-
Posts
2661 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
Will have a look on that trk file the next time I run DCS (maybe tomorrow). I used the MK20 in the last play sessions and wondered a bit why they are not that effectiv I thought they would be and like Wags video showed. I´m using the Open Beta.
-
Ich denke, Raku und QuiGon haben das mit den 16 GB RAM überlesen. @JG5: Es gibt noch zig Möglichkeiten an den Grafikeinstellungen zu schrauben. Hast du es mal mit niedrigeren Einstellungen versucht? Ich schließe mich der Meinung an, dass du die Nutzung einer SSD-Festplatte dringend in Erwägung ziehen solltest.
-
AFAIK Caucasus map is using Speedtree trees and I would think Persian Gulf also. Not sure about Nevada. Normandy doesnt use speedtree if I remember right. So on which map(s) do you have problems with quality?
-
Open Beta Update Das Update für die Open Beta diese Woche beinhaltet folgende Highlights: Verbesserungen für das PFM der MiG-29, Triebwerksleistung, Neue Pylone und ungewollter Strömungsabriss der Triebwerke bei Mach 1.6 korrigiert Korrigierte Pylon-Position für die FAB-250 Iranische Bemalungen für F-4E und C-130 Zahlreiche Verbesserungen für die AJS-37 “Viggen” Anpassungen beim Fahrwerk und den Radbremsen Verbesserungen für die DCS: MiG-21bis und DCS: C-101 Die komplette Liste mit den Änderungen gibt es hier. Während neue Features für die Hornet, wie das Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS), die FPAS-Seite, die lasergelenkte “Maverick” sowie der korrigierte B-Sweep des Luft-Luft-Radars, für eine Veröffentlichung nächste Woche im Zeitplan liegen, müssen wir uns dennoch an den Release-Zeitplan für die Open-Beta-Updates halten und haben somit aber noch mehr Zeit für vernünftige interne Tests dieser komplexen Systeme. Deshalb werden diese erst im nächsten geplanten Open-Beta-Update am 7. November 2018 erscheinen. DCS: Spitfire LF Mk.IX – “The Big Show”-Kampagne Die Kampagne gibt es hier im e-Shop. Wirf dir die Irvin-Jacke von Pierre Clostermann über, steige in seine Spitfire Mk.IX und erlebe die großen Luftschlachten über Westeuropa, wie er sie in seinem ähnlich heißenden Buch beschrieben hat. Diese Kampagne folgt Clostermann’s Karriere von April 1943 bis Juli 1944 mit 12 Missionen, die seine Erinnerungen bis in kleinste Details wie Zeit, Wetter, Geschwader und sogar Funksprüche wiedergeben. Finde heraus, wie es sich anfühlt, mit dem “Biggin Hill”-Geschwader in einer riesigen Formation aus Spitfire zu fliegen, dem Kommandanten René Mouchotte in gigantischen Schlachten gegen 30 (und mehr) Focke-Wulfs zu folgen, an Rodeos, fliegende Zirkusse und Angriffe auf V-1-Anlagen teilzunehmen, oder die Bodentruppen nach den D-Day-Landungen zu unterstützen. Alles klar? Motor an! Hauptmerkmale: 12 historische Missionen, die Pierre Clostermann während seiner Zeit bei den Geschwadern 341 und 602 begleiten Detaillierte Briefings, Karten und Briefing-Bilder inklusive separater PDF-Dateien mit historischen Hintergründen Spezifische Kniebrett-Grafiken und Checklisten für jede Mission Historisch korrekte, maßgefertigte Bemalungen Hunderte speziell aufgenommene Sprachausgaben Eine große Palette an Missionen wie Freie Jagd, Bombereskorte, bewaffnete Aufklärung und Bodenangriff Für diese Kampagne benötigst du die DCS: Spitfire LF Mk.IX und DCS: Normandy 1944 Map. MiG-29 für DCS World auf Steam Lade sie dir auf Steam herunter. Die MiG-29 “Fulcrum” ist ein zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde. Sie ist ein leichtes Kampfflugzeug, vergleichbar mit der amerikanischen F/A-18 Hornet und F-16, welches in den 1980er-Jahren in den Dienst gestellt wurde. Bewaffnet mit einer internen 30-mm-Kanone und infrarot- und radargelenkten Luft-Luft-Raketen, sollte die “Fulcrum” in Verbindung mit der größeren Su-27 “Flanker” agieren. Für Luft-Boden-Einsätze kann die MiG-29 mit einer großen Palette an ungelenkten Bomben und Raketen bestückt werden. Zusätzlich zu einem hoch entwickelten Puls-Doppler-Radar ist die MiG-29 mit einem passiven Infrarotzielsystem (engl. Abk.: IRST) ausgestattet, mit dem sie feindliche Flugzeuge nur durch deren Infrarotstrahlung erfassen und dann mit infrarotgelenkten Raketen angreifen kann. Dies erlaubt der MiG-29 Ziele ohne Vorwarnung anzugreifen! Die “Fulcrum” ist ein hochmanövrierbares Jagdflugzeug im Luftkampf. Gepaart mit dem Helmvisier und der Luft-Luft-Rakete AA-11 “Archer” ein tödlicher Gegner. Die MiG-29 wurde außerdem in viele Länder wie Deutschland, den Iran, die Ukraine und Polen exportiert. Hauptmerkmale der MiG-29 für DCS World: Ein Flugmodell auf professionellem Level, welches eine unübertroffene Flugphysik erlaubt, und dich spüren lässt, wie es wäre, dieses fantastische Flugzeug zu fliegen. Entwickelt und getestet von einem ehemaligen Piloten der MiG-29! Eine echte Nachbildung des Flugsteuersystems der MiG-29, mit dem du die “Cobra” und andere Manöver im Grenzbereich fliegen kannst. Hoch detailliertes 6-DoF-Cockpit. Akkurates 3D-Modell der MiG-29 “Fulcrum”, Geschwadermarkierungen und Waffen. Inklusive Schnellstart- und Einzelspielermissionen und eine Kampagne Trete gegen die “Hornet” im Luftkampf an.
-
DCS World Open Beta 2.5 Hotfix und Release-Version Diese Woche haben wir ein zweites Update für die Open Beta herausgebracht, um Probleme mit den neuen, Standart-Steuerungsprofilen zu beheben. Diese Standardprofile werden ab jetzt nur noch für ein neu installiertes Modul verwendet, oder, wenn du es manuell als dein Profil lädst. Das nächste Steuergerät, für das wir Standardprofile zur Verfügung stellen werden, wird der VKB Gunfighter Mk.II sein. Unser Ziel ist es, Standard-Steuerungsprofile für alle gängigen Steuergeräte bereitzustellen. Du kannst die komplette Liste der Änderungen des Hotfix hier nachlesen. Außerdem haben wir diese Woche die Release-Version auf den Stand der Open Beta gebracht. Die Liste der Änderungen könnt ihr hier finden. Die neue MiG-29 für DCS World ist nun auch in der Release-Version spielbar. Nur noch wenige Tage: Paketangebot mit DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Persian Gulf Map und Su-33 Dieses Paketangebot gibt es nur noch bis Sonntag! Es gibt auch noch ein Paketangebot ohne die Su-33. Ihr könnt beide Angebotspakete in unserem e-Shop finden. Oder auf Steam: Persian Gulf + F/A-18C + Su-33 Persian Gulf + F/A-18C Schadensmodell in DCS World - Neuigkeiten Wir wissen, dass ein realistischeres Schadensmodell, in Bezug auf lokalisierte Effekte, visuelle Effekte, Auswirkung auf ein getroffenes Element und Munitionswirkung, ein wichtiger Aspekt bei der Verbesserung von DCS World sein wird. Bezüglich der Munition wird das neue Schadensmodell auf zwei Arten von Waffeneinwirkung basieren: Eindringungseinwirkung und Naheinwirkung. Dies ermöglicht uns drei primäre Waffeneffekte auf eine Einheit: Eindringung (des Projektils), volumetrisch / Druckwelle (hochexplosiv) und volumetrisch / Splitterwirkung. Letzteres erlaubt uns das Erfassen von Waffenfragmenten als einzelnes Objekt, dass die Einheit durchdringt. Dies wird in unserem derzeitigen Schadensmodell nicht berücksichtigt, aber wenn es soweit ist, wird es eine großartige Verbesserung bezüglich des Schadens an Flugzeugen und später an Bodenfahrzeugen sein. Wenn ein Splitter eine Einheit durchdringt, wird auch die Stärke und Funktionalität der überschneidenden Komponenten in Mitleidenschaft gezogen. Dies beinhaltet Komponenten wie Holme, Ruderflächen, Motor, Waffen, Treibstoffsystem usw.. Das kann große Auswirkungen auf die Leistung des Flugzeuges und die Funktion der Systeme haben. Das Team hat hart an diesem neuen Schadensmodell gearbeitet und die Hauptarbeit ist nun abgeschlossen. Es wird