Jump to content

VTJS17_Fire

Members
  • Posts

    2994
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by VTJS17_Fire

  1. Aufgrund einer Nachfrage habe ich im ersten Post einen Link zu UR hinzugefügt.
  2. Super! Merci.
  3. An Update and a newsletter today! :pilotfly:Great, ED.
  4. Sehr gut. Wie sieht es mit dem Rest von euch (vJaBog 32) aus? An der Stelle auch sei auch mal an die virtuelle Tür der übrigen, alteingessesenen Jagdstaffeln geklopft: 31st Fox Fighters? vJG-73? 33rd? German Knights? Viele gibt es ja nicht mehr von damals. :(
  5. Grundsätzlich geht es mir darum, das Miteinander zu stärken. Und zwar musterübergreifend. Ich habe von diversen public Servern oder reinen Air-to-Air Events folgendes kennen gelernt: Jede Branche fliegt für sich alleine. Die Fighter Jockeys hetzen dem nächsten Kill hinterher, um danach voller Euphorie auf die Statistik blickend landen zu können. Die Grounder dümmeln so vor sich hin und hoffen, dass einer der Fighter Jockeys gerade in ihre Richtung schaut, sobald das RWR schneller piepst und man verschwitzt hofft, die Mühle gleich nicht schon wieder hochfahren zu müssen. Es gibt weder Koordination unter der jeweiligen Task Force (es sei denn, zwei Bekannte fliegen zusammen), geschweige denn machen die Fighter das wofür sie da sind: Kanonenfutter, um den Groundern den Rücken frei zu halten. Die reinen Air-to-Air Events an denen ich teilgenommen habe, haben oft auch kein tieferes Ziel: Man fliegt aufeinander zu, beschießt sich an der Null-Linie und das wars. Sowas findet real ja nicht statt. Wenn Fighter aufsteigen, haben die einen tatsächlich sinnvollen Task. Und es gibt immer eine angreifende und eine verteidigende Seite. Auch das kommt nur selten vor, z.B. bei der Blue Flag. Ziel ist es hier wirklich, dass sich die blauen Fighter in erster Linie darum kümmern, das die blauen Strike Fighter zum Ziel kommen. Koste es, was es wolle. Und selbst wenn alle blauen Fighter hopps gehen (was in unseren Trainings auch der Fall ist), hauptsache das eigentliche (strategische) Ziel wird erreicht. Und da kann man halt nicht immer raus drehen und erstmal 5 Minuten cold fliegen. Das wiederrum bedeutet, dass Strike Package und Eskorte sich wirklich koordinieren und abstimmen müssen. Nicht, dass am Ende das Strike Package 10NM voraus fliegt und quasi erstmal alle Salven abbekommt. Zu sehr hinterher schleichen darf aber auch nicht passieren, sonst bleiben diese am Ende womöglich ohne verbleibende Fighter übrig. Red Air hat hier im Grunde auch nur eine, dafür eine vitale Aufgabe: Den Flugplatz beschützen. Sprich: Point Defense. Hier muss also wirklich offensiv defensiv gehandelt werden, damit man sich nicht zu weit zurück drängen lässt aber andererseits auch nicht zerstreut 80NM vor der Airbase rumgammelt, während diese bombadiert wird. Vielleicht noch etwas Grundsätzliches zum Szenario. Blue Force: Ist wie oben beschrieben der Eindringling. Um zu gewinnen, wird hier der Vorteil durch Masse erreicht. Aus dem realen kann man sich viele Konflikte der Vergangenheit heran ziehen. Möchte ich irgendwo einfallen, muss dass mit einer Überlegenheit in Menge, im Idealfall auch in der Technologie, passieren. Greife ich in Unterzahl (u.a. auch verdeckt) an, kann ich zwar einen einzigen Raid gewinnen (Beispiel Operationen der IADF), aber keinen längeren Konflikt. Daher darf Blau auch mit mehr Piloten antreten. Zudem werden hier nicht nur die Fighter benötigt, sondern eben auch die Strike Fighter. Red Air: Ist zwar in der fliegerischen Unterzahl, hat aber in dieser Situation zwei Vorteile. 1. Red Air muss sich im Grunde nur auf die Strike Fighter konzentrieren. Sind diese down, ist die Runde gewonnen, der Angriff abgewehrt. 2. Zudem sind diese über eigenem Gebiet und können schnell aufgetankt werden. Die Zeit ist also auf roter Seite. 3. Red Air wird in der Target Area von der Luftabwehr unterstüzt.
  6. Was große Events (z.B. Blue Flag) angeht, mag das stimmen. Ich stehe auch mit einigen anderen ausländischen Staffeln in Kontakt. Diese nutzen überwiegend UR. Zum Einen, weil auch dort LotATC genutzt wird, zum Anderen weil UR aktuell eben mehr realistische Features bietet. Der standalone Server ist eine gute Idee um beim Ausfall des TS3 dennoch fliegen zu können. Da man beim Briefing aber eh im TS ist, ist das (für uns) kein Muss. Ich rechne hier mit keinem schnellen Ergebniss. Die aktuelle Umfrage läuft 14 Tage, danach muss weiter koordiniert, gebaut und geplant werden. Ich denke, das wird eher so Ende 2016 oder Januar 2017. Ich kenne SRS, wir haben inzwischen alle Radio Tools durch. Damals haben wir lange Aries genutzt, da gab es jedoch eine lange Entwicklungspause (Ende 2016) und unser neues Muster die Mirage war nicht mehr kompatibel. Da sind wir auf UR umgestiegen. Mit kompatibel meine ich folgendes: UR und LotATC sind miteinander verzahnt. Ich kann also im (DCS) Cockpit sitzen und fliegen, mein Controller benötigt nur LotATC (als Controller Tool) und kann dennoch über jede Frequenz mit mir sprechen. Dazu stehen ihm 5 Radios zur Verfügung, das reicht locker. Zieldaten aus LotATC (z.B. BRAA Daten) und Chatnachrichten können ebenfalls übertragen werden. Benötige ich Hilfe beim Anflug, z.B. wegen schlechtem Wetter, kann der Controller auch einen ground controlled approach machen. Er muss dabei aber selbst nicht in DCS sein. Benötige ich eine IFF Abfrage, kann der Controller diese ebenfalls durchführen, da die tatsächlich eingestellten IFF Werte aus den DCS Mustern an LotATC übertragen werden und dort vom Ziel abgefragt werden können. Zudem kann der Controller alle Frequenzen abscannen und so, wenn gewollt, den unverschlüsselten Funk des Gegners mithören (COMINT). Zu guter letzt bietet LotATC noch ein METAR Plugin, welches mir auf einer bestimmten Frequenz die Wetterdaten durchgibt. UR wird hier jedoch nicht benötigt. Um das Thema hier zu cutten: Ich denke den Preis eines Produktes sollte man eher nach dem individuellen Nutzen betrachten, nicht danach ob es im offenen (public) Bereich etabliert ist. Und der Umfang und eben die Kompatibilität sind da sehr gut. Ich habe schon mehr Geld für sinnfreier Sachen ausgegeben, die schneller in der Ecke (oder im Mund) gelandet sind. :D Und wie gesagt: Sollte SRS mit LotATC inzwischen kompatibel sein, sprich können Controller und Piloten miteinander über Funk(frequenzen/ -kanäle) kommunizieren, ohne dass der Controller selbst in DCS ist, kann SRS gerne genutzt werden. Andernfalls macht es einfach keinen Sinn, da eben keine realisitsche Kommunikation stattfinden kann. Und ohne Controller ist es schon wieder nicht real. Nein. Eher nacheinander folgende COMAOs mit unterschiedlichen Aufgaben/ Szenarien.
  7. Die A-10 ist ein beliebtes Muster, keine Frage. Für offensive Counterair allerdings way to slow. Wir werden uns mit Mach 0.8+ fortbewegen und fliegen als Blue Force ja kein CAP, bei dem die A-10 Zeit hätte. Wir fliegen in dieser ersten Runde den "Eindringling", da wird Speed benötigt. Kann man sich so vorstellen, wie die ersten Stunden von Desert Storm. Dort kam die A-10A auch erst später zum Einsatz und auch nicht, um Runways auseinander zu nehmen. Aber zumindest scheinen für ein weiteres Szenario mit A-10 Komponente genug Interessenten dabei zu sein.
  8. Sehr gut! :thumbup: Vor dem eigentlichen Event wird es sicherlich die Möglichkeit für ein gemeinsames Training der jeweiligen Seiten geben. Ein Briefing vor der Mission ist natürlich Pflicht. ;) Soweit ich gelesen habe, hast du die NTTR Map. Einfach installieren? :)
  9. Ich wusste im Voraus, dass die Wahl des Tools zur Diskussion führen wird. :D Wir nutzen UR seit knapp einem Jahr und sind zufrieden. Es läuft stets stabil und vorallem ist es vollkommen kompatibel mit LotATC. Da auf jeder Seite ein Controller vorhanden sein wird, ist die Kompatibilität Pflicht. Soweit ich auf dem aktuellen Stand bin, arbeiten die zwei Entwickler zwar darauf hin, es funktioniert laut LotATC Thread aber noch nicht rund. Das schließt SRS für dieses Event aus. Ansonsten ist "bessere Wahl" immer so ein Thema. In diesem Fall trifft das wohl nur zu, weil es kostenfrei ist. UR bietet aktuell mehr Features. Aber das soll nicht Diskussion dieses Threads sein. Falls SRS doch voll kompatibel mit LotATC sein sollte, können wir da natürlich switchen.
  10. Hallo Raku, vielen Dank für das Angebot. Montag Abend schließe ich vom Bauchgefühl einfach mal aus. Ich denke, dass Ganze wird auf Freitag Abend oder Wochenende hinaus laufen. OCA in der Mirage bedeutet Air-to-Ground, Runway Attack ganz speziell. Sollten sich mehr als genug Piloten mit Interesse an A/G melden, werden wir weitere sinnvolle Ziele (z.B. Tower, Comm Zentrale, EWR Einheiten) in Betracht ziehen. Da es von der Mission her sehr dynamisch sein wird (so meine Erfahrungen), schließe ich smart weapons (GBU-12) aus, es werden vorrangig "dumme" Bomben bzw. ungelenkte Raketen oder die Gun zum Einsatz kommen. Da alle blauen Einheiten schnell rein und raus sollen, kommt die A-10 in diesem ersten Versuch nicht zum Einsatz. Sollte die COMAO ein Erfolg werden, sind aber andere Szenarien mit langsameren Mustern und Hubschraubern durch aus denkbar.
  11. Hallo zusammen, seit Jahren habe ich die Idee und Lust, ein gemeinsames und möglichst reales Online Event zu gestalten. Um die Planung einfacher zu gestalten beschränkt sich dies auf den deutschsprachigen Raum, also CET/ MEZ. Der Fokus des Events liegt bewusst auf einer Combined Air Operation, es wird jedoch auch eine Red Air geben, die den Gegner stellt. Da das Szenario real gehalten werden soll, kommen a) nicht alle in DCS verfügbaren Module zum Einsatz und wird es b) ein ungleiches Seitenverhältnis auf beiden Seiten geben. Bei großem Interesse und Anmeldungen werden jedoch auch andere Assets zur Verfügung gestellt (AWACS blau, GCI rot, Tactical Commander rot, SEAD blau). Geflogen werden soll die COMAO auf der Nevada Map, denn dazu ist sie da. Als Radio Tool kommt UniversalRadio zum Einsatz, mit LotATC zum controllen. Als Szenario kommen Point Defense (via CAP oder QRA) auf der roten Seite und Offensive Counterair (OCA) mit Eskorte/Sweep zum Einsatz. Bei vorhandenem Interesse wird auch SEAD auf blau als Task verplant. Im Fokus der Übung steht die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kräfte auf der blauen Seite. Aktuell sind folgende Module/ Slots mit folgendem Einsatz geplant. Die Anzahl hängt dann von der Anzahl der Interessenten ab. Red Air (Defender) Su-27/MiG-29S/MiG-21/M-2000C: Point Defense/ CAP MiG-29/MiG-21: Point Defense/ QRA CA-Tactical Commander: AAA/SAM Kontrolle LotATC-GCI: Ground Controlled Intercept (geführt durch EWR) Blue Force M-2000C: Eskorte/ Sweep M-2000C/ F-5E: OCA/ Runway Attack Optional - Su-25T: SEAD LotATC: AWACS (geführt durch E-2 oder E-3) Restriktionen werden bekannt gegeben, sobald das finale line-up festgelegt wurde. Skill? Alle Interessenten sollten keine kompletten Neulinge auf ihrem bevorzugten Muster sein, sondern die wesentlichsten Dinge berherrschen. Jeder Teilnehmer (bevorzugt auf blau, für rot aber auch empfehlenswert) sollte etwas mit einem Bullseye anfangen können und wissen, wie man damit arbeitet. Da es sich hier um eine Kampfmission handelt, sollte der Waffeneinsatz ebenfalls sitzen. TACAN Navigation auf der blauen Seite bzw. in der F-5E bei Red Air sollte auch bekannt sein. Termin Sobald die Anzahl der potenziellen Teilnehmer grob feststellt, gehen wir zur Termindiskussion über. Die Planung der Mission übernehme ich, Unterstützung ist hier aber gerne gesehen. Umfrage: Terminfindung (Phase 1) Game Server Falls jemand seinen Server zur Verfügung stellen möchte, freuen wir uns sehr. Optional stellen wir unseren Staffelserver zur Verfügung. Teamspeak Server Diesen stellen wir zur Verfügung. Es handelt sich dabei um unseren Public Server, der auch vorab schon zur Vorbereitung/ Planung genutzt werden kann. IP: teamspeak.vjs-161.de:10000 PW: madbulls4vjs161 Informationen und Download UniversRadio http://tacnoworld.fr/universradio/ Interesse? Falls ihr schon wisst, mit welchem Muster ihr teilnehmen möchtet, postet dies bitte gleich hier mit. So kann ich schon jetzt prüfen, wie die Seiten verteilt werden. Habt ihr ein grundsätzliches Interesse als Agressor zu fliegen, notiert bitte gern "Red Air" dazu. Wie oben schon erwähnt, wird Red Air in Unterzahl antreten, wahrscheinlich 2/3 der Stärke von Blue Air. Reservierte Slots Red Air Zhavok: Su-27 Pete63: Su-27/ MiG-21 [49th] Hammer-Nine-Seven: MiG-21bis [49th] Schmirco: MiG-21bis 31st Iceman: F-5E Funky Franky: F-5E The-M: F-5E Blue Force vJG-16 Fire: M-2000C/ GCI (bei Knappheit für Red Air) vJG-16 Hitch: M-2000C vJG-16 Bowie: M-2000C vJG-16 Napfy: M-2000C vJG-16 Jemi: M-2000C vJG-16 Pyra: M-2000C vJG-16 Hawk: M-2000C vJG-16 Rufus: M-2000C Steph-JJ: M-2000C Jabog32 SNAFU: M-2000C Jabog32 ?: M-2000C Jabog32 ?: M-2000C Vorlage Mission Card Download Excel Vorlage Comms Plan Die Mirage bietet den Vorteil zwei Radios zu haben, d.h. dass man auf der Flight Frequenz sprechen und Magic (AWACS) zuhören kann. Die Muster auf der roten Seite haben (abgesehen von den Su-27) alle nur ein Radio. Das bedeutet, dass die Radio Disziplin auf der roten Seite besonders gut gelebt werden muss, damit noch jeder etwas versteht. Daher hier mein erster Vorschlag für den Comms Plan. Die Frequenzen werden dann im Briefing bekanntgeben, um COMINT zu verhindern. Red Air Ch #A: "Airbase" Ground Ch #B: "Airbase" Tower Ch #C: Mindreader (GCI) Ch #D: Alternate 1 Tower Ch #E: Alternate 2 Tower Blue Force V/UHF Ch #A: "Airbase" Ground V/UHF Ch #B: "Airbase" Tower UHF Ch #C: Magic (AWACS) V/UHF Ch #D: Tactical Flight 1 V/UHF Ch #E: Tactical Flight 2 V/UHF Ch #F: Tactical Flight 3 V/UHF Ch #G: Alternate 1 Tower Gruß Fire
  12. Because of the sunglases of the tank commander. :D Another kind of "tank blinking". :megalol:
  13. You never heard of Russia and Georgia? :huh:
  14. Thanks. Will check it again.
  15. Anything here from the devs/ Mirage specialists?
  16. VTJS17_Fire

    ECM upgrades

    Hi Zeus, any news on this two features, particularly the ability to modify the programs?
  17. Hi, some years ago, I could switch to the first-person view in the MANPADS (Stinger, Igla) and aim/ shoot in this view. I just tested this feature today in the open alpha (latest patch) for the stinger, but it doesn't work anymore. Is this feature bugged on the NTTR map? I also saw, that there are now 3 stinger units (not the comm, just the MANPAD). It doesn't work with any of them. kind regards, Fire
  18. Wilco.
  19. I hope I found something new. I often create missions, but I did't saw these objects until yet. And I can't remember to saw these static objects in a newsletter or in this thread. There are some more wagons, I only posted three of them. The air show cone moves (also without wind :D). If they aren't new, please delete or move this post. Thanks.
  20. Hello everbody, I'm missing some russian early warning Radar units in the mission editor. If I take a look in the encyclopedia, I found: + PPRU-1M "Sborka" (mobile command center) + RSP-7 (EWR, 8-20 GHz or I/J band) + 1L13 (EWR, 30-300 MHz, VHF) + 55G6 (EWR, 30-300 MHz, VHF) + P-19 (mobile EWR, 837,5-880 MHz or C band) + P-37 (EWR/GCI radar, 2-4 GHz or E/F band) + PRW-11 (height finder, 2-3 GHz, E band) But in the mission editor itself, I found only the PPRU-1M, 1L13 and 55G6. The other mentioned in the excyclopedia are missing. Are they hidden or not there? Thanks in advance.
  21. Thanks Grimes, will try it. @Matador: Good to know, I'm looking forward.
  22. Hi, you can take this for aerial refueling (Nevada). I don't know, if it's compatible with the currecnt OA version, maybe do a re-save to be sure.
  23. Beim oberen nutze ich bisher nur die Magic Funktion. Nach meinen Erfahrungen (DCS 2.0) sucht sie dann allerdings nicht in einem größeren Suchfeld (so wie man das auch aus der F-15 kennt), sondern Du kannst entweder neu aufschalten oder der Suchkopf ist am kleinen oberen "+" fixiert. Magic Slave bedeutet, die Magic auf deinen Radarkontakt aufzuschalten. Sehr sinnvoll in Verbindung mit den Special Combat Modes des Radars, insbesondere dem vertical scan. AG Designate habe ich bisher nicht genutzt. Und INS Position Update ist auch selbst erklären, nutzen wir aufgrund der Flugdauer unserer Missionen aber aktuell auch nicht.
  24. Not ad hoc, sorry.
×
×
  • Create New...