Jump to content

Foxmike

Members
  • Posts

    213
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Foxmike

  1. Ok. I read here since the thread started. Just want ro mention I do suffer from this bug as well. My system sent automatic bug reports, too. There must be a lot of users with the very problem, I can't imagine that the team isn't able to reproduce and fix that sh.... I remember I had that second mission load bug sometimes even the last year, but this time since 2.7 it happens EVERYTIME. Deleting fxo helps sometimes but not always.
  2. Can confirm problem. Using my Reverb on 60 Hz I started to bring nearly every setting to max. Thats the point, where all the problems of DCS engine merge. That special problem here described was solved by turning off either MSAA or Global Cockpit Illumination and Bloom. The last two I switched off together, so maybe the problem comes from one of these combinations.
  3. I had the very same problems. Using my standard mission (Tomcat ready for taxi on Supercarrier with static objects, starting S-3 and E-2, 3 escort ships) was enough to crash my Reverb1, GPU (2080ti) at 70% and VRAM at 10.7 of 11 immediately. When it didn´t crash in the first few seconds, I only had to jump on the RIO seat and the Reverb stopped. My Hornet was nearly stable with better CPU times and VRAM 10.5 of 11. Even my AV-8B crashed the Reverb immediately. I was searching for hours and deleted many things out of the mission until the naked carrier group with static objects were left. The Reverb went out maybe one minute later in the F-14 pit. What was the difference, as this mission worked all the time the last months? I played around in VR with the new Flight Sim (the name shall not be spoken) launched by a famous OS company and I learned a lot about bottlenecks and configration of my Reverb, RTX and whole rig. At least I can say, together with DCS we have two competitors for world championship of worst CPU and GPU optimization. My Reverb1 runs best with crystal clear screens at SteamVR SS 150% and DCS PD 1.0. Going higher than 150% doesn´t improve the picture but going down to 140 is recognizable . The other sim I have to bring to 100% WMR OpenXR and 100% in game. I can only achieve that by switching my Reverb to 60Hz with motion smoothing always enabled. And that works fine. No 60Hz flicker as reported by many users, maybe my 50 years old eyes can´t see such flickering anymore. I even put Windows gaming mode and HAGS on. My RTX ist overclocked to stable maximum in RAM speed and clock itself . Thanks to Stal2k I tested switching HAGS (and gaming mode) off again. I tested for one hour now, taxiing wild around Supercarrier flightdeck, jumping cockpits and throwing my head in all directions, Map, external cam...... and even if I can get maximum stutter with fps down to the twenties (which is really hard to get running the Reverb at 60Hz with reprojection on because it runs as butter now with all settings to high as possible and even MSAAx4) no more problems. So (for me) the top solution was turning of HAGS in Windows Game settings. At least one thing. It would be really nice, if (as announced by Wags himself) the "natural WMR support" would be integrated to DCS and we could get loose of one more bottleneck.
  4. It really sucks. Thought my Android died away and let Firefox restart. Think this will be my last time here around, my eyes hurt. Please stop that covid 19 theme and put the manwork to really needed updates.
  5. Yes, that´s a pain in the a... since months for me, the backup radio doesn´t work, only UFC mode works. Well, it´s not my thread but I don´t understand why a track file is needed for something simple to demonstrate that it doesn´t work at all. Leaves me speechless!
  6. Yeah. It was a very bad idea not to have preorder. Paypal Logout finished but they dont want my money...paying is Russian Roulette this way
