-
Posts
2670 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
DCS World 1.5.8 Hot Fix 2 Diese Woche haben wir ein neues Update für Version 1.5.8 herausgebracht, welches ein paar dringende Probleme beseitigt: Mehrere AV-8B können nun von der Tarawa aus operieren Mehrere Schiffe der Tarawa-Klasse können nun in einer Schiffsgruppe integriert werden Ein Absturz in Verbindung mit den Waffen in Combined Arms wurde behoben Ein Fehler mit dem Neubewaffnungs- und Betankunsgmenü im Multiplayer wurde behoben Ihr könnt alle Änderungen im vorherigen Post nachlesen. Su-33 für DCS World auf STEAM veröffentlicht Verfügbar auf unserer STEAM-Shop-Seite Die Su-33 ist seit den späten 1990er Jahren das Rückgrat der russischen Luftstreitkräfte auf Flugzeugträgern, und sie ist ein Allwetter-Kampfflugzeug, das sowohl Luft- als auch Bodenziele bekämpfen kann. Basierend auf der leistungsstarken Su-27 „Flanker“ ist die Su-33 die Marine-Version, die für Operationen an Bord des Flugzeugträgers Admiral Kuznetsov geeignet ist. Änderungen an der Su-33 beinhalten ein verstärktes Fahrwerk, Klapp-Flügel, stärkere Triebwerke und die gut erkennbaren Canard-Flügel. Die Su-33 ist mit einem leistungsstarken Puls-Doppler-Radar und einem Infrarotzielsystem (IRST) ausgestattet, um Luftziele mit einer breiten Palette an Radar- und Infrarot-Raketen und seiner internen Kanone anzugreifen. Für Luft-Boden-Einsätze kann die Su-33 mit vielen Arten von ungelenkten Bomben, Raketen und Streumunition bewaffnet werden. Trotz ihrer Größe ist die Su-33, durch das integrierte Zielsystem im Pilotenhelm und den Raketen mit Off-Boresight-Suchkopf, ein durchaus fähiger Dogfighter. Hauptmerkmale: Professionelles Flugmodell (PFM). Unterstützung von VR. Sehr akkurates und detailliertes externes Modell und Cockpit. Eine große Palette an Luft-Luft- und Luft-Boden-Waffen, inklusive Bordgeschütz. Modellierung von elektronischen Abwehrmaßnahmen und Radarwarnempfänger (RWR). Realistische Nachbildung des Landesystems für Flugzeugträger. Eine detailliertere und genauere Simulation der Flügelsteuerflächen, die die Vorder- und Hinterkantenklappen und die differentialen Querruder umfassen. Zusätzlich zu den konventionellen differentialen Querrudern wurden auch die Canard-Flügel für ein realistischeres Verhalten angepasst. Das Flugsteuersystem (engl. Abk.: FCS) wird sich nun automatisch, abhängig vom Flugmodus, selbst neu konfiguriert. Die Komponenten, die die Su-33 für einen Flugzeugträger tauglich machen, wurden aufgewertet und verbessert. Dies umfasst den Klappmechanismus der Flügel, verstärkte Fahrwerksstreben und verbesserte Lenkung des Bugrades für das Rollen auf den belebten Trägerdecks. Korrektes physikalisches Verhalten des Fangseils und dessen Interaktion mit dem Flugzeug wurde hinzugefügt. Die Triebwerke haben nun einen Nachbrenner-Spezialmodus, der einen zusätzlichen Schub von bis zu 12.800 kg pro Triebwerk erzeugt (anstatt von zusätzlichen 12.500 kg Schub pro Triebwerk im normalen Nachbrennerbetrieb). Dieser Modus unterliegt außerdem reellen Betriebszeitbeschränkungen. Ein neuer FCS-Modus für Luftbetankung wurde implementiert. Wird in diesem Modus der Steuerknüppel losgelassen, hält