derzeit intern getestet. Wir werden das neue Schadensmodell zuerst auf die Flugzeuge des 2. Weltkrieges übertragen. Später werden die modernen Flugzeuge folgen und danach die Bodenfahrzeuge. Auf diesen Bildern könnt ihr die internen Komponenten der P-51D und Fw 190 D-9 sehen, für die einzeln Beschädigungen erfasst werden. Über Early Access und Open Beta Für diejenigen unter euch, die mit den Begriffen “Early Access” und “Open Beta” nicht so vertraut sind, wollen wir diesen Newsletter dazu nutzen, um euch die Implementierung in DCS World klar zu machen. DCS World - Early Access Das Konzept des Early Access hat in den letzten Jahren viele Unternehmen dieser Branche überzeugt. Vor der Einführung dieser Option in DCS World wurden wir mit Anfragen bombardiert, unsere Produkte testen zu können, oder zumindest die Möglichkeit zu erhalten, einen frühen Blick darauf werfen zu können. Wir bieten solchen Spielern einen frühzeitigen Zugang, und wir schätzen das Feedback, wie wir das Produkt noch besser machen können. Wir wissen aber auch, dass “Early Access” nicht jedermanns Sache ist und manche Spieler bevorzugen ein fertiggestelltes Modul. Wir verstehen das, und deshalb ist diese Option nicht für jedermann zu empfehlen. Die Zeit, die ein Produkt im Early Access verbleibt, kann je nach Umfang des Projekts, technischen Hürden und der Vollständigkeit des Moduls beim Verfügbarmachen für den Early Access stark variieren. Eagle Dynamics und alle unsere Drittanbieter bemühen sich, diese Zeit so kurz wie möglich zu halten. Es ist wichtig zu wissen, dass wenn ein Entwicklerteam anfängt an einem neuen Projekt zu arbeiten, während sich ein anderes Projekt noch im Early-Access-Status befindet, es meist der Fall ist, dass ein separates Team oder Elemente des Entwicklerteams ihren Teil der Arbeit an dem im Early Access befindlichen Projekt abgeschlossen haben und sie nun am nächsten Projekt anfangen zu arbeiten, anstatt nur rumzusitzen. Ein Early-Access-Modul kann sowohl in der Open Beta als auch in der Release-Version von DCC World gespielt werden. Wenn wir ein neues Modul veröffentlichen oder es aktualisieren, veröffentlichen wir es zuerst in unserer Open-Beta-Version von DCS World für "Feldtests" und später machen wir es dann in der Release-Version verfügbar, sobald wir sicher sind, dass keine gravierenden Probleme auftreten. DCS World - Open Beta Apropos Open Beta und Release versionen, es gibt derzeit zwei Versionen von DCS World, die Open-Beta-Version und die Release-Version (viel weniger Versionen als zuvor!). Da DCS World ein "lebendiges" Projekt ist, das sich täglich ändert, ist es möglich, dass sich ein projektweiter Fehler einschleust und das Spiel für alle unspielbar macht. Um dies zu verhindern und eine Schutzstufe hinzuzufügen, haben wir das Konzept für Open-Beta- und Release-Versionen übernommen. Fast alle zwei Wochen (manchmal mehr mit Hotfixes) erstellen wir eine neue Open- Beta-Version, welche die internen Änderungen der letzten zwei Wochen enthält. Obwohl diese zuerst sowohl interne als auch geschlossene Beta-Tests durchläuft, können Fehler auftreten. In diesem Fall wird die Open Beta verwendet, um einen "schwerwiegenden" Fehler zu identifizieren, der verhindert, dass alle das Spiel genießen können (nicht nur die Spieler eines einzelnen Moduls). Für diejenigen, die an der Open Beta teilnehmen: wir schätzen dies sehr und danken euch fürs Spielen dieser Version. Wenn in der Open Beta ein schwerwiegender Fehler vorhanden ist, steht euch immer noch die Release-Version zur Verfügung. Deshalb wird die Release-Version auch manchmal die “Stable”-Version (stabile Version) genannt. Die Open-Beta-Version dient uns für weit gefächerte Test`s von Änderungen, und um schwerwiegende Fehler im Voraus zu identifizieren. Die Release-Version ist dann das Resultat der vorherigen Open Beta und enthält keine schwerwiegenden Fehler. So wie der Early Access ist die Open Beta optional und möglicherweise nicht für jeden von euch geeignet. DCS World on Fighter Pilot Podcast Unser Matt “Wags” Wagner spricht mit Jell-O im Fighter Pilot Podcast über DCS World. Das DCS World auf Facebook Mögt ihr Neuigkeiten über DCS World auf Facebook in eurer Sprache? Wir haben kürzlich unsere Präsenz auf Facebook für die Sprachen Chinesisch und Polnisch erweitert. Schaut doch mal vorbei und gebt ein “Like” ab! Wir haben nun Facebook-Seiten für folgende Sprachen: Englisch, Deutsch, Chinesisch und Polnisch, mehr folgen noch. Englisch: DCS World by Eagle Dynamics Deutsch: Digital Combat Simulator Chinesisch: DCS World China Polnisch: DCS World Polska
-
DCS: F-14 von Heatblur Simulations im Vorverkauf verfügbar Kaufe jetzt und spare $10. Die DCS: F-14 “Tomcat” von Heatblur Simulations ist nun im Vorverkauf erhältlich, mit einem Nachlass von $10. Die Veröffentlichung der F-14B als Early Access mit allen Features wird in diesem Winter sein. Die Grumman F-14 „Tomcat“ ist ein überschallschnelles, zweisitziges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes Kampfflugzeug, das in der US Navy 32 Jahre eingesetzt wurde und noch heute bei der IRIAF im Iran fliegt. Die F-14 war von 1970 bis Mitte der 2000er-Jahre das primäre Kampfflugzeug der US Navy. Im Laufe ihrer langen Lebensdauer wurde sie zur ersten Plattform mit Präzisions-Luft-Boden-Waffen und einziges Aufklärungsflugzeug der US Navy. Die herausragendsten Eigenschaften des Flugzeuges sind seine Schwenkflügel, die Zwei-Mann-Besatzung und das leistungsstarke Radar- und Waffensteuerungssystem AN/AWG-9. Das AWG-9 erlaubt den Einsatz der leistungsstarken Luft-Luft-Rakete AIM-54 „Phoenix“, während der LANTIRN-Pod präzise Luft-Boden-Angriffe mit lasergelenkten Bomben ermöglicht. Die F-14 „Tomcat“ war während vielen entscheidenden historischen Momenten präsent, wie z. B. bei beiden Vorfälle am Golf von Sidra, bei der Operation Desert Storm im Irak, beim Jugoslawienkonflikt, bei der „Operation Enduring Freedom“ in Afghanistan und der „Operation Iraqi Freedom“. Sie wurde außerdem im Film „Top Gun“ verewigt und war in mehreren anderen Filmen, wie z. B. „Der letzte Countdown“ und „Einsame Entscheidung“, zu sehen. Geflogen von der Luftwaffe der Islamischen Republik Iran, welche die F-14A vor der „Islamischen Revolution“ von 1979 erworben hatte, war die „Tomcat“ zusätzlich ein wichtiger Spieler im Iran-Irak-Krieg während der 80er-Jahre. Mehr Screenshots Als Höhepunkt von mehreren Jahren Nachforschung, Kodierung und Modellierung versucht Heatblur Simulations die F-14A/B „Tomcat“ als Modul mit hoher Genauigkeit für DCS World nachzubilden. Besondere Punkte der zahlreichen Features sind das externe und interne Grafikmodell, das mittels Laserscanning und Fotogrammmetrie von echten „Tomcats“ in verschiedenen Museen erstellt wurde, das detaillierte „Externe Flugmodell“ (EFM), das in den letzten Jahren entwickelt und von echten F-14-Piloten verifiziert wurde, die detaillierte Modellierung des AN / AWG-9 und die Fähigkeit, es als Zwei-Mann-Flugzeug im Mehrspielermodus fliegen zu können. Hier kannst du die komplette Liste an Features nachlesen. MiG-29 für DCS World jetzt erhältlich Dies ist ein kostenloses Update für Besitzer von Flaming Cliffs 3. Die MiG-29 kann nun aber auch als separates Modul gekauft werden. Diese Woche bringen wir euch das lang erwartete Update für die MiG-29A, MiG-29S und MiG-29G! Dies ist das letzte große Update für die Flugzeuge von DCS: Flaming Cliffs 3 (FC3). Wie bei den anderen verbesserten Flugzeugen von FC3, fliegt die MiG-29 nun auch mit einem “Professionellen Flugmodell” (engl. Abk.: PFM), welches noch während der Early-Access-Periode weiterentwickelt und verbessert wird. Zusätzlich wurden das Cockpit und das externe 3D-Modell