  7. Ach Oje. Ich hab mit dem Harrier noch meine eigenen, intimen Baustellen, vielleicht kann das jemand für mich beim nächsten Flug mal kurz testen: Problem 1: ich funke gerne mal vor Triebwerksstart und nach Handbuch sollte das auch funktionieren mit Batterie an und Funk auf T/R manuell statt UfC und Frequenz ist richtig eingestellt bzw schon im Preset hinterlegt. Golf Karte. Egal ob ich Com 1 oder 2 einstelle bzw benutze es funktioniert nicht. In einem älteren Youtube Video geht es aber...... Problem 2: meine Sitzhöhenverstellung funktioniert nicht, in VR keinerlei Auswirkung wenn ich den Schalter betätige. Ich muss mir den ganzen Blickwinkel auch vertikal mit den entsprechenden Tasten einstellen bzw.zurücksetzen. Und zum Thema raus aus early access kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln. Alleine, dass die AIM9er im air-to-ground mode auslöst, obwohl sie nicht einmal aktiviert ist spricht schon Bände, was das für eine unfertige Bastelbude ist. Der Reifegrad entspricht eher dem Tank in Angriff ist die beste Verteidigung, wer den Film kennt.... Da kann ich keinem helfen, wenn er von der Firma nochmal EA was ungesehen kauft..... Die hätten eher mal verkünden sollen, dass sie jetzt die Plusvariante nachschieben, nachdem in der Hornet das Bodenradar zumindest mal grob läuft. Hätte gerne ne Italo Plus mit AIM120 benutzt, statt mich immer feige mit Höchstdrehzahl aus low six an ein Luftziel ranzuschleichen.
  8. Wen es noch interessiert, hier ein Bericht vom ersten Testpiloten Cdr Alex ‘Yogi’ Hnarakis. Der Bericht (bitte entschuldigt die Formatierung vom Einfügen) beschreibt den Zustand 1995, weahalb ich auch der Meinung bin, dass das PTID bei DCS rein muss. Es wurden alle F-14B die 1996 auf die Enterprise gingen, umgebaut. Es waren aber nur ein paar Flugzeuge des Geschwaders überhaupt und auf Fotos kann man eben auch damals schon die GPS Antenne auf dem Rücken erkennen. Das Radar wird für Bodeneinsätze als zu ungenau beschrieben: After a few months of hard work by VF-103, led primarily by ‘Rat’ Slade, and a very small Martin Marietta team led on the scene by Monty Wat- son and co-ordinated with the company by Dan Fischoff, we started fl ying F-14B BuNo161608 in March 1995. Our pod differed from a standard USAF LANTIRN pod through the addition of a GPS/INS for cueing of the FLIR ‘soda straw’ [the image created by the sensor and displayed on the screens in the cockpit], since the F-14A/B/D air-to-ground radar was not good enough to use for target cueing. The jet’s INS wasn’t up to the job either, since it drifted too much and was not GPS-aided in those days. Ballistics for the GBU-16 1,000lb LGB and the LGTR were also added, as were display signal paths between the pod and the RIO’s new 8in x 8in Programmable Tactical Information Display (PTID), which had to be used instead of the then standard fi shbowl TID – the PTID displayed both radar and LANTIRN data. Paths were also established to the pilot’s ver- tical display indicator, in place of the television camera set. F-14 aircraft modifi cations included dedicated ‘hard wiring’ from the LANTIRN pod to a GPS antenna on the jet’s turtleback and from the LANTIRN station to the cockpit displays. There was no integration between the pod and the aircraft’s weapon system, sensors or stores management system, however. This meant the F-14’s software remained untouched, prevent- ing the costly and time-consuming changes and tests needed when an aircraft’s weapons system code is modifi ed. The F-14 did not even ‘know’ the LANTIRN pod was on the aeroplane! GBU-16 and LGTR release was performed manually by the pilot when the LANTIRN ballistics software dis- played to the crew the countdown to release.