das Flugzeug automatisch den Horizontalflug bei. Dieser Modus erlaubt präziseres Steuern, und macht es somit einfacher, innerhalb eines Nickwinkels von plus oder minus 5 Grad und einem Rollwinkel von plus oder minus 10 Grad, den Kontakt mit dem Tankkorb herzustellen. Die Automatische Schubsteuerung (engl. Abk.: ATC) wird für das Halten einer bestimmten Geschwindigkeit verwendet und kann mit einem Schalter feineingestellt werden. Dies könnte für die Landungen auf dem Flugzeugträger nützlich sein. Das System für die automatische Kollisionsvermeidung („Uvod“-Modus) ist nun an Bord. Dies sorgt für einen sicheren Tiefstflug. Hinweis: Dies ist die gleiche Su-33, die es in DCS: Flaming Cliffs 3 gibt. Als Teil von DCS: Flaming Cliffs 3 ist das Cockpit nicht mit der Maus anklickbar. Fröhliche Feiertage, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Jo Leute, lest doch erstmal ihn Ruhe die Ankündigungen durch. Ob es die Kiowa für DCS geben wird, steht noch in den Sternen... Die Scharfschützen-Variante der Gazelle wird es nicht geben. Die Bo-105 ging komplett an Miltech-5. Der Coder von Miltech-5 (vermutlich Pat01, der aber auch an der Gazelle arbeitet) arbeitet nicht mehr für Miltech.
-
Ich bezweifle es für 2.5, da es anscheinend kein gemeldetes Problem oder ähnliches ist. Das Problem haben auch nicht alle. Ich habe es z. B. nicht. Um dafür ein Bug-Report aufzumachen, gilt es erstmal herauszufinden, unter welchen Umständen es auftritt, die Windows-Version, Graka usw...
-
Es heißt ja, dass sich negative Erinnerungen am Besten einprägen. Von daher ist diese Aktion wohl gelungen. Vermutlich wird dieses Muster seine Käufer und Fans finden, aber seien wir mal ehrlich, nach der Mig-21 (ok, durch die Teamaufspaltung nicht mehr ganz zutreffend) so ein Flugzeug mit einem Rätsel anzukündigen ist doch eher enttäuschend. Für mich persönlich heißt es, dass ich von M3 in nächster Zeit nichts zu erwarten habe.
-
DCS World 2.2 nun verfügbar Version 2.2 von DCS World ist seit diesem Wochenende verfügbar. Das Hauptaugenmerk dieses Updates liegt auf der Ergänzung der AV-8B Night Attack V/STOL und der P-51D Mustang: Charnwood-Kampagne für DCS World 2. Ihr könnt die Liste der Änderungen hier finden. P-51D Mustang: Charnwood-Kampagne veröffentlicht Die Charnwood-Kampagne ist eine auf historische Ereignisse basierende Kampagne für die P-51D Mustang und spielt in der Normandie im Juli 1944. Sie stammt von den Machern der Spitfire LF Mk.IX: Epsom-Kampagne. In der Charnwood-Kampagne geht es um die von P-51D geflogenen Missionen zur Unterstützung des alliierten Landekopf-Ausbruches in der Normandie und der schlussendlichen Eroberung von Cean. Angesichts der Fähigkeiten der Mustang für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze (Bomben und Raketen) bietet diese Kampagne eine Fülle von Missionstypen und Herausforderungen. Alle Missionen basieren auf real durchgeführte Einsätze bis hin zum damaligen Wetter, der Missionszeit, den Geschwadern, den Aufgaben und den Standorten der Alliierten und der Achsenmächte. Hauptmerkmale: 12 historische Missionen basierend auf detaillierten Berichten der Operation Charnwood. Detaillierte Briefings mit