stark verbessert sowie folgende andere Änderungen durchgeführt: Optionale Flugdynamiken für Gelegenheitsspieler, welche Strömungsabrisse verhindern, automatischer Anstellwinkel-Begrenzer und ein G-Begrenzer. Obwohl das “PFM” für die MiG-29 sehr realistisch ist, bevorzugen einige Spieler ein mehr verzeihendes Flugzeug zum Fliegen. Als Teil des “PFM” haben wir die verfügbare Winkelgeschwindigkeit beim Rollen angepasst. Der Bremseffekt des Bremsschirms wurde erhöht. Die Treibstoffmenge im internen Treibstofftank 1 wurde erhöht. Wir werden in Kürze die gewählte Wegpunktnummer zur HUD-Anzeige hinzufügen. Die MiG-29 “Fulcrum” ist ein zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde. Sie ist ein leichtes Kampfflugzeug, vergleichbar mit der amerikanischen F/A-18 Hornet und F-16, welches in den 1980er-Jahren in den Dienst gestellt wurde. Bewaffnet mit einer internen 30-mm-Kanone und infrarot- und radargelenkten Luft-Luft-Raketen, sollte die “Fulcrum” in Verbindung mit der größeren Su-27 “Flanker” agieren. Für Luft-Boden-Einsätze kann die MiG-29 mit einer großen Palette an ungelenkten Bomben und Raketen bestückt werden. Zusätzlich zu einem hoch entwickelten Puls-Doppler-Radar ist die MiG-29 mit einem passiven Infrarotzielsystem (engl. Abk.: IRST) ausgestattet, mit dem sie feindliche Flugzeuge nur durch deren Infrarotstrahlung erfassen und dann mit infrarotgelenkten Raketen angreifen kann. Dies erlaubt der MiG-29 Ziele ohne Vorwarnung anzugreifen! Die “Fulcrum” ist ein hochmanövrierbares Jagdflugzeug im Luftkampf. Gepaart mit dem Helmvisier und der Luft-Luft-Rakete AA-11 “Archer” ein tödlicher Gegner. Die MiG-29 wurde außerdem in viele Länder wie Deutschland, den Iran, die Ukraine und Polen exportiert. Hauptmerkmale der MiG-29 für DCS World: Ein Flugmodell auf professionellem Level, welches eine unübertroffene Flugphysik erlaubt, und dich spüren lässt, wie es wäre, dieses fantastische Flugzeug zu fliegen. Entwickelt und getestet von einem ehemaligen Piloten der MiG-29! Eine echte Nachbildung des Flugsteuersystems der MiG-29, mit dem du die “Cobra” und andere Manöver im Grenzbereich fliegen kannst Hoch detailliertes 6-DoF-Cockpit. Akkurates 3D-Modell der MiG-29 “Fulcrum”, Geschwadermarkierungen und Waffen. Inklusive Schnellstart- und Einzelspielermissionen und eine Kampagne. Tritt gegen die “Hornet” im Luftkampf an. Hinweis: Die MiG-29 für DCS World ist identisch mit der MiG-29 in Flaming Cliffs 3 . Besitzer von FC3 brauchen sie nicht zu kaufen. Mehr Screenshots Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen dem neuen "Professionellen Flugmodell" (PFM) und dem "Standard Flugmodell" (SFM) der MiG-29 Das SFM hatte ein sehr grundlegendes Stabilitäts- / Steuerbarkeitsmodell, wo der Steuerknüppelausschlag die erforderliche G-Last definierte (1-G- Autotrimmsystem). Im wirklichen Leben ist die MiG-29 ein Flugzeug mit natürlicher positiver Stabilität ohne G-Load-Feedback (wie z. B. die Su-27) mit zusätzlichem Longitudinal Stability Augmentation System (LSAS) und Dämpfern. Das PFM der MiG-29 modelliert sorgfältig die Stabilität und Kontrollierbarkeit in der Längsachse sowie die LSAS-Algorithmen. Quer- und Richtungsstabilität und Kontrollierbarkeit wurden ebenfalls abgestimmt. Der reale Effekt von Vorderflügelklappen wurde hinzugefügt. Zur Modellierung wurden die charakteristischen Merkmale des Flugzeug-Aeroelastizitätseffekts für die Querruder zusammen mit den begrenzten Fähigkeiten der Aktuatoren hinzugefügt. Die Rollrate ist abhängig vom AoA und dem dynamischem Druck und liegt sehr nahe am realen Prototyp. Das Flugzeug hat eine sehr ausgeprägte Wirkung im Bodeneffekt bezüglich seiner Steuerbarkeit um die Längsachse, dies wird nun modelliert. Der Algorithmus für den Steuerknüppelausschlag ist im Vergleich zum SFM grundlegend anders, um ihn wie das Original zu haben. Autopilot-Modi sind jetzt näher am realen Vorbild. Was noch getan werden muss: Feinabstimmung bei der Quer- und Richtungsstabilität und Kontrollierbarkeit. Feinabstimmung der Triebwerke zur Einstellung des Schubs im Bereich zwischen 70 - 80 % RPM. Hoher Anstellwinkel (AoA) und Effekte / Verhalten nach Strömungsabriss. DCS World 2.5 Open Beta Update Das Update für die Open Beta diese Woche beinhaltet folgendes: Die verbesserte MiG-29 Erhöhung der Reichweite der neuen Antischiffsrakete HY-2 “Silkworm” auf 100 km Korrigierte Nachladezeiten für die SA-2 SAM und HY-2 Erhöhte Feuerrate der SM-2 der Ticonderoga Verbesserte Logik für das Rollen der KI auf dem Flugzeugträgerdeck Flugmodell-Verbesserungen: Anpassungen bei den Auftrieb- und Widerstandswerten, der Antriebsleistung und der dynamischen Feuerzone der AIM-9L/M “Sidewinder” Mehrere Fehlerbehebungen und Verbesserungen für die AJS-37 “Viggen” und die MiG-21bis Der TDC-Cursor der Hornet bleibt an derselben Stelle, wenn die Aufschaltung des Ziels verloren geht. Sofortstartmissionen für Luft-Luft-Betankung wurden hinzugefügt. Der Widerstandswert des TCTS-Pod wurde korrigiert. Der B-Sweep bewegt sich nicht mehr außerhalb des taktischen Gebietes des Radars. Der B-Sweep bleibt nicht mehr hängen, wenn das Radar die Aufschaltung verliert (an der Thematik wird noch gearbeitet) Ihr könnt die komplette Liste der Änderungen hier nachlesen. Wir sind im Zeitplan für das JHMCS mit der AIM-9X, die FPAS-Seite, für die korrigierte Antennen-Logik und die AGM-65E / AGM-65F für die Hornet Ende dieses Monats. Gleichzeitig wird die “HARM” und der ATFLIR-Pod entwickelt, aber dies sind komplexe Aufgaben und dauern länger. Paketangebot mit DCS: F/A-18C Hornet und DCS: Persian Gulf Map Zusätzlich zum Paketangebot mit der Hornet, der Persian-Gulf-Karte und der Su-33 bieten wir euch ein separates Paket ohne die Su-33 für nur $79.99 an! Die DCS: F/A-18C Hornet und DCS: Persian Gulf Map kosten zusammen normalerweise $129.98! Dieses zusätzliche Paketangebot richtet sich an diejenigen unter euch, welche die Su-33 entweder als Teil von Flaming Cliffs 3 oder als Standalone-Modul bereits besitzen. Hier könnt ihr dieses Angebot finden. Blue-Flag-Event auf der Persian-Gulf-Karte Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass wir am nächsten offiziellen Event: Blue Flag: Persian Gulf teilnehmen werden! Wir haben weitere Dinge zur Persian-Gulf-Karte hinzugefügt und sie optimiert. Nun ist sie für das erste offizielle Blue-Flag-Event bereit. Der Most Valuable Player (MVP) jeder Koalition bekommt ein Modul von Eagle Dynamics geschenkt. Wir und unsere Freunde vom Buddyspike-Team arbeiten unermüdlich an mehr und mehr Features, verbessertem Gameplay und eine noch bessere dynamische Simulation im Mehrspielermodus. Ihr werdet gegeneinander antreten, um die Region unter eure Kontrolle zu bringen - mit mehr als 50 Flugplätze und FARP`s, die erobert werden können, zusammen mit Flugzeugträgern, die es zu verteidigen und zu attackieren gilt. Dies wird das bisher größte Blue Flag sein! Die offizielle Runde wird am 19. Oktober um 18:00 Uhr UTC starten und kann live mit dem BuddySpike-Gadget (http://gadget.buddyspike.net/) verfolgt werden, zusammen mit mehr Informationen zur “Online Persistent Dynamic Campaign” (persistente, dynamische Online-Kampagne). Die Runde wird für zwei Wochen laufen. Sieger ist die Koalition, welche die meisten Basen besetzt hält oder die Karte vollständig erobert hat. Um dich für eine Koalition zu registrieren, komme auf den “BlueFlag PG”-Server und tippe “Red” oder “Blue” ins Chat-Feld des Servers. Wir sehen uns dort!
-
Hoffentlich, weil mein Gefühl sagt mir irgendwie, dass fast keiner DCS auf Deutsch spielt.:(
-
Ich bin auf Steam über folgende Frage beziehungsweise Antwort von Wags gestossen: Frage: When is the dynamic campaign coming out?