  9. Weil DCS womöglich Bugs enthält und Videos im Netz kursieren, wo Schiffe mit dem Radar aufgeschaltet und mit Aim54 beschossen werden, heisst das nicht, dass das in irgendeiner Form dem tatsächlichen Einsatzzweck der Tomcat in der B Variante bzw. deren realen Möglichkeiten entspricht. Wenn das in DCS so ist, warum fragst Du dann hier nach technischen Hintergründen? So sollte eigentlich die von DCS abgebildete Wirklichkeit aussehen: Naval Aviation: F-14 Upgrades Are Not Adequately Justified (Letter Report, 10/19/94, GAO/NSIAD-95-12). The Navy has not made a compelling case for its $2.5 billion upgrade of the F-14 fighter plane. The upgrades offer improvements over existing capabilities and may not be available before the F/A-18E/F, the next generation strike fighter, is scheduled for deployment at the turn of the century. Although the Navy argued that the F-14 upgrade was needed to replace some capability that will be lost when it retires all A-6E attack aircraft by fiscal year 1998, planned upgrades will not include an air-to-ground radar for precision ground mapping that would permit crews to locate and attack targets in bad weather and poor visibility. In addition, no F-14s will be able to launch current or planned precision munitions or stand-off weapons, except for laser guided bombs. ........... The F-14A/B models' AWG-9 radar is one of the most powerful U.S. military aircraft radars for detecting multiple air targets approaching at long range, but it is not ideally suited to pinpointing ground targets under some conditions. For example, it does not provide a ground mapping capability that permits crews to locate and attack targets in adverse weather and poor visibility or to precisely update the aircraft's location relative to targets during the approach, a capability that improves bombing accuracy. Only the 53 F-14Ds, with their improved APG-71 synthetic aperture ground mapping radar, will have this capability. The 157 F-14A/Bs in the Block I program, lacking the APG-71 radar, will not be as effective in locating, identifying, and attacking targets, except in daylight and clear visibility conditions.
  10. Das AWG9 hat keinen Bodenmodus. Eine eigene Aufklärung kann daher nur optisch erfolgen, eine Reichweite von 150+ wäre selbst mit aktuellen Sniperpods utopisch. Das Lantirn hat bescheidene Vergrößerung, ein mittelgroßes Schiff zu erkennen ist sicher bei 30+ Seemeilen gut möglich, wenn man weiss, wohin der pod überhaupt schauen muss, nach ROE aufzuklären und anzugreifen (womit überhaupt, keine Abstandswaffen) bei vielleicht der halben Distanz und in Waffenreichweite eines kleinen Zerstörers mit Lenkwaffen. Für mich ist ohnehin fraglich, ob das Lantirn mit dem TID und dessen schlechter Auflösung überhaupt im Einsatz war. Unsere DCS Variante von 1996 war zwar nachweislich ab ca. Sommer 1996 mit den Vf 103 Jolly Rogers auf der USS Enterprise im Einsatz, vermutlich wurde aber auch dort schon das PTID eingesetzt, was wir in DCS nicht haben. Nach offiziellen Quellen soll das PTID erst 1997 eingeführt worden sein, ich habe aber Testberichte des Sytems gelesen, die darauf schließen lassen, dass die Vf103 schon damals mit den pods die PTIDs hatten. Ich habe auch Fotos, also zumindest 1 aus diesem Zeitraum, wonach die F-14 Bs schon GPS hatten, obwohl Wikipedia und Co auch erst von ab frühestens 1997 schreiben. Alle Quellen sind ungenau und unzuverlässig, was das Thema angeht. Im englischen Thread könnte das auch kein Moderator aufklären. Der pod benutzt ohnehin ein eigenes GPS, standalone nicht in die Tomcat integriert. Bliebe also noch eine Zielzuweisung über Datenlink und Koordinaten, das waere aber keine eigene Aufklärung. Die echte Tomcat mit Lantirn und GPS wäre also ohne weiteres ab ca 1997 in der Lage gewesen, das Ziel anzusteuern, jedoch nicht aus eigener Kraft bzw Aufklärung bei 150+. Wie gesagt, meiner Meinung nach ist die F-14B historisch nicht zweifelfrei korrekt für Lantirn Einsätze 1996 in DCS umgesetzt. Was die Aufklärungspods angeht kann ich nichts sagen, mit den Aufklärern habe ich mich nie mangels Interesse beschäftigt. Fazit: So wie es jetzt in DCS umgesetzt ist, kann man ein Bodenziel optisch aufklären und mittels pod bei ca. 15 Meilen als QDES im Pod markieren, Lasern und speichern. Das Ziel ohne externe Aufklärung zu finden ist aber schwer genug, wenn man von Bodenradar angestrahlt wird zwar mit RWR grob der Richtung nach möglich, dann wegen Beschuss schon zu spät. Die Bomcat war ab 1996 ein gut funktionierendes Stück Technik und galt sogar damals besser als F-15E zumindest ebenbürtig. Aber der Einsatzweck entscheidet.
  11. Foxmike