Bilder inklusive separater Briefings als PDF-Datei. Einzigartige Kniebrettgrafiken für jede Mission. Hunderte speziell aufgenommene Sprachnachrichten, um die damalig Rufzeichen und die Aussprache nachzubilden. Eine breite Palette an Missionen einschließlich bewaffneter Aufklärung, Abriegelung des Nachschubs per Schiene und Bodenangriffe. Nutzt neue KI-Funktionen, wie z. B. das Vermeiden von Flak-Beschuss, authentische Formationen. Allgemein verbesserte KI für Luft- und Bodeneinheiten. Schaut unter Kampagnen im DCS E-Shop. DCS: AV-8B Night Attack - Neuigkeiten Letzte Woche haben wir und RAZBAM die DCS: AV-8B Night Attack V/STOL veröffentlicht, und Ihr habt sie gebührend empfangen! Wir sind alle begeistert von der überwältigenden positiven Resonanz! Wir und RAZBAM haben kurz danach ein „Hotfix“ veröffentlicht, um ein paar akute Fehler zu beseitigen. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir und RAZBAM hart daran arbeiten, die AV-8B aus der Early-Access-Phase zu bringen und auch auf Steam zu veröffentlichen. DCS: AV-8B Night Attack S/VTOL Webseite Hier sind einige unserer beliebtesten AV-8B-Fanvideos der letzten Tage: Vielen Dank an alle „Youtuber“ für Eure Unterstützung! Mi-8MTV2: Oilfield-Kampagne nun auf Steam verfügbar Die Mi-8MTV2: Oilfield-Kampagne ist nun auch auf Steam für Euch verfügbar! Diese tolle Kampagne benötigt die DCS: Mi-8MTV2. Das Leben in der zivilen Luftfahrt ist weit entfernt von den Gefahren eines militärischen Konfliktes. Es besteht stattdessen aus strikten Zeitabläufen und Pausen. Triff eine Gruppe alter Freunde: Kapitän Jury Maksimovich Protasov und seine Mi-8MTV2-Crew. Nach den Ereignissen des "Spring Tension"-Konflikts sind sie nun wieder gemeinsam im "Geschäft". Diesmal sind sie allerdings Angestellte in einem Transportunternehmen, welches für die Ölindustrie arbeitet. Anstatt deine Kampffähigkeiten zu testen, wird diese Kampagne dein Navigationswissen rund um die Mi-8MTV2 erfordern; das Auffinden der in den Wäldern verteilten Ölanlagen ist keine leichte Sache. Probiere dich als Transporthubschrauberpilot, ohne die Gefahr in Feuergefechte zu geraten! Hauptmerkmale: Basierend auf echten Hubschraubermissionen 16 vollwertige Missionen Verschiedene Zuladungen bei vielfältigen Missionen Landungen im schwierigen Gelände und bei widrigen Wetterverhältnissen Über 350 geskriptete Funknachrichten Voiceovers beim Hubschrauberstart Briefing mit Flugkarten Flugkarten als Kniebrettkarten enthalten Englische und russische Lokalisierung - Voiceovers und Untertitel DCS World Steam Store Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Ich vermute nun auch ganz stark eine Variante der Mig 29. Die Mig 29 von DCS hat noch kein AFM, wie die anderen Flugzeuge der FC-Reihe. Die 29 wäre, denke ich, auch eine Überraschung für viele.
-
Hmm, Ostblock-Flugzeug?:lol:
-
Hat er nicht gesagt, wenn du den Letter vom November meinst. Was er schrieb ist, dass ED bereits weitere moderne Flugzeuge und Hubschrauber bereit zur Entwicklung hat, nach der Hornet.
-
Das war auch meine erste Idee. Ein Bild vom Boden mittels einem Target Pod oder ähnlichem. Ich hoffe irgendwie, das sie den östlichen Flugzeugen treu bleiben.
