegen.
  10. Mich zum Beispiel. Ich finde solche Verschwiegenheit sehr schade, kann aber leider auch nachvollziehen wieso das wohl der klügere Weg ist und beschwere mich daher auch nicht.
  11. QuiGon

    Literatur

    DAS Buch zur SR-71 schlechthin (zumindest aus Pilotensicht) ist wohl Sled Driver des am vergangenen Montag verstorbenen ehmaligen SR-71 Piloten Major Brian Shul. Leider ist das Buch nur sehr schwer zu kriegen (und natürlich auf Englisch): https://www.amazon.de/Sled-Driver-Flying-Worlds-Fastest/dp/0929823087 Alternativ sind aber auch seine Vorträge sehr zu empfehlen, denn er war ein super Redner der seine Erlebnisse auch sehr unterhaltsam rüberbringen konnte:
  12. Das beschreibt den Zustand der DCS-Community leider ziemlich treffend.
  13. Ich wüsste nicht, dass etwas derartiges geplant wäre.
  14. Hmm, I just tried to reproduce this by letting my pilot enter the WP coords this time, but they showed up right where they should for me in the front seat. So I wasn#t able to reproduce this issue. Did you guys perform a Cold Start or did you spawn in hot?
  15. Hmm, I play as CPG on big MP servers all the time and always set up WPs for my pilot. Haven't noticed any issues with that in the past few months (there were issues in earlier stages of the Apaches's early access). On my next few flights I will let my pilot set up WPs and see if I can see anything fishy then.
  16. So ist es
  17. The UFC-Controls for example, so I can use the numpad on my keyboard to enter coordinates from the briefing.
  18. Dafür ist doch eh der CPG zuständig
  19. Das sich das Program bislang an spanischen und französischen Tigern orientiert ist auch kein Wunder, da sich bislang auch nur Spanien und Frankreich an dem Programm beteiligen.
  20. Das hätte dann aber wie gesagt auch für den Tiger MK. III gesprochen...
  21. There is no zoom control (as the Viggen didn't have a Maverick with different seeker FOVs IRL), so Heatblur modelled the RB-75B as always being in Narrow FOV. So in plain English: The RB-75 is always zoomed in. And on a side note: There is no IR sight, as these older Mavericks are have simple electro-optical TV seekers, not IR seekers.
  22. The RB-75B didn't even exist IRL. IRL there was only the RB-75A (AGM-65A) and RB-75T (AGM-65A with Swedish made larger warhead). Heatblur included a fictional RB-75B, which is supposed to be a AGM-65B, which offered a narrow zoom view (which the AGM-65A didn't have), in order to make spotting easier for DCS players.
  23. Yeah, that's not really what I consider ASW. It's just normal ground attack tbh.
  24. Das ist klar, aber @Cupra meinte es ginge nur darum heimische Arbeitsplätze zu sichern/schaffen und die heimische Industrie zu fördern.
×
×
  • Create New...