-
Paketangebot mit Hornet, Persian-Gulf-Karte und Su-33 jetzt verfügbar! Ab jetzt bis zum 21. Oktober 2018 gibt es die DCS: F/A-18C Hornet, die Persian-Gulf-Karte und die Su-33 zusammen für nur $89.99! Dieses Paket hat einen beinahen Gesamtwert von $150.00. DCS World e-Shop Die Persian-Gulf-Karte wurde zum größten Teil als Schauplatz für Kampfeinsätze mit der DCS: F/A-18C Hornet ausgewählt. Starte von zahlreichen und detaillierten Flugplätzen in den VAE und dem Oman, oder vom Deck eines Flugzeugträgers der Nimitz-Klasse. Führe Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze über einem großen Teil Südirans und vielen anderen Inseln des Persischen Golfs durch. Sobald es das Paket zu kaufen gibt, sind auch neue Einheiten und Objekte enthalten, wie z. B. die Boden-Luft-Raketensysteme SA-2 und Rapier, die Antischiffsrakete HY-2 Silkworm, das Aldar-Headquarters-Gebäude, die Scheich-Zayid-Moschee und Ölplattformen. Neue Flugplätze, mehr einzigartige Gebäude und neue Waffensysteme werden noch danach hinzugefügt. Die Su-33 stellt ein hervorragendes Gegenstück zur Hornet dar. Das gleiche Paketangebot gibt es auch auf Steam. Wir bieten euch außerdem auf Steam ein Paket mit der Hornet und der Persian-Gulf-Karte für nur $79! Verpasst nicht diese Gelegenheit zu sparen, und erlebt diese drei großartigen Module zusammen! Hier könnt ihr mehr über die Hornet, Persian-Gulf-Karte und Su-33 erfahren: DCS: F/A-18C Hornet DCS: Persian Gulf Map Su-33 for DCS World Rabatte für Hornet und Persian-Gulf-Karte wieder verfügbar! Letzte Woche hatten wir ein spezielles Angebot für euch, mit dem ihr $20 USD Nachlass beim Kauf der Hornet bekommen hättet, wenn ihr die Persian-Gulf-Karte bereits besitzt, oder $10 USD Nachlass auf die Persian-Gulf-Karte, wenn ihr die Hornet bereits besitzt. Auf vielfachen Wunsch von euch, machen wir das Angebot nochmal bis zum 21. Oktober 2018 verfügbar! Für diejenigen unter euch, die eines dieser Module bereits besitzen, hoffen wir, dass dies ein guter Anreiz ist, das andere Modul auch noch zu kaufen. Unglücklicherweise kann Steam dieses Angebot nicht bereitstellen. Viel Spaß! Ergebnisse des "Free Weekend" Letztes Wochenende konntet ihr die Hornet, die Persian-Gulf-Karte und die Su-33 kostenlos spielen. Ihr habt diese Möglichkeit mit Begeisterung wahrgenommen! Das “Free Weekend” war für viele von euch ein willkommenes Angebot, die großartige Qualität und den Wert der Hornet, der Persian-Gulf-Karte und der Su-33 zu erfahren. Wir hoffen daher, dass ihr euch auch für einen Kauf dieser Module entscheidet. Angesichts des Erfolges des "Free Weekend" planen wir mehr davon zu machen. Ihr könnt somit ein Modul ausprobieren, bevor ihr es kauft. Vielen Dank für eure Teilnahme! DCS World Update Da wir letzte Woche sowohl für die Release-Version als auch für die Open Beta ein Update herausgebracht haben, welches das “Free Weekend” ermöglichte, gibt es diese Woche kein Update. Allerdings werden wir am 10. Oktober ein großes Update für die MiG-29 Fulcrum für Flaming Cliffs 3 veröffentlichen! Dieses Update wird ein Professionelles Flugmodell (engl. Abk.: PFM), ein aktualisiertes Cockpit und mehrere neue Cockpit-Systemfunktionalitäten enthalten. Dies wird ein KOSTENFREIES Update für Besitzer von Flaming Cliffs 3 sein! Wir werden die MiG-29 Fulcrum auch als separates Modul anbieten, für z. B. diejenigen, die FC3 nicht besitzen. Die nächste Woche wird auch Verbesserungen für die Hornet bringen, wie z. B. bei der Performance des Luft-Luft-Radar. DCS: Fw 190 A-8 erscheint für DCS World! Unser nächster “Warbird” für DCS World wird die Focke-Wulf 190 A-8 “Würger” der Deutschen Luftwaffe sein. Die von Kurt Tank in den 1930er-Jahren entworfene Fw 190 war ein deutsches Jagdflugzeug, angetrieben von einem kraftvollen BMW-801-Sternmotor. Als sie damals erstmals an der Front eingesetzt wurde, war sie ihrer Hauptrivalin, der Spitfire Mk.V, haushoch überlegen. Dies führte wiederum zur Entwicklung der Spitfire Mk.IX. Wir freuen uns auf großartige Luftkämpfe zwischen der Fw 190 A-8 und der Spitfire Mk.IX in DCS World! Die Version A-8 der Fw 190 ging im Februar 1944 in Produktion, hatte eine dickere Panzerung, ein verbessertes Motorendesign und wurde für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze konzipiert. Wie sehen den “Butcher Bird” als großartige Erweiterung für DCS World War II, und er wird perfekt zur Normandie-Karte passen! Währenddessen schreitet die Arbeit an der P-47D gut voran, sowohl grafischer Natur als auch beim Flugmodell, welches auf virtuellen Windtunnel-Testdaten basiert.
-
Hornet, Persian-Gulf-Karte und Su-33 Free Weekend! Spiele ab heute bis zum 1. Oktober 2018 die DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Persian Gulf Map, und die Su-33 für DCS World kostenlos! Du kannst alle Missionen und Kampagnen für die Hornet und Su-33 fliegen, die auch regulär enthalten sind. Sowohl im Einzelspielermodus als auch im Mehrspielermodus. Viel Spaß! Wenn du nicht bereits eines (oder mehrere) dieser Module besitzt, hoffen wir, dass dies eine gute Gelegenheit für dich ist, ein neues DCS-Modul auszuprobieren und evtl. dann auch zu kaufen. Du kannst die Module mittels dem Modulmanager im Spiel installieren. DCS World e-Shop DCS World Steam Edition DCS World Open Beta Update Diese Woche haben wir die Open Beta von DCS World auf Version 2.5.3.22176 gebracht. Die wichtigsten Ergänzungen und Fehlerbehebungen des Updates: SA-2 SAM, Rapier SAM, Antischiffsrakete HY-2 Silkworm und das Suchradar P-19 wurden hinzugefügt Ergänzungen zur Persian-Gulf-Karte: Ölplattformen, Gasplattformen, Scheich-Zayid-Moschee und Aldar-Headquarters-Gebäude. Es kommt noch mehr! Eine neue Mini-Kampagne für die Hornet wurde hinzugefügt Verbesserungen beim Erhalt der Aufschaltung mit dem Luft-Luft-Radar bei harten Flugmanövern und bei hohen Rollwinkeln. Hinweis: Wir arbeiten weiterhin an den Eigenarten mit dem b-sweep unter einigen Bedingungen Mk-82Y (mit Ballonfallschirm) zum Inventar der Hornet hinzugefügt Lenklogik der Luft-Luft-Raketen R-77 / AA-12 verbessert Effektivität der Submunition Mk-118 der MK20 erhöht Einige Ergänzungen zur AJS-37 Viggen Hier findest du eine vollständige Liste der Änderungen. Die letzten Tage des Hubschrauber-Angebotpakets Nur noch zwei Tage, bis zum 30. September 2018, bieten wir euch alle vier Hubschrauber in DCS World für nur $69.99! Normalerweise kosten sie zusammen $199.96; ihr bekommt sie 65 % günstiger. DCS World bietet einige der realistischsten Hubschraubersimulationen, die am PC verfügbar sind. Nichts ist mit der Kampfumgebung, die DCS World für Hubschrauber bietet, vergleichbar. Hier geht`s zum Angebot. Auch auf STEAM gibt es dieses Angebotspaket. Erklärungen zum Flug mit eingeklappten Flügeln Mit dem Erscheinen der DCS: F/A-18C Hornet beobachteten wir einige Verwirrungen und falsche Annahmen hinsichtlich dessen, wie ein Flugzeug mit eingeklappten Flügeln fliegen oder überhaupt abheben kann. Die Antwort darauf ist Physik. Für die Flugeigenschaften von Flugzeugen mit einklappbaren Flügeln führten wir Berechnungen für die Flügel und Pendelruder in der Software XFLR5 durch. Die Berechnungen wurden unter Verwendung der VLM (Vortex Lattice Methode) mit einem nicht viskosen Strömungsmodell durchgeführt. Das Programm bestimmt dann die Eigenschaften der Auftriebsabhängigeiten im linearen Bereich basierend auf dem Anstellwinkel. Für den horizontalen Flug haben wir die folgende Gleichung, um zu berechnen, wie die Kräfte in der vertikalen Ebene ausgeglichen sind: pv2/2 SCL = mg Die Berechnungen zeigen, dass die Konfiguration mit eingeklappten Flügeln zu einer Reduzierung des Auftriebskoeffizienten um 30 % führt. Um diese Verringerung des Auftriebs im Horizontalflug auszugleichen, müssen wir entweder den Anstellwinkel um 42 % erhöhen oder die Geschwindigkeit um 19 % erhöhen. Da der eingeklappte Abschnitt des Flugzeugs hinter dem Schwerpunkt liegt, führt eine Konfiguration mit eingeklappten Flügeln zu einer Verringerung des negativen Nickmoments, was ebenfalls zu einer verringerten Rotationsgeschwindigkeit beim Start führt. Anfänglich berücksichtigten wir nicht die Auftriebswerte des Rumpfes, des Pendelruders und der Klappen, die alle zur gesamten Auftriebskraft beitragen. Flügel entfaltet Klappflügel Für ein Flugzeug mit nicht eingeklappten Flügeln und einer Masse von 35.000 Pfund und 8 Grad Anstellwinkel würde die Geschwindigkeit zum Erzeugen der benötigten Auftriebskraft 186 Knoten betragen, ohne dabei den Rumpf, das Pendelruder und die Klappen zu berücksichtigen. Für ein Flugzeug mit eingeklappten Flügeln und einer Masse von 35.000 Pfund und 8 Grad Anstellwinkel beträgt die geschätzte Geschwindigkeit zum Erzeugen des notwendigen Auftriebs 222 Knoten (d. H. 186 + 19 % = 221,34 Knoten). In unserem Modell beträgt die Geschwindigkeit für eine Masse von 35.000 Pfund und einem Anstellwinkel von 8 Grad aufgrund des Rumpfes, des Pendelruders und der Klappen 205 Knoten.