    Beamer + Leinwand

    Das hatte ich mal in meiner Sim Steinzeit vor vielen Jahren, als ich auch noch ein 1:1 Cockpit von Thrustmaster betrieben habe. Dank VR ist das alles obsolet. Als Durchgangslösung hatte ich auch mit Touchscreen panels unter Helios experimentiert, dazu gibt es für DCS einige Mods. Gott sei Dank ist VR ausgereift genug. Das HUD auf Leinwand macht keinen Sinn, dann hast Du ein Terrassentürgroßes HUD. Man muss dann schon verschiedene Außenansichten mit Monitoren plus Leinwand kombinieren. Vor über 20 Jahren hatte ich da noch sauschwere 19" Röhrenmonitore am Laufen. Bin ich froh, dass ich das alles mit VR hinter mir gelassen habe und mein Viper pit steht zerlegt am Dachboden.......
  12. Foxmike

    SuperCarrier

    Ja, Intruder in VR zu zweit nebeinander wär mega. Die F4 hätte ich dann aber gern auch noch dazu, wär ne neue Herausforderung ohne Gun und mit Aim 7 und 9 Varianten die nichts treffen als Jagdschutz.
  13. Brille auf der Nase unter dem Headset ist für mich ein No Go. Ein Verkratzen der Linsen lässt sich auf Dauer nicht vermeiden. Meine Rift sah nach 2 Jahren gar nicht gut aus. Daher rate ich zu Kontaktlinsen oder Einsätzen vom VR Optiker. Das mag aber auch an der Kopfgrösse liegen. Ich habe Helm bzw Hutgrösse 60.
  14. 2080 reicht sicher auch ohne ti. Cpu ist bei DCS meiner Meinung nach aktuell das Problem, selbst bei Taktung über 4.500. Ich habe die G1, die G2 wäre mein aktueller Favorit, aber ich warte auf die nächste Generation mit besserem Fov. Die Brilleneinsaetze vom VR Optiker vom G1 passen keider nicht bei G2.
  15. Foxmike