-
DCS: AV-8B Night Attack V/STOL hebt ab! Wir freuen uns Euch mitzuteilen, dass die DCS: AV-8B Night Attack V/STOL von RAZBAM seit 29. November im Early Access verfügbar ist. Das ist das zweite Flugzeug von RAZBAM für DCS World, nach der gefeierten DCS: M-2000C. Mit der AV-8B führt RAZBAM ihre Hingabe zur detaillierten Nachbildung von ikonischen Flugzeugen fort. Kauft die Harrier hier im DCS E-Shop. Hinweis: Dieses Modul nutzt einen schlüssellosen Kopierschutzmechanismus und benötigt regelmäßig eine Internetverbindung. Über die DCS: AV-8B Night Attack V/STOL: Das AV-8B-Projekt entstand Anfang der 70er-Jahre, als es darum ging, die betrieblichen Unzulänglichkeiten der AV-8A-Harrier der ersten Generation anzugehen. Ziel war es, die Fähigkeiten und Leistungen der frühen AV-8A drastisch zu verbessern. Die AV-8B hatte ihren Erstflug im November 1981 und wurde im Januar 1985 beim US Marine Corps in den Dienst gestellt. Sie entwickelte sich später zur AV-8B N/A (Nachtangriff) und AV-8B Harrier II Plus. Der Erstflug einer für den Nachtangriff modifizierten AV-8B fand am 26. Juni 1987 statt. Die Auslieferung an das USMC, und zwar an das VMA-214 in Yuma Arizona, begann im September 1989. Andere Einheiten, die auch in Yuma stationiert waren, erhielten die modifizierten AV-8B Ende 1992. Die erste Einsatz-Entwicklung der Variante AV-8B N/A (sollte ursprünglich als AV-8D bezeichnet werden) fand 1984 statt und beinhaltete die Nutzung des NAVFLIR (vorwärts gerichtetes Infrarotkamerasystem zur Navigation, bestehend aus dem in der Flugzeugnase befindlichen Infrarotkamerasystem von GEC-Marconi) für Nachteinsätze. Zusätzlich wurde dem Piloten eine Nachtsichtbrille von GEC vom Typ Cat's Eyes zur Verfügung gestellt und außerdem saß er in einem überarbeiteten Cockpit mit Farb-MFD`s, einem HUD mit breiterem Sichtfeld, einem Farb-CRT mit digitaler Moving Map, und allen weiteren Instrumenten zum Blindflug. Die AV-8B N/A ist außerdem mit vier Täuschkörperbehältern ALE-39 von Tracor entlang der Oberseite des hinteren Rumpfes und zusätzlich mit zwei ALE-39-Behältern an der Unterseite des Rumpfes ausgestattet. Die AV-8B N/A wird von einem verbesserten Turbofan-Triebwerk von Rolls-Royce vom Typ Pegasus 11-61 (F402-RR-40) mit Schubvektorsteuerung angetrieben. Als Basis der Simulation dient die AV-8B N/A Bezeichnungsnummer 163853 und höher, welche die letzte Variante der äußerst fähigen AV-8B ist. Hauptmerkmale der DCS: AV-8B N/A V/STOL von RAZBAM: Fortgeschrittenes Flugphysikmodell, das die reale Leistung und die realen Flugeigenschaften eines VTOL-Flugzeuges (vertikales Abheben und Landen) simuliert. Hoch detailliertes und animiertes externes 3D-Modell und Texturen Hoch detailliertes, akkurates und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit mit hochauflösenden Texturen, Specular- und Bump-Mapping Äußerst realistische Modellierung der Flugzeugsysteme wie Elektrik, Treibstoffversorgung, Hydraulik, Beleuchtung, Triebwerk und Navigationssystem: Digitales Triebwerkssteuersystem (DECS) Automatisches Treibstoffsystem System zur Betankung in der Luft Elektrisches Bordnetz Außenbeleuchtung Innenbeleuchtung Hydraulikanlage Flugsteuersystem (FCS) Head-Up Display (HUD) Vorderes Bedienfeld (UFC) Option Display Unit (ODU) Mehrzweck-Farbdisplay (MPCD) VREST Computer (für Jet-Flug) Air Data Computer (ADC) Klimaanlage (ECS) System zur Sauerstofferzeugung an Bord (OBOGS) [*]Realistische Waffen-, Sensor- und Abwehrmaßnahmensysteme: Behälter mit einer fünfläufigen 25-mm-Gatling-Kanone GAU-12 „Equalizer“ für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze 6 Unterflügel-Aufhängepunkte mit einer Nutzlast von bis zu 9,200 lb (4.200 kg) für z. B.: AIM-9 Sidewinder oder ähnliche infrarotgelenkte Raketen AGM-65 Maverick Luft-Boden-Lenkflugkörper Ungelenkte Bomben der Mark-80-Serie (inklusive Trainingsbomben von 3 kg [6.6 lb] und 14 kg [31 lb]) Lasergelenkte-Bomben (LGBs) der Paveway-Serie JDAM`s (GBU-38, GBU-32 und GBU-54) Mark-20-Clusterbomben (CBUs) AN/AAQ-28V LITENING-Zielbeleuchtungsbehälter ALQ-164 ECM-Behälter [*]Mehrere Bemalungen (Skins) [*]Detailliertes Flughandbuch und Kurzanleitung [*]Schnellstart-, Einzelspieler- und Trainingsmissionen [*]Detaillierte Nachbildung der USS Tarawa (LHA-1), Namensgeberin der Tarawa-Klasse
-
Vermutlich ist Pat01 mit dem Hauptprogrammierer gemeint? Die Gazelle ist nun mal Pat`s Baby, und es fehlt noch mindestens die Variante mit dem Sniper an Bord. An einem Modul zu coden ist wahrscheinlich schon recht zeitintensiv. Mal sehen, was es für Neuigkeiten demnächst gibt. Vlt. eine Kooperation mit einem anderen Drittanbieter? Wer weiß...
-
Ich komme mit!:) Auch das Gras gefällt mir sehr. Wenn auf den Äckern noch Korn wachsen würde, wärs genial.
-
DCS Helicopters - ED Internally developed rotary wing aircraft
EagleEye replied to flybull's topic in DCS Core Wish List
Yeah, I´m curious as well what choppers to come from ED. I guess we wont have that commander who is greating you after returning to duty though. Also that neat loadout screen we will not get. Oh, how I miss the old days with these nice backgrounds graphics... -
Herbstsale auf Steam 40% Rabatt auf alle DCS Module
EagleEye replied to Butcher868's topic in Deutsch
Laut SkateZilla können alle diese Module nicht im Modulmanger/ED E-Shop aktiviert werden: DCS: M-2000C, DCS: Spitfire, DCS: Viggen, DCS: Nevada, UH-1H Argo Campaign, A-10C and F-15C RED FLAG Campaigns, A-10C Stone Shield Campaign, A-10C Tactical Training Qualification Campaign, Mi-8MTV2 The Border Campaign, F-5E BFM Campaign Am Besten schaut man rechts in den Eigenschaften des jeweiligen Moduls in Steam. Wenn StarForce verwendet wird, dann kann es im E-Shop/Modulmanager aktiviert werden:-
- 1
-
-
Herbst-Bonus-Aktion 2017 Ab heute um 15:00 Uhr GMT bis zum 27. November um 09:00 Uhr GMT könnt Ihr Eurer Bonusguthaben beim Einkauf im DCS-eShop nutzen, um bis zu 60 % zu sparen! Beachtet bitte, dass dies nur eine Aktion für Euer Bonusguthaben ist. Hier findet Ihr Informationen zum Bonusprogramm. Wenn Ihr Bonusguthaben habt, könnt Ihr es im Bestellprozess beim Einkauf im DCS-eShop verwenden. Module Karten Kampagnen DCS: World War II Assets Pack - Neuigkeiten Wie Ihr wisst, wollen wir noch mehr Einheiten zum World War II Assets Pack hinzufügen. Mehrere neue KI-Flugzeuge befinden sich dafür in der Entwicklung. Diese sind die Ju-88, die A-20 und die C-47. Die Junkers Ju-88 war ein deutscher, zweimotoriger, mittlerer Bomber. Über 16.000 wurden seinerzeit davon produziert und in verschiedene Rollen eingesetzt, z. B. als Bomber, Sturzkampfbomber, Nachtjäger, Torpedobomber und weiteren. Die Douglas A-20 „Havoc/Boston“ war ein leichter amerikanischer Bomber, der von mehreren alliierten Nationen während dem 2. Weltkrieg eingesetzt wurde. Die A-20 war ein vielseitiges Flugzeug mit guter Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit für einen leichten Bomber. Die Douglas C-47 „Skytrain“ war das Arbeitstier für die Alliierten im 2. Weltkrieg und wurde als Truppen- und Lastentransporter eingesetzt. Sie war auch unter dem Namen „Gooney Bird“ bekannt und von entscheidender Bedeutung bei Operationen wo Fallschirmjäger zum Einsatz kamen. DCS: F/A-18C Hornet Cinematic-Video – Über der Straße von Hormus Diese Woche haben wir das zweite filmische Video der DCS: F/A-18C Hornet für Euch. Diesmal seht Ihr die Hornet auf unserer nächsten neuen Karte für DCS World, die Strait of Hormuz Map. Diese Karte wurde speziell für unsere Hornet erstellt. Wie auf allen anderen Karten von DCS World, könnt Ihr auch auf dieser Karte natürlich alle anderen DCS-World-Flugzeugmodule und Combined Arms benutzen. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Thank you for sharing that FB stuff here on ED forums. Despite many saying they´ve expected the Mi-24 not this year we missed an official word on that and I thought BST was very far in the development process. I looked forward to fly the Hind this year and it makes me sad I wont.:(
-
Wags hat das generelle Gebiet der Hormus-Karte gepostet (und denkt dran, ist WIP): Quelle: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3289055&postcount=199
-
Wobei die Su-33 in der Normandie mit nem Träger im Wasser genauso aussehen sollte. Vlt. mache ich mal nen Screen zum Vergleich.
-
Schön, dass BST auch mal wieder im Forum kommuniziert. Aber schön diesen Abschnitt im Hinterkopf behalten: Ich hoffe nicht, dass da mehrere Jahre zwischen liegen werden...
-
Neue Vergleichsbilder aufgetaucht 2.5 zu 1.5: Quelle: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3259325&postcount=266
-
Wags hat ein WIP-Bild der neuen Gebirgs-Texturen gepostet: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=190159&page=20
-
Thanks, will forward your answer.:thumbup:
-
Not asking for me, though some people want to know on which system you had 60 FPS all the time. (I know this map is being worked on and things can change.)
-
+1 Absolutely love their work.:thumbup:
-
Leider Off-Topic, aber weil wir gerade dabei sind: Es gab mal viele Informationen und Erscheinungsdaten, dann ein sehr lange Durststrecke mit so gut wie gar keinen Informationen mehr (die für mich schlimmste Zeit) und dann ging der Trend wieder hin zu regelmäßiger Komm und dann den wöchentlichen News. Was wir derzeit haben ist gut, aber immer noch nicht so, wie ich es mir persölnich wünschen würde. Mir fehlt der Bezug zu vorherigen Newslettern, wo über neues ATC, neues Wettersystem, Wärmebilder (Fahrzeuge usw.), neuer Flugzeugträger (eigenes Modul), neues Schadensmodell geschrieben wurde. Diese Themen sollten von Zeit zu Zeit mal aufgegriffen werden, sonst macht es keinen Sinn, so etwas zu erwähnen. Es müssen nicht unbedingt Daten genannt werden, aber es wäre doch schön zu wissen, dass daran weiter gearbeitet wird und wie evtl. der Stand der Dinge damit ist.