-
Ankündigung für Paketangebot mit DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Persian Gulf Map und Su-33 Ab 1. Oktober bis zum 21. Oktober 2018 gibt es die DCS: F/A-18C Hornet, die Persian-Gulf-Karte und die Su-33 zusammen für nur $89.99! Dieses Paket hat einen beinahen Gesamtwert von $150.00. DCS World e-Shop Die Persian-Gulf-Karte wurde zum größten Teil als Schauplatz für Kampfeinsätze mit der DCS: F/A-18C Hornet ausgewählt. Starte von zahlreichen und detaillierten Flugplätzen in den VAE und dem Oman, oder vom Deck eines Flugzeugträgers der Nimitz-Klasse. Führe Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze über einem großen Teil Südirans und vielen anderen Inseln des Persischen Golfs durch. Sobald es das Paket zu kaufen gibt, sind auch neue Einheiten und Objekte enthalten, wie z. B. die Boden-Luft-Raketensysteme SA-2 und Rapier, die Antischiffsrakete HY-2 Silkworm, das Aldar-Headquarters-Gebäude, die Scheich-Zayid-Moschee und Ölplattformen. Neue Flugplätze, mehr einzigartige Gebäude und neue Waffensysteme werden noch danach hinzugefügt. Die Su-33 stellt ein hervorragendes Gegenstück zur Hornet dar. Mehr Screenshots Das gleiche Paketangebot wird es auch auf Steam geben! Verpasst nicht diese Gelegenheit zu sparen, und erlebt diese drei großartigen Module zusammen! Hier könnt ihr mehr über die Hornet, Persian-Gulf-Karte und Su-33 erfahren: DCS: F/A-18C Hornet DCS: Persian Gulf Map Su-33 für DCS World Nachlässe auf DCS: F/A-18C Hornet und Persian-Gulf-Karte Wenn ihr bereits eines der zwei Module des Paketangebotes besitzt, können wir euch folgendes anbieten. Besitzer der DCS: F/A-18C Hornet bekommen einen Nachlass von $10 beim Kauf der Persian-Gulf-Karte und Besitzer der Persian-Gulf-Karte bekommen einen Nachlass von $20 USD beim Kauf der Hornet! Seid ihr interessiert? Dann schaut in unserem e-Shop. Diese Nachlässe gibt es bis zum 1. Oktober 2018. DCS World 2.5 Update Diese Woche haben wir die Release-Version von DCS World auf den Versionsstand der Open Beta gebracht. Unzugängliche Steuerelemente bei der Nutzung von 4K-Monitore behoben. Absturzursache bei Mehrspielerservern behoben. Absturzursache beim Multi-Monitor-Setup behoben. VR-Probleme in Verbindung mit 4K-Monitoren und der Skalierung des Cursors wurden behoben. Flugzeugträger-Katapulte funktionieren nun wieder bei niedrigen Temperaturen. WIP-Update für die Eigenschaften von mittleren und hohen PRF-Radaremissionen hinzugefügt. Ein Fehler mit mittlerer PRF und Zielen mit hohem Aspektverhältnis ist bekannt. Der ACM-Boresight-Modus der Hornet wurde auf 10 NM erhöht. Transparenz von Glas bei der UH-1H wurde korrigiert. Zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen bei der AJS-37. Die Jak-52 wurde zum Logbuch hinzugefügt. Unser primärer Fokus bei der Hornet liegt derzeit bei der Umprogrammierung des Luft-Luft-Radars, um es effektiver und realistischer zu machen. Das ist kein simples Unterfangen, aber wir werden es sobald wie möglich in der Open Beta veröffentlichen. Eine Liste mit allen Änderungen findet ihr wie immer im Forum. Hubschrauber-Paket noch immer im Angebot Bis zum 30. September 2018 bieten wir euch alle vier Hubschrauber in DCS World für nur $69.99! Normalerweise kosten sie zusammen $199.96; ihr bekommt sie 65 % günstiger. DCS World bietet einige der realistischsten Hubschraubersimulationen, die am PC verfügbar sind. Nichts ist mit der Kampfumgebung, die DCS World für Hubschrauber bietet, vergleichbar. Hier geht`s zum Angebot. Auch auf Steam gibt es dieses Angebotspaket. Das ist der .
-
Neuigkeiten zur Open Beta Diese Woche haben wir eine neue Version der Open Beta für DCS World 2.5 herausgebracht, um weitere Fehler zu beheben und einige Dinge hinzuzufügen. Einige Highlights nachfolgend: Absturzursache bei Mehrspielerservern behoben Absturzursache beim Multi-Monitor-Setup behoben VR-Probleme in Verbindung mit 4K-Monitoren und der Skalierung des Cursors wurden behoben Flugzeugträger-Katapulte funktionieren nun wieder bei niedrigen Temperaturen WIP-Update für die Eigenschaften von mittleren und hohen PRF-Radaremissionen hinzugefügt. Ein Fehler mit mittlerer PRF und Zielen mit hohem Aspektverhältnis ist bekannt Der ACM-Boresight-Modus der Hornet wurde auf 10 NM erhöht Transparenz von Glas bei der UH-1H wurde korrigiert Zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen bei der AJS-37 Die Jak-52 wurde zum Logbuch hinzugefügt Die komplette Liste der Änderungen gibt es wie immer hier. Bezüglich der Hornet möchten wir euch mitteilen, dass wir uns jetzt auf einige der schwierigeren und zeitintensiveren Aufgaben konzentrieren. Wie zum Beispiel mehreren fundamentalen Änderungen an der Simulation des Luft-Luft-Radars (davon werden auch andere Module profitieren), dem JHMCS und anderen Systemen, an denen wir in letzter Zeit gearbeitet haben. Deshalb wird es etwas weniger Neues für die Hornet geben, aber es wird mit der gleichen Manpower und Aufmerksamkeit weiter an der Hornet gearbeitet. Das Hubschrauber-Paket ist weiterhin im Angebot Noch bis zum 30. September 2018 bieten wir euch alle vier Hubschrauber in DCS World für nur $69.99! Normalerweise kosten sie zusammen $199.96; ihr bekommt sie 65 % günstiger. DCS World bietet einige der realistischsten Hubschraubersimulationen, die am PC verfügbar sind. Nichts ist mit der Kampfumgebung, die DCS World für Hubschrauber bietet, vergleichbar. Mit dem Hubschrauber-Paket bekommt ihr eine spezielle 4-in-1-Mission, in der ihr alle vier Hubschrauber auf einem Schlachtfeld fliegen könnt. Je nachdem für welchen Hubschrauber ihr euch entscheidet, bekommt ihr eine Aufgabe, die am Besten für diesen Heli geeignet ist! Blaue Seite: SA342 - zerstöre vorrückende Panzer (CAS) UH-1H - bringe Munition per Schlingladung zu einem Zug Bradleys, die einen Kommandoposten angreifen Rote Seite: Ka-50 - zerstöre den Zug Bradleys (CAS) Mi-8 - greife den Checkpoint an, zerstöre die Schlingladung Spring ins Cockpit und hilf den Jungs am Boden! Hier geht`s zum Angebot. Auch auf STEAM gibt es dieses Angebotspaket. Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse Als KI-Schiff wird bald der amerikanische Lenkraketenzerstörer Arleigh Burke (Typschiff der Klasse) für DCS World vom Stapel laufen. Die Arleigh-Burke-Klasse formt das Rückgrad der Seeflotte der US Navy. Das Herzstück der Arleigh Burke ist das Aegis-Kampfsystem SPY-1D. Sie ist außerdem mit Boden-Luft-, Boden-Boden-, und Antischiffsraketen und Verteidigungssystemen bis an die Zähne bewaffnet. Mehr WIP-Screenshots Während wir die Marinefliegerei mit der Hornet, der Tomcat und anderen zukünftigen Trägerflugzeugen erweitern, stellt die Arleigh Burke eine sehr wichtige Komponente dar, um eine zeitgemäße und realistische Marine-Einsatzgruppe in DCS World zu erstellen.
-
DCS World - Hubschrauber-Angebotspaket jetzt erhältlich! Bis zum 30. September 2018 bieten wir euch alle vier Hubschrauber in DCS World für nur $69.99! Normalerweise kosten sie zusammen $199.96; ihr bekommt sie 65 % günstiger. DCS World bietet einige der realistischsten Hubschraubersimulationen, die am PC verfügbar sind. Nichts ist mit der Kampfumgebung, die DCS World für Hubschrauber bietet, vergleichbar. Für neue Hubschrauberpiloten in DCS World ist dies eine seltene Gelegenheit, verpasst sie nicht. Das Angebotspaket findet ihr hier. DCS: UH-1H Huey DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: Ka-50 Black Shark DCS: SA342 Gazelle DCS World Update Letzte Woche haben wir Version 2.5.3.2115 der Open Beta von DCS World veröffentlicht. Unglücklicherweise, aber dafür ist es nunmal eine Beta-Version, gibt es Abstürze bei der Nutzung von Karten-Module und einige Probleme bei der Nutzung von VR. Diese Woche haben wir den Fehler in der Open Beta behoben, können diese Woche aber die Release-Version nicht auf den Stand der Open Beta bringen. Vielen Dank für eure Geduld. DCS: P-51D Mustang Update Die Mustang war unser erstes WWII-Flugzeug und legte den Grundstein für alle nachfolgenden Warbirds. Allerdings hat sich unsere Grafiktechnologie seit damals stark verbessert und die Mustang zeigt nun Alterserscheinungen. So wie bei anderen Flugzeugen in DCS World, verbessern wir sowohl das Cockpit als auch die äußere Erscheinung der Mustang. Beides wird dann Physical Based Rendering (PBR) und Deferred Lighting (DF) nutzen, um das Aussehen dieses ikonischen Flugzeuges erheblich zu verbessern. Dies wird ein KOSTENLOSES Update für alle Besitzer der Mustang! Heute zeigen wir euch ein paar WIP-Bilder des verbesserten Cockpits. DCS: NS 430 Navigationssystem nun auch auf Steam erhältlich Hier geht`s zum Steam-Shop.
-
DCS World - Open-Beta-Update Diese Woche gab es mehrere Änderungen für die Open Beta von DCS World. Einige Highlights: CTD`s beseitigt beim Landen der AV-8B und bei Benutzung der AGM-65 Korrigierte Regentropfen-Effekte und ein Kontrollkästchen dafür wurde hinzugefügt Neue Optionen für die Beschriftung (Labels) von Einheiten: aus, vollständig, abgekürzt und nur ein Punkt Schäden bei übermäßiger Motordrehzahl bei der Yak-52 wurden hinzugefügt und die Anlass-Sequenz wurde korrigiert Die Logik der KI für den Angriff mit radargelenkten Waffen wurde korrigiert. Das tangentiale Ausweichmanöver "Crank" wurde wieder eingeführt Staub- und Raucheffekt wurde zum Missionseditor hinzugefügt Verbesserter FLOOD-Modus der AIM-7 für die Hornet, der Suchton der AIM-9X wurde korrigiert, PRF-Auswahl wurde hinzugefügt, HSI-Helligkeit wurde korrigiert, die Bildung von Wasserdampf über den Flügeln wurde hinzugefügt (over-wing vapor), HOBS wurde für die AIM-9X auf 90 Grad erweitert, mehr EW-Töne und Symbole wurden hinzugefügt Die Liste mit den Änderungen findet ihr wie immer im Forum. DCS: Mi-8MTV2 und Ka-50: "Memory of a Hero"-Kampagne Die "The Memory of a Hero"-Kampagne folgt der Geschichte des Hubschrauberpiloten Sergey Pavlovich Borisov. Als honorierter Scharfschütze, Hubschrauberpilot und Held der Sowjetunion und Russlands, beleuchtet diese Kampagne seine Erfahrungen in der Mi-8MTV2 und im Ka-50 Black Shark. Die Kampagne ist voller Gefahren und aufregenden Momenten, und du wirst einige erschütternde Erfahrungen des Helden noch einmal erleben! Die Kampagne gibt es hier. Die Kampagne besteht aus über 16 Missionen, die folgendes enthalten: Arbeite für eine große sibirische Transport-Fluglinie Transportiere Schichtarbeiter und Reparaturteams zu Öldepots Nimm am Georgisch-Abchasischen Krieg im Jahre 1993 teil, in dem du den bis dato geheimen Kampfhubschrauber Ka-50 fliegst Beteilige dich vor dem Konflikt in Südossetien an nachrichtendienstlichen Aktivitäten auf georgischem Territorium. Tu dies mit Hilfe von spezieller FSS-Ausrüstung und direkter Unterstützung von der Foreign Intelligence Service (FIS) Fliege mit dem Ka-50 Antiterror-Einsätze in der südlichen Region des Kaukasus und entlang der georgischen Grenze Nimm mit der Mi-8MTV2 an Rettungseinsätzen auf dem Schwarzen Meer teil Die Handlung wird mitreißend erzählt, mit einem Original-Soundtrack von The Last Haven. Für diese Kampagne wird DCS: Black Shark 2 und DCS: Mi-8MTV2 benötigt. World War II Assets - Neuigkeiten Zusätzlich zu den neuen Flugzeugen, wie kürzlich berichtet, fügen wir auch neue Bodeneinheiten hinzu. Die nächste Einheit wird das Sturmgeschütz (Stug) III. Die Stug III war das zweitmeist produzierte deutsche Panzerfahrzeug des 2. Weltkrieges. Mit dem 7,5-cm-Geschütz L/48 auf einer Panzer-III-Karosse war die Stug III als Unterstützungswaffe für die Infanterie entworfen worden, wurde aber auch als Panzerjäger eingesetzt.
-
Hubschrauber in DCS World - Angebotspaket im Herbst Ab 5. September bis 30. September 2018 bieten wir euch alle vier Hubschrauber für nur $69.99! Normalerweise kosten sie zusammen $199.96; ihr bekommt sie 65 % günstiger. DCS World bietet einige der realistischsten Hubschraubersimulationen, die am PC verfügbar sind. Nichts ist mit der Kampfumgebung, die DCS World für Hubschrauber bietet, vergleichbar. Für neue Hubschrauberpiloten in DCS World ist dies eine seltene Gelegenheit, verpasst die nicht. Das Angebotspaket findet ihr ab 5. September 2018 hier: E-Shop Sonderangebote DCS: UH-1H Huey DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: Ka-50 Black Shark DCS: SA342 Gazelle DCS World 2.5 - Update #9 für die Release-Version Diese Woche haben wir die Release-Version von DCS World auf den Stand der Open Beta gebracht. Einige erwähnenswerte Änderungen sind folgende: Ein paar mehr Module wurden auf das Kopierschutzsystem ohne Produktschlüssel umgestellt. Das sind die NTTR- und Normandie-Karte, das WWII Assets Pack, die Spitfire, die Su-33, die AJS-37 Viggen und die M-2000C. Diese Module sind jetzt nicht mehr an Produktschlüssel gebunden, sondern an den Benutzeraccount Viele neue Ergänzungen für die Hornet, inklusive AIM-9X, AIM-120 Aktiv-Timer und Time-to-Go-Zeit, VISUAL-Modus für die AIM-120 und LOFT-Modus für die AIM-7, EW-Seiten-Symbole, EW-HUD, EW-Offset, vergrößerte ICLS-Zeiger und das Schlittern übers Deck nach der Landung wurde ausgemerzt Viele neue Änderungen an der AJS-37 Viggen, wie z. B. korrigierte Spiegelreflektoren, angepasste Normal Maps, Korrekturen für den SPA-Modus, anpassbare Cartridge-Einstellungen Änderungen an der Yak-52 beinhalten korrigierte Texturen für den wählbaren 3-Blatt-Propeller, Option für das Ausblenden des Steuerknüppels hinzugefügt, Verbesserungen bei den Tooltipps, korrigierte Animation des Primer Im nächsten Open-Beta-Update werden wir mehrere weitere Punkte adressieren, unter anderem den Crash mit der AGM-65E bei der DCS: AV8B Harrier und den permanenten AIM-9X Suchkopfton. F-15C: Aggressors BFM-Kampagne nun auch auf Steam Kauft sie hier: STEAM Store Link zur Kampagne Die F-15C Aggressors BFM-Kampagne versetzt dich als neuer Pilot des 65. Agressor-Geschwaders in das Cockpit einer F-15C Eagle. Basierend auf reale Prozeduren, wirst du als Pilot der roten Luftstreitkräfte (Red Air, fiktiver Feind) gegen die blauen Luftstreitkräfte (Blue Air, Freund) antreten. Nach deiner Ankunft wirst du einen Eingewöhnungsflug rund um die Nevada Test and Training Range (NTTR) durchführen. Danach wirst du mit einer Reihe an anspruchsvollen Luftkampfmanöver-Missionen konfrontiert werden, gegen gleichwertige und stärkere Flugzeuge. Deine Gegner werden diese Flugzeuge sein: F-4E, F-14A, F-15C, F-15E, F-16C, F/A-18C, M-2000C, MiG-29G, CF-188 und MiG-21. Zusätzlich gibt es 10 Einzelspielermissionen, bei denen du bereits in der Luft startest und mit deren Hilfe du deine BFM-Taktiken, -Techniken und -Prozeduren verfeinern kannst. Es sind über 1000 Sprachausgaben und über 45 Seiten an Briefing-Material enthalten, inklusive der F-15C Amplified Checklist, RED-FLAG-Ringordner, Flugratgeber für die roten Streitkräfte, Karten, Diagramme, Kniebretter und Missions-Datenkarten. DCS World War II - Neuigkeiten Ein wichtiger Aspekt von DCS World War II ist die Ergänzung mit zusätzlichen vom Spieler gesteuerten Flugzeugen und KI-Flugzeugen. Einige davon sind z. B. die P-47D, Mosquito, A-20, C-47, Fw 190 A-8 und Ju-88. Alle befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Im Zusammenspiel mit dem neuen Schadensmodell, den neuen Karten der WWII-Ära und der Luftkampf-KI werden sie eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von DCS World War II spielen. Sobald diese Elemente bereit zur Einführung in DCS World sind, werden wir euch natürlich mehr darüber berichten. Heute wollen wir euch einige der Bemalungen für die P-47D zeigen, an denen wir arbeiten, genauso wie die Mosquito.
-
DCS World - Open-Beta-Update Diese Woche haben wir Update #9 der Open Beta von DCS World veröffentlicht. Hier einige Highlights des Updates: Ein paar mehr Module wurden auf das Kopierschutzsystem ohne Produktschlüssel umgestellt. Das sind die NTTR- und Normandie-Karte, das WWII Assets Pack, die Spitfire, die Su-33, die AJS-37 Viggen und die M-2000C. Diese Module sind jetzt nicht mehr an Produktschlüssel gebunden, sondern an den Benutzeraccount Viele neue Ergänzungen für die Hornet, inklusive AIM-9X, AIM-120 Aktiv-Timer und Time-to-Go-Zeit, VISUAL-Modus für die AIM-120 und LOFT-Modus für die AIM-7, EW-Seiten-Symbole, EW-HUD, EW-Offset, vergrößerte ICLS-Zeiger und das Schlittern übers Deck nach der Landung wurde ausgemerzt Viele neue Änderungen an der AJS-37 Viggen, wie z. B. korrigierte Spiegelreflektoren, angepasste Normal Maps, Korrekturen für den SPA-Modus, anpassbare Cartridge-Einstellungen Änderungen an der Yak-52 beinhalten korrigierte Texturen für den wählbaren 3-Blatt-Propeller, Option für das Ausblenden des Steuerknüppels hinzugefügt, Verbesserungen bei den Tooltipps, korrigierte Animation des Primer Ihr findet wie immer die komplette Liste der Änderungen im Forum. SS-1C Scud-B Wir haben euch bereits WIP-Bilder von neuen Einheiten, die bald für DCS World kommen werden, gezeigt. Dazu gehörten die Flugabwehr-Systeme SA-2 und Rapier und die Antischiffsrakete HY-2 “Silkworm”. Diese Woche zeigen wir euch die ersten Bilder der ballistischen Kurzstreckenrakete SS-1C Scud-B. Die Scud-B (R-17), die von der Sowjetunion in den 60er-Jahren entwickelt wurde, wurde in mehr als 32 Ländern eingesetzt, hat eine Reichweite bis zu 300 km, eine Zielgenauigkeit von 450 Meter und einen 985 kg schweren, hochexplosiven Gefechtskopf. Die Scud-B ist ein mobiles System, welches mittels dem Lastkraftwagen MAZ-543 transportiert wird und von dessen Startrampe abgeschossen wird. Der Scud-B war während des ersten Golfkriegs berüchtigt und wird ein kritisches Ziel für Missionen und Kampagnen auf der Persian-Gulf-Karte und anderen sein. DCS: Yak-52 auf Steam veröffentlicht Ab dieser Woche gibt es die DCS: Yak-52 auch auf Steam. Ihr könnt sie im Steam Store kaufen.
-
DCS: Yak-52 Letzte Woche begann der Early Access unserer Yak-52, und wir sind begeistert davon, wie ihr sie aufgenommen habt! Diese Woche haben wir die DCS: Yak-52 zur Release-Version hinzugefügt. Nächste Woche, am 15. August, wird die Yak-52 auf Steam verfügbar sein. Seit der Veröffentlichung haben wir einige tolle Videos von euch gesehen: Kauft die Yak-52 jetzt hier. Wir sind nun darauf fokussiert, die Yak-52 aus der Early-Access-Phase heraus zu bringen. Die folgenden Verbesserungen sind bereits intern enthalten und kommen nächste Woche dann für die Open Beta von DCS World: Verbesserte Flugdynamik nach einem Strömungsabriss Korrigierte Drehrichtung des Propellers Radkeile wurden hinzugefügt Dass der Copilot immer zu sehen war, wurde behoben Alleinflug-Konfiguration wurde hinzugefügt (die Möglichkeit, ohne Copilot zu fliegen, was einen Einfluss auf die Flugdynamiken hat) Propeller-Texturfehler behoben Notausstieg der KI durch ein geschlossenes Cockpit ist behoben Neue Skin-Vorlage Korrigierte Funkgerät-Voreinstellungen im Menü des Missionseditors Mehr Screenshots Wir arbeiten außerdem an den folgenden Elementen, um die Yak-52 aus dem Early-Access-Status zu bringen: Zusätzliche Schadensmodellierung Realistisches Verhalten der Öltemperatur, während den unterschiedlichen Flugzuständen Hinzufügen des einzigartigen Anlass-Geräusches der Yak-52 Schnelleres Anspringen des Motors beim Anlassen Korrigierte Ruder-Eingabestufe, während das Flugzeug in der Luft ist Anstellwinkelverhalten beim Ausfahren der Klappen Weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen DCS World - Update der Release-Version Diese Woche haben wir ein weiteres Update für die Release-Version herausgebracht. Neben der hinzugefügten Yak-52 sind weitere wichtige Änderungen enthalten: Verbessertes Landen von Helikoptern auf der USS Stennis Spawn-Fehler auf der USS Stennis im Mehrspieler teilweise behoben, und das Spawnen eines vierten Spielers korrigiert Implementierung des ersten Tests der neuen Lenksystemlogik, mit der Patriot als Testobjekt Angepasstes HUD-Glas TDC-Steuerung der Radar-Seite der Hornet wurde hinzugefügt AIM-120 für die Hornet Mehrere Fehlerbehebungen und Verbesserungen für die AJS-37 und Hawk T1 Die Liste mit den Änderungen findet ihr hier. Antischiffsrakete HY-2 "Silkworm" Während wir weitere Inhalte zur Persian-Gulf-Karte hinzufügen, besteht ein wichtiger Aspekt darin, neue Waffensysteme hinzuzufügen, um fesselnde und realistische Missionen und Kampagnen erstellen zu können. Ein wichtiges Waffensystem der Region ist die in China gebaute Antischiffsrakete HY-2 "Silkworm". Die HY-2, welche vom Iran entlang dessen Küstenregionen betrieben wird, wird vom Boden aus gestartet und stellt eine erhebliche Bedrohung für die Schifffahrt im Persischen Golf dar, insbesondere entlang der Straße von Hormus. Zusammen mit den Luftabwehrsystemen SA-2 und Rapier, den SCUD-Kurzstreckenraketen und anderen neuen Einheiten wird die HY-2 die Persian-Gulf-Karte noch besser machen!
-
Hmmm, isnt what you have wrote on post #13 of this thread different from what you have wrote in post #103? https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3556192&postcount=13 https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3591099&postcount=103 Just read through the pages and saw the difference. That info from #103 should be in the manual, if its not there, right?
-
DCS: Yak-52 nun verfügbar! Die DCS: Yak-52 ist anfangs als Early Access in der Open Beta von DCS World 2.5 verfügbar. Die Jakowlew Jak-52 ist ein zweisitziges Schul- und Kunstflugzeug mit Sternmotor, das als primärer Trainer für die Flugausbildung in der Sowjetunion und in vielen anderen Ländern eingesetzt wurde. Nach dem Erstflug 1979 wurde die Jak-52 wegen der robusten Konstruktion, der einfachen Handhabung, dem Dreipunktfahrwerk und der einfachen Wartbarkeit zu einer beliebten Wahl bei den Luftstreitkräften. Dieselben Charakteristiken haben die Jak später zu einem beliebten zivilen Kunstflugzeug gemacht. Angetrieben von einem 9-Zylinder-Sternmotor vom Typ Wedenejew M-14P mit 360 PS, ist dieses Flugzeug durch sein Leergewicht von nur 998 kg und den großen Steuerflächen sehr reaktionsschnell. Die Jak-52 verträgt Belastungen von über 7 G und bis zu -5 G, somit ist es kein Wunder, dass sie bei Kunstflugteams in der gesamten Welt sehr beliebt ist. Mehr Screenshots Die DCS: Yak-52 ermöglicht einen realistischen Ausbildungsfortschritt: von der Jak-52 zur L-39 bis zu modernen Jägern wie die MiG-29 und Su-27. Kaufe die Jak im DCS e-shop. Hauptmerkmale: Professionelles Flugmodell, das die Flugeigenschaften der echten Jak-52 nachbildet Detaillierte und realistische Simulation des Verhaltens nach einem Strömungsabriss, das Flugmanöver in Grenzflugzuständen erlaubt Komplette Modellierung der Flugzeugsysteme einschließlich Motor, Kraftstoffsystem, Bordelektrik und Druckluftsystem Realistisches und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit, in dem mit fast allen Bedieneinheiten interagiert werden kann Akkurate Soundkulisse sowohl außerhalb als auch im Cockpit, da die Geräusche von einer echten Jak stammen Interaktive Trainingsmissionen sind enthalten. Lerne das Anlassen, das Rollen, das Abheben und Landen der Jak-52, wie ein echter Pilot Mehrere Bemalungen als militärisches Schulflugzeug und als ziviles Kunstflugzeug Kooperativer Mehrspielermodus. Fliege zusammen mit einem Freund im selben Flugzeug! Volle Unterstützung von VR für die Oculus Rift, HTC Vive, Microsoft Mixed Reality und anderen Geräten Yak-52 FAQ DCS World 2.5.2 - Open-Beta-Update 8 Zusätzlich zum Support für die DCS: Yak-52, bringt Update 8 für die Open Beta von DCS World mehrere Verbesserungen: DCS 2.5.2.20036 changelog
-
Ja, sind sie.
-
DCS World 2.5 - Update der Release-Version Diese Woche haben wir eine große Anzahl an Verbesserungen von der Open Beta zur Release-Version von DCS World 2.5 übertragen. Ihr könnt die Liste der Änderungen im Forum nachlesen. Einige Highlights des Updates: Alle Karten-Module haben nun eine verbesserte Dateistruktur und angepasste Shader. Der detaillierte Bereich der Persian-Gulf-Karte wurde nach Norden und Osten erweitert. Es sind jetzt die Flugplätze Shiraz und Kerman enthalten. Diese Karte hat nun ein höher aufgelöstes Geländegitter, neue und verbesserte Shader für Bäume, ein erweitertes Straßen- und Schienennetz, neue Agrarfelder und neue Klein- und Großstädte. Obwohl der detaillierte Bereich der Karte nun komplettiert ist, planen wir in den nächsten Monaten noch zusätzliche Flugplätze und Landschaftsmerkmale hinzuzufügen. Außerdem arbeiten wir noch an neuen Einheiten wie der SS-1 "SCUD", den SAM-Systemen Rapier, SA-2/HQ-1/S-75 und den Marschflugkörper HY-1 "Silkworm" Die Wolken entsprechen nunmehr den Einstellungen im Missionseditor Korrigierte Such- und Angriffsaufgaben für die KI Viele neue Features und Verbesserungen für die Hornet wie z. B. das Spawnen auf dem Träger im Mehrspielermodus, wenn Katapult 1 besetzt ist, STT-Track wird nun die Aufschaltung nicht mehr ungesteuert umschalten, der SIL-Modus fürs Radar wurde hinzugefügt, die Option im ME zur Auswahl von Einzel- oder Ripple-Auslösung wurde hinzugefügt, Nachtsichtbrille (NVG) wurde hinzugefügt und das Instrumentenlandesystem für Flugzeugträger (engl. Abk.: ICLS) wurde hinzugefügt Die AJS-37 wurde auch verbessert in Form von Beseitigungen von mehreren Absturzfehlern, angepasste Performance von RB-24J und 74, Echtzeit-Rendern der Spiegel wurde hinzugefügt, das Handbuch wurde vervollständigt, der Effekt von Regentropfen auf der Cockpitscheibe wurde hinzugefügt und die Nachtbeleuchtung wurde stark verbessert Ein Pop-up-Fenster für das NS 430 wurde zu allen Flugzeugen hinzugefügt, außer zur A-10C, F/A-18C und Ka-50 In der kommenden Woche erscheint das nächste Update für die Open Beta. DCS: Yak-52 - Neuigkeiten Unsere Jak-52 befindet sich in einer weit fortgeschrittenen Entwicklungsphase und es werden schon finale Tests durchgeführt. Das Flugmodell wird von echten Jak-52-Piloten auf Herz und Nieren getestet und die interaktiven Trainingsmissionen werden verfeinert. Die Jak-52 wird nächsten Monat erscheinen! Mehr WIP-Screenshots Durch den direkten Zugang zu einer Jak-52 des Kunstflugteams "The First Flight", sind wir in der Lage, dieses Flugzeug in extremer Detailgenauigkeit und Präzision nachzubilden. Ein Beispiel ist die Geräuschkulisse der Jak. Mehrmals haben wir unser Sound-Team zu einem lokalen Flugplatz in der Nähe von Moskau geschickt, um das Cockpit und Außengeräusche zu erfassen. Außengeräusche wurden bei verschiedenen Motordrehzahlen und mit verschiedenen Mikrofonpositionen wie rund um das Flugzeug, vorbei fliegend, in unterschiedlichen Höhen und aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen Innerhalb des Cockpits stand auch die Motordrehzahl bei verschiedenen Einstellungen im Vordergrund. Aber auch die Geräusche der Schalter, der Pneumatik (Fahrwerk, Klappen und Bremsen), das Öffnen und Schließen der Kabinenhaube usw.. Bei dieser Geräuschkulisse werdet ihr denken, dass ihr tatsächlich im echten Cockpit sitzt! DCS: F/A-18C Hornet - Neuigkeiten Im zweiwöchigen Zyklus fügen wir mehr und mehr Features zur Hornet hinzu, während wir gleichzeitig neu aufgetauchte Fehler beseitigen. Unser derzeitiger Fokus für den Rest vom Juli und dem folgenden Monat richtet sich auf folgende Dinge: Vervollständigung der AIM-7 mit den Untermodi: FLOOD, Home On Jam (HOJ) und LOFT Integration der AIM-120B/C für den STT-Einsatz (TWS-Einsatz kommt später) Integration der AIM-9X Block I. Dies beinhaltet Flugdynamiken und neue Töne. Danach, im August oder September, werden wir das Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS) hinzufügen Komplettierung des RWS-Luft-Luft-Radarmodus mit solchen Features wie Non-Cooperative Target Recognition (NCTR), AACQ-Modus, Latent-Track-While-Scan-Modus, Einstellungen für die Pulse Repetition Frequency (PRF), die Möglichkeit die Radareinstellungen mit dem TDC zu verändern Komplettierung der RWR-Funktionalität mit Kontaktsymbolen und Modifikatoren, EW- HUD und OFFSET-Funktion Integration von lasergelenkten Bomben der Paveway-II-Serie (GBU-10, 12, und 16) mit Zielbeleuchtung durch einen JTAC Weiteres Feintuning des Flugphysikmodells mit Touch-and-Go-Performance der Hornet, Luftwiderstand des Fahrwerks, Luftwiderstand mit halben Klappen, Eigenschaften des Anstellwinkels beim Abheben und die Leistung bei extremen Anstellwinkeln Helligkeitseinstellung für das HSI-Display Problembehebung beim Spawnen auf dem Trägerdeck im Mehrspielermodus Fehlerbehebung bei den Flügelspitzenwirbeln bei niedriger Geschwindigkeit Es gibt natürlich noch mehr Dinge, die wir über die nächsten Monate angehen werden. Die genannten sind einfach nur 10 davon. Seit der letzten Liste mit Lehrvideos zur Hornet, sind zwei mehr hinzugekommen:
-
NS 430 Update Wir bieten das GPS-Navigations- und Kommunikationssystem NS 430, welches schon als Cockpitinstrument für die Mi-8MTV2 verfügbar ist, jetzt auch als richtiges Instrument für die L-39 an, und als mit der Maus bedienbares 2D-Pop-up-Fenster für die meisten anderen Flugzeuge. Das 2D-Pop-up-Fenster (derzeit nicht VR-kompatibel) ist für alle Luftfahrzeuge verfügbar, die nicht schon über ein modernes Navigations- und Kommunikationssystem verfügen. Dies erlaubt dir die Nutzung des NS 430 in vielen Flugzeugen wie denen des 2. Weltkrieges, der Koreakrieg-Ära, den Flugzeugen in Flaming Cliffs/MAC und anderen. Diese Version ist nun in unserem e-Shop für $10.99 erhältlich. Als Bonus erhalten die Besitzer des NS 430 für die Mi-8MTV2 die Pop-up-Fenster-Version gratis! Zusätzlich zu den drei separaten NS-430-Produkten (L-39, Mi-8MTV2 und Pop-up-Fenster), haben wir auch zwei Paketangebote für euch: NS 430 für die L-39 und als Pop-up-Fenster für $14.99 USD NS 430 für die Mi-8MTV2 und als Pop-up-Fenster für $14.99 USD Persian-Gulf-Karte für DCS World - Update Diese Woche haben wir das erste große Update für die Persian-Gulf-Karte herausgebracht! Zusätzlich zu den großen Flugbasen von Shiraz und Kerman, erweitert es außerdem die Karte mit einem größeren Detailbereich mit größerer Auflösung für Höhenunterschiede und der Texturen. Des Weiteren wurden viele neue kleine und große Städte und das Gate Hotel in Dubai hinzugefügt und das Straßen- und Schienennetz im Iran erweitert. Dieses Update bringt die Persian-Gulf-Karte auf fast dieselbe Größe wie die Kaukasus-Karte, bietet viel mehr Gameplay-Optionen und ein viel größeres Schlachtfeld zum Kämpfen. DCS: F/A-18C Hornet - Update Außerdem haben wir in dieser Woche mehrere neue Features für die Hornet hinzugefügt und einige Fehler behoben. Die Highlights des Updates sind folgende: Das Flugzeug schlittert nun nicht mehr auf dem Trägerdeck, bei jeder Geschwindigkeit STT-Track wird nun die Aufschaltung nicht mehr ungesteuert umschalten RADAR-SIL- und STBY-Modus wurden implementiert Anzeigelogik des RWR wurde weiter verbessert, Linien für kritische Bedrohungen wurden hinzugefügt Option im ME zur Auswahl von Einzel- oder Ripple-Auslösung wurde hinzugefügt (war noch nicht im letzten Update enthalten) DUD-Anzeige wurde hinzugefügt, für den Fall, dass wenn die Höheneinstellung für die Zünder unterhalb der derzeitigen Höhe über Grund des Flugzeuges eingestellt wurde RWS-Seiten SET, Waffe und Anzahl wurden hinzugefügt, wenn eine Waffe als Prioritätswaffe gewählt ist Nachtsichtbrille (NVG) wurde hinzugefügt Instrumentenlandesystem für Flugzeugträger (engl. Abk.: ICLS) wurde hinzugefügt Luftwiderstand des Fahrwerks wurde reduziert. Einige dieser Highlights seht ihr in diesem Video: DCS: M-2000C – Red-Flag-Kampagne Jetzt auf Steam erhältlich: Die Red-Flag-Kampagne für die M-2000C ist eine storybasierte Kampagne, die während einer außergewöhnlichen Red-Flag-Übung auf der NTTR stattfindet. Hintergrund der Kampagne sind die wachsenden Feindseligkeiten zwischen dem Iran und seinen Nachbarn und ein teilweise erfolgreicher Staatsstreich in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der das Land in zwei Teile spaltet. Du übernimmst die Rolle des stellvertretenden Kommandanten einer 10 Mann starken Abordnung mit M-2000C-Abfangjägern der Jagdstaffel 02.005 "Île-de-France". In Vorbereitung auf den Krieg am Persischen Golf wird dein Trupp, und diejenigen aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Polen und den Niederlanden, zwei Wochen auf der NTTR verbringen, um eure Fähigkeiten zu verbessern. Alle Missionen basieren auf umfangreichen Recherchen aktueller Red-Flag-Übungen und enthalten interessante Fakten und Geschichten von vorherigen Läufen dieser Übung. Hauptmerkmale: 16 storybasierte Missionen Über 3.000 Sprachausgaben, gesprochen von mehr als 40 Darstellern Wiederkehrende Charaktere aus der Kaukasus-Kampagne für die M-2000C Hoch detaillierte Missionsbriefings, Kartenmaterial und andere Dokumente wie ATOs und Datenblätter, basierend auf tatsächliche Gegenstücke der US- und französischen Luftstreitkräfte Viele interessante Hintergrundinformationen und Geschichten aus früheren Red-Flag-Übungen Vorbereitung auf bevorstehende DCS-Kampagnen im Persischen Golf
-
Genauso habe ich es aber IRL erfahren. Allerdings wusste mein Fluglehrer, dass ich Segelflieger bin und daher mit der grundsätzlichen Steuerung vertraut bin. Ich habe in Hamburg in den ersten Stunden das Aufnehmen, auf der Stelle schweben, ein paar Meter nach vorne schweben und wieder absetzen gelernt. So stand es auch im Ausbildungsplan, und ich bin davon ausgegangen, dass dies immer so gemacht wird. Scheint wohl nicht der Fall zu sein. Ich habe mich hier nur zu Wort gemeldet, weil es hieß, dass Schweben eine Nebensache ist, die man am Anfang nicht beherrschen muss im realen Leben. Ich habe eine andere Erfahrung gemacht und ich habe die Ausbildungspläne von anderen Flugschulen gesehen. Belassen wir es dabei. Es geht hier ja um DCS und die virtuelle Fliegerei.
-
Lieber CHPL, für mich geht es immer noch um deine erste Aussage in diesem Thread. Es bezog sich auf das reale Leben (RL) und hatte nichts mit DCS zu tun. Wie man was macht in DCS ist natürlich egal, weil es keine Konsequenzen gibt, wie du ja auch selbst schreibst. Ich halte deine Aussage fürs RL aber immer noch für falsch. Mit das erste was man lernt ist das "Aufnehmen" des Heli. Den Heli vom Stand abheben zu lassen. Meiner Meinung nach, kann man auch so nur lernen damit umzugehen. Wie verhält sich der Heli, wenn ich am Kollektivhebel (Pitch) ziehe, wieviel Pitch braucht es zum Abheben. Wie gleiche ich das mit den Pedalen aus usw... Mag sein, dass so mancher Flugschüler zuerst mit Lehrer in die Platzrunde geht, damit er sich erstmal ein Bild vom Fliegen mit dem Heli machen kann, aber die Übungen am Boden, das Aufnehmen, das Schweben auf der Stelle usw. sind meiner Meinung nach fundamental und so steht es auch in den Lehrunterlagen (der Flugschulen, im JAR FCL 2 ist es nicht geregelt, womit man bei der Ausbildung anfängt, meine ich) für Flugschüler (nicht Lehrer). Möglicherwiese macht man es in anderen Ländern anders, ich beziehe mich auf Deutschland.