-
Posts
1593 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Gizmo03
-
Ich denke das ist auch ein wichtiger Punkt bei der Frage was jetzt intuitiver oder vielleicht sogar besser ist: das eine oder das andere. Ich habe die A-10C seit über 12 Jahren und wenn ich die mal 6 Monate nicht nutze machen meine Finger beim ersten Flug in der A-10C auf Throttle und Stick trotzdem ganz von alleine das, was sie sollen. Das ist auch der Grund, weshalb ich die A-10C als sehr intuitiv empfinde. Andere fänden es vielleicht intuitiver wenn sie den Sensor am Stick und nicht am Throttle auswählen könnten. Intuition ist ja auch etwas sehr persönliches - stellt man übrigens sehr schnell fest, wenn man sich mit dem jeweils anderen Geschlecht auseinandersetzt ;). Der Harrier ist da ein ziemiches Desaster, aber wenn man jahrelang nichts anderes als den Harrier gespielt hat, dann ist der extrem simpel und die F-18 dagegen extrem dämlich aufgebaut. Um aber nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Das Modul zu wechseln könnte natürlich helfen - gerade jetzt, wo der nächste Sale startet könnte man sich vielleicht etwas umorientieren. Aber da besteht dann natürlