Jump to content

VTJS17_Fire

Members
  • Posts

    2994
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by VTJS17_Fire

  1. No, there is no place for such heavy equipment. It's the same in real life.
  2. Thanks for the information. The models look good.
  3. Stimmt, das waren die Glasfaserleitungen die heut zu Tage verwendet werden. Denn von denen sprach ich. Das die DTAG das Kabelnetz in den 90ern verkauft haben, bereuen sie seit einigen Jahren. Negativ, bei Tele Columbus und PrimaCom auch schon im Kabel. Na klar ist Sat günstiger, da sitzen ja auch keine Mitarbeiter für Service und Support. Dafür darf man Ersteinrichtung und Entstörung selber machen oder einen teuren Sat Techniker kommen lassen. Bei Kabelnetzbetreibern gehört das dazu, dafür zahlt man halt mehr. Und Du zahlst für Deine Geräte teures Geld und hoffst, dass sie nach Ende der Gewährleistungsfrist nicht auseinanderfallen. Umgekehrt bekommst Du als Kabelkunde oft kostenfreie Leihgeräte, die im Laufe der Vertragslaufzeit kostenfrei getauscht werden. Wie oben schon erwähnt, entscheiden nicht die Kabelbetreiber über die Paketzusammenstellung. Und Du wirst es kaum glauben - wie so andere Dinge auch nicht - Homeshopping Sender machen mit den meisten Umsatz. Deshalb sind die als HD Sender oft schon in den günstigeren Kabelanschlüssen vorhanden, auch ohne extra HD Paket. Sie sind beim Publikum beliebt. Da sitzt der Frust aber tief. Das wird sich mit der Zeit zeigen, wenn mehr Geräte auf dem freien Markt verfügbar sind. Dann rufen die guten Kunden nämlich als erstes beim Kabelanbieter an, wenn was nicht funktioniert. So wie sie es die letzten 10 Jahre gemacht haben. Nur gibt es dann keinen Support mehr und sie können hoffen, dass der Gerätehersteller für die Entstörung ab NE5 (ab Multimediadose) support leistet. Problemlos funktioniert es leider nicht überall. Die Fritzbox 7490 Cable ist z.B. nicht für die Telefonie im Tele Columbus Kabelnetz geeignet, da bestimmte Schnittstellen nicht für dieses Netz ausgelegt sind. Dumm gelaufen. Support gibt's natürlich nicht, dafür ist AVM ja da. Da die meisten Geräte kosenfrei zur Verfügung gestellt wurden, kann hier kaum um Gewinne gefürchtet worden sein. Die Endpreise der Tarife bleiben immerhin die selben. D.h. die Gewinnspanne ohne ausgeliefertes gerät steigt am Ende sogar. Logik zerstört? Ich bin seit 3 Jahren Kabelkunde und stets zufrieden. Als Client und auch als Host. Das war vorher bei Vodafone DSL anders, DSL Reichweiten-Problematik eben. Da Du meiner Meinung nach keine wirkliche Ahnung vom Thema Kabelnetz hast, sondern sich deine Beschwerden und Dein Vokabular ausschließlich aus schlechten Erfahrungen als frustrierter Kunde zusammen brauen, verlasse ich die Diskussion mit diesem Post. Aber schön, dass die Telekom weiterhin auf Kunden zählen kann, die das dicke Management und das teure Sponsoring für alles Mögliche zahlen, z.B. gedopte Radfahrer :D
  4. By the way: LNS is the king of teasing. Remember the night and silhouette of the Tomcat, as the F-14 was announced? A hype, never reached again.
  5. FTTC, FTTB und FTTH sind keine Technologien, sondern sagen aus, bis wohin das Glasfasernetz ausgebaut ist. Sie treffen also nur eine Aussage darüber, ab wann Kupferdraht zum Einsatz kommt. FTTC: Fiber to the Curve (Knotenpunkt bzw. Node). Aktuell oft gängig. Andere Bezeichnung dafür ist HFC (Hybrid Fiber Coax) Netz. FTTB: Hier ist die Glasfaser bis zum Haus gelegt, im Kabelnetzbereich spricht man hier von den so genannten Netzebenen 2 und 3. Im Haus selbst wird das Signal noch mit Kupferkabeln übertragen. FTTH: Hier ist auch in der Netzebene 4 (Hausverteilnetz) Glasfaser vorhanden. Dies ist der Standard der Zukunft. Da stimme ich Dir zu, wenn auch nicht in erster Linie. Die Produkt Manager der drei großen Kabelnetzbetreiber hinken dem Fortschritt hinter her. Wobei es auch drauf ankommt, wie der jeweilige Anbieter seine Zielgruppe (Alter, Nutzerverhalten) definiert. In erster Linie ist es die Frquenzbegrenzung, in zweiter die Größe der Cluster. Kleinere Cluster bedeuten, dass mehr CMTS in der Kopfstelle benötigt werden, und das Kabelnetz dichter verlegt sein muss. Beides ist sehr teuer. Man darf nicht vergessen, dass die Kabelnetzbetreiber ihre Netze selber aufgebaut haben und keine zusätzlichen Einnahmen durch Reseller/Mitnutzer haben. Na ja, das stimmt so nicht. Die analoge Antennenübertragung wurde 2008 eingestellt, der analoge Satellitenempfang im April 2012. Und zu dem Zeitpunkt gab es bei vielen Geräteherstellern (Receiver, LMB) leere Hallen. Das man im Kabelnetz gerne mal 10 Jahre hinterher hängt, ist auch Schubladendenken oder Ahnungslosigkeit. DSL und DOCSIS begannen in Deutschland zeitgleich gegen 1999. DSL wurde einfach stärker beworben. Seit 2009 gibt es im deutschen Kabelnetz HD Sender, da hinken andere hinterher. Wann bestimmte Sender in welcher Qualität angeboten werden (können), hängt im seltensten Fall vom Kabelnetzbetreiber selber ab. Denn diese kaufen ihre Programmpakete (keine einzelnen Sender) auch nur über Provider ein, z.B. über Kabelkiosk. Dieser muss wiederum erst einmal das Angebot vom Satellitenbetreiber (ASTRA, Eutelsat) erhalten, welcher wiederum erst einmal die Übertragung der Sendeanstalt selbst benötigt. Bei anderen Kabelanbietern gibt es den SWR HD seit ca. 2011. Interessanterweise haben alle Anbieter (Kabel/ DSL) gegen den Gesetzesentwurf gestimmt. Die technischen Argumente waren dabei sehr wohl überzeugend, allen voran Vodafone. Für dieses neue Gesetz haben in erster Linie Routerhersteller und zwei Initiativen gestimmt. Kann man sich alles online durchlesen. Dein Vergleich hinkt hinterher, denn Dein geliebter Duschkopf ist weder für die Sicherheit Deiner Daten verantwortlich, noch regelt er die Supportgrenze. Im Kabelnetz wird die Sicherheit mit der eindeutigen MAC Adresse garantiert, nicht mit Benutzernamen und Passwörtern wie im DSL Bereich. Kann nicht geklaut und nicht kopiert werden. Zudem kann kein Anbieter den Support für die Vielzahl von Kundenhardware übernehmen, was den Support einschränkt. Man tauscht also "Kundenservice" (eigenes Gerät) gegen Kundenservice (Support bei Einrichtung/ Entstörung).
  6. Awesome teaser guys! Goose bumps feeling. :pilotfly:
  7. Ok, Glasfaser ist ja erstmal nur das Material bzw. der Transportweg. Weißt Du, ob dein Anbieter dafür DSL oder DOCSIS Technologie verwendet? Fiber to the home. Ist bei bereits gebauten Häusern (Altbauten) jedoch teuer, da eben im Haus alles neu gemacht werden muss. Bis zum Haus ist heut zu Tage auch schon gut, nennt sich dann FTTB (B=Building).
  8. Keine Ahnung, in wie weit Du dich konkret mit Kabelnetztechnik auskennst, ich bin da ganz fit. Die Limitierung des Upstreams im Kabelnetz (EuroDOCSIS) ist in Deutschland derzeit durch eine Limitierung der vorhandenen Frequenzbandbreite begrenzt. Einzelne lokale Anbieter (HL Komm) bieten wesentlicher höhere Upload Raten an, beschränken sich dabei jedoch oft auf Internet/Phone Dienste. UM bietet wie alle anderen großen Kabelnetzbetreiber jedoch auch TV Angebote an, sowohl digitale als auch - nach wie vor - analoge. D.h. dass von der zur Verfügung stehenden Bandbreite Ressourcen flöten gehen. Mit der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD und der langsamen Abschaffung des analogen Angebotes werden im Kabelnetz jedoch Frequenzen frei. Tele Columbus z.B. plant mit diesen zusätzlichen Ressourcen in Zukunft auch höhere Uploadgeschwindigkeiten anzubieten. Bei UM und KDG/Vodafone wird das ähnlich sein. Durch ein neues Gesetz zur Routerfreiheit (in diesem Fall auch Modems) dürfen ISP seit 01.07.2016 keine Hardware mehr vorgeben. Dadurch verlagert sich natürlich die Arbeit bei einer Entstörung auf die Seite des Kunden. Das sieht der Großteil der Kunden anders. Erst vor kurzem wurden 22 Anbieter getestet und 340.000 Leser (Zeitschrift habe ich vergessen) durften abstimmen. UM lag dabei im vorderen Feld, während die DTAG im Mittelfeld lag. Beschwerden sind ja ohnehin immer subjektiv zu betrachten, wobei Beschwerden eher wahrgenommen und verbreitet werden, als Lob. ;) Note: Die DTAG hat Anfang des Jahres die lokalen Kabelnetze der Tochter Congstar übernommen. Ich würde mich langfristig also daran gewöhnen, Kabelkunde zu sein. DSL ist bald Geschichte.
  9. Great work, guys!
  10. Bowie, aus unserer Staffel lässt unseren Staffelserver über UnityMedia und Fritzbox laufen. Den finden wir auch, ich hau ihn mal an.
  11. Frage zum Server: Steht dieser in einem Rechenzentrum (gebaut und abgestellt oder gemietet) oder bei dir zu Hause?
  12. Roger. Please reserve two seats, I'll jump off after work.
  13. How much does a ticket for the hype train cost?
  14. Seit kurzem gibt es auch eine VR Brille von Zeiss. Kannst Du diese der Statistik wegen noch mit in die Umfrage einbauen?
  15. Hi Mizzy, you can also leave/approach the airbase (Nellis in this example) with real charts, if you're on the Nevada map. Here two nice charts, which fits with the nav route by "need-to-know". The description below the chart is self explanatory and the FYTTR departure is an easy IFR departure. Just enter the 12X TACAN, intercept radial 270° as described in the text and follow it until the FYTTR point. Then fly the route postet by "need-to-know" and when you're RTB, use the chart below. Here it goes: Set TACAN 12X and fly with the bearing 178° to Nellis AFB, until your HSI shows 25 NM. Then turn left, your bearing pointer should still pointing to Nellis with 21 NM range, hold it on the 3 o'clock position on your HSI. When the bearing pointer points to bearing 205° (radial 025°), turn right and begin with your descend. Kind regards, Fire NOTE: When your read numbers on the Chart like 12,500 (underlined), it means you should be at 12,500 ft. or above.
  16. Simple and nice looking. I love the picture with the C-101EB and Mirage F-1. :thumbup:
  17. Wohl eher ersteres oder dazwischen. Der ASSTA3 Standard ist zu neu. Selbst beim Eurofighter bekommen wir eine frühe/n Tranche/Block von 2005. Wobei die Erfolgsquote sehr dürftig war. Die Bosnischen Luftabwehreinheiten hatten gutes Equipment und effektive Taktiken gegen SEAD Kräfte. Im Grunde ja: Wir bekommen eine schnelle SEAD Plattform, die in der Luft betankt werden und sich selbst effektiv wehren kann. Die Hornet kann (real) bis zu 4 AGM-88 "HARM" mitführen, auf Wunsch (Szenario) auch AGM-45 "Shrike", besitzt jedoch keinen Targeting Pod für anti-Radiation Missiles. Dieses Manko bedeutet, dass die HARM nur im "normalen" Betriebsmodus auf die Emissionsquelle geschossen werden kann, die zwei anderen Modi zur präventiven Niederhaltung entfallen. Werden die SAM Einheiten von einem Combined Arms Spieler gesteuert, ist das natürlich nochmal ein anderer Schnack. Denn dann wird's auch mit der schnellen HARM schwer. Das wird nicht der Fall sein. Der HTS (Harm Targeting System) Pod wurde exklusiv für die U.S. Airforce und deren F-16CJ (speziell für SEAD ausgestattete Viper) entwickelt und gehört nicht zum Loadout der Hornet.
  18. Nein, das ist korrekt.
  19. Wie bereits geschrieben, genügt es, das Ziel innerhalb der "gimbal limits" des Radars zu halten, also an der "Radarkante". Wie inzwischen gut illustriert gezeigt von Törtchen: Nein, es sind keine Fire&Forget Lenkflugkörper. "Beaming" ist das nicht. Die Winkel, bei denen man sich im "beam" zum Gegner befinden betragen 75° bis 105°. Da das Radar auch mit 120° Setting nur 60° in jede Richtung abdeckt, nennt man das "flanking". Grundsätzlich nein. Für eine SARH Missile benötigt man immer den STT Lock, das gilt auch für SAM Systeme. Allerdings wechselt das Radar der Mirage bei ausgewählter Super 530D und dem PRF Mode "high" automatisch in den STT Lock, sobald du feuerst. SARH ist etws anderes als beam riding. Die Grafiken von Törtchen sind selbsterklärend. Die Vikhr (Ka-50, Su-25T) ist z.B. eine Lenkwaffe mit "beam rider" Technologie. Auf lange Distanz sind diese jedoch ungenau, da der Kegel in der die Missile "schlingert" breiter wird. Wobei die oben genannten Muster diese Technologie mit einem Laser anstatt eines Radars nutzen. Genau genommen, gibt es keine FOX 1/2/3 Klassen. Bei diesen Begriffen handelt es sich um Funkkommandos aus dem Brevity Code, die man beim launch einer solchen Missile ansagt. Der Begriff wird hier im Forum aber inflationär verwendet, genau so wie andere Begriffe falsch verwendet/ verstanden werden. Und die AIM-120 ist auch keine fire&forget Rakete, zumindest nicht, wenn man eine gute Pk erreichen möchte. Sie ist erst nach der inital phase und ab Aktivierung des eigenen Suchkopfes "fire&forget". Bessere Beispiele für fire&forget sind alle IR-gelenkten Waffen und z.B. die AGM-65 "Maverick".
  20. In Rostock/Laage stehen die Parkplatzkoordinaten z.B. im Shelter groß an der Wand. :) Richtig! Zwar hat das physische Handbuch bzw. die Checkliste die Trimmung verstellt, diese hätte an der Last Chance laut Checkliste aber nochmal kontrolliert werden müssen. Der Pilot hatte diese Checks aber schon vorher auf der Ramp gemacht, nicht - wie vorgeschrieben - erst zu einem späteren Zeitpunkt. Was uns wieder zum Abarbeiten der korrekten Abläufe von Checklisten bringt. :music_whistling:
  21. Gut zu hören. Zum Thema "jeder muss seinen eigenen Weg finden" und "eigene Checklisten bauen": Bestimmte Prozeduren und Reihenfolgen kann man nicht beliebig durchführen, wie es einem passt. Häufig würde etwas in der Maschine nicht wie geplant funktionieren, deshalb gibt es ja (Hersteller/Streitkräfte) Checklisten. Eine gutes, wenn auch trauriges, Beispiel hierfür ist der Absturz einer F-16 in Spanien vor 1,2 Jahren. Lest euch mal die Analyse des Unfalls dazu durch.
×
×
  • Create New...