    SuperCarrier

    Könnte der berühmte Phantom Scheißer sein
  16. Ja Genau, wurde ja hier groß angekündigt und dann hat man nichts mehr davon gehört:music_whistling: Zu viele Großbaustellen bei DCS....
  17. Ja. Es empfiehlt sich unbedingt, diese Funktion in der DCS Steuerungsfunktion layer auf das hotas zu legen, va wenn man zwischen den diversen Luftfahrzeugen wechselt.
  18. Nachdem meine Reverb nun bald ein Jahr in Gebrauch ist, habe ich auch den Support benötigt. Ich hatte Bildaussetzer, der klassische Reverb Kabelbruch trotz Clip, Kabelbinder und pi pa po. super Kundendienstmitarbeiter, der das Problem auch gleich so analysiert hat und das Ersatzkabel kam heute an, Brille funktioniert wieder. Ich sehe optisch und haptisch keinerlei Unterschied vom alten zum neuen Kabel, laut Support soll die Schwachstelle aber behoben worden sein. Mal sehen.....Man war ich froh, keine Brille Übersee vom Chinamann oder Amerikaner gehabt zu haben, das war ja einer der Gründe, warum ich bei HP Deutschland gekauft hatte. Sonst nach bald 1 Jahr Reverb bin ich noch gut zufrieden mit ihr. Was mich stört, dass Schmutz zwischen die optischen VR Optiker Einsätze und die Displays kommt, obwohl die richtig fest sitzen und es nahtlos aussieht, was aber anscheinend nicht der Fall ist. Nach so langem Einsatz werden die Ansprüche aber leider höher. Die Pixeldichte und Schärfe betrachte ich mittlerweile als absolute Untergrenze, fühle mich aber immer eingeengter vom FOV. Da hätte ich für die nächste Brille gerne Minimum 30 Grad mehr horizontal und noch bessere Pixeldichte. Meine 2080ti stemmt das ganz gut, ich habe eher CPU Schwächen, va wenn viel los ist zB im Kampfgebiet oder auf dem Supercarrierdeck. Das liegt aber ausschließlich an DCS und habe ich sonst bei keinem anderen Programm.
  19. Ich hab das erkannt, nachdem bei Standardeinstellungen der Stick um die Mitte überhaupt nicht reagiert hat und ich dann diese Nullzoneneinstellung im Special tab entdeckt hatte. Ich habe das dann auf 0 gestellt und der Heli reagiert dann wie ein Modellhubschrauber; ob eine echte Gazelle derart schnell zu rollen/nicken geht, wag ich zu bezweifel, ist ja doch eine erheblich größere Masse wie so ein Kunstflugheli. Mein ForceFeedback2 hat ca. 20 cm Verlängerung, also für einen geübten Modellhubschrauberpiloten ist die Gazelle mit so nem Stick überhaupt kein Problem, einem Anfänger würde ich weder das eine, noch das andere in die Hand geben. Wobei beim Modellflugheli muss ich noch erwähnen, dass ich mit meiner üblicherweise genutzen Kurve nur ganz wenig neagtiven Pitch kollektiv ansteuere, so auf BO-105 Niveau. Über derat extreme neagativ-pitch Einstellungen wie der Modellheli verfügt ja bekanntlich kein echter Heli. Die Kunstflugkurve extrem verwende ich mit meinem Heli so gut wie gar nicht, das Teil ist ja so klein, dass ich mit meinen mittlerweile bald 50 Jahre alten Augen nicht mehr so hinterherkomme wie früher.
  20. Ich schreibs mal einfach hier rein für alle, die zufällig darüber stolpern mögen und es noch nicht wissen sollten: Der gute alte MOVER hat ja schon einige DCS Videos gedreht und wenn man seinen nickname/callsign im Gutscheinfeld einträgt, bekommt man auf die Module nochmal 10 %. Ich habe es gerade getestet und mir noch den Harrier gegönnt, es hat einwandfrei geklappt. Falls dieser Hinweis nicht regelkonform war, möge ein Mod ihn entfernen. Im Übrigen habe ich so ziemlich alle Helis und Flugzeuge, die nicht schon in meinem Bestand sind, getestet. Mich wundert es, dass hier noch keiner einen thread dazu eröffnet hat, weil es ja ziemlich unterschiedliche Module sind, die einen weniger gut, andere dagegen sehr gut. Der Harrier war tatsächlich das einzige Modul, das ich mir nun gekauft habe, obwohl es auch einige Schwächen hat und gerade für den Kaltstart viel Arbeit im Cockpit zu schaffen ist. Sonst hätte mich nur noch der Ka50 interessiert, aber meiner bescheidenen real life Heli Erfahrung nach fliegt der unrealistisch einfach, wie Carrera Bahn... Quasi wie ein ferngesteuerter Doppelrotor Heli für Anfänger. Das hat mich vom Kauf abgehalten und die Tatsache, dass es laut Wikipedia ja gerade einmal ein Dutzend davon gegebn hat un die englische Avionik/Beschriftung unrealistisch ist. Aber sonst sehr spaßig. Die Gazelle fliegt sich nahezu so, wie mein absolut 3d-kunstflugtauglicher variable pitch RC Heli aus der Blade Reihe. Ohne vernünftigen Stick lässt sich die Gazelle am PC gar nicht fliegen, weil geringste Inputs schon heftige Bewegungen auslösen, wie ich es mir bei einem Heli in Echtgröße überhaupt nicht vorstellen kann, aber meine Echtheli-Erfahrungen beschränken sich auf die UH1D währen einer kurzzeitigen Abkommandierung zu den Heeresfliegern in Neuhausen oE in den 90ern. Sonst fliege ich nur fixed wings real life und das nun auch schon ein paar Jährchen nicht mehr regelmäßig. So. das wars jetzt.
  21. Super. Vielen Dank. Funktioniert wieder.
  22. Ihr solltet mal auch die Handbücher und Checklisten zur Hand nehmen, wie man es im richtigen Leben macht. Nur so kann man die Vorzüge der Realitätsnähe von DCS ganz auskosten. Das fällt mir in jüngerer Zeit hier immer mehr auf....
  23. Yeah. That really really sucks. Shame on ED. Time for Funkstille in WW2
  24. I tested the module for the first time and there was only centering force on my Sidewinder FFB2. Is that correct after all this time of development? No trim operation or shaking of the stick in the AV-8 module?
  25. Ok, wenn Du den Hebel am Knüppelgriff umgelegt hast, was visuell in der SIM genauso wie das Drücken der oberen Knöpfe zu sehen ist, dann musst Du mal die Reperaturfunktion versuchen, insbesondere wenn Mun vorhanden ist und die Lichter rot leuchten.
×
×
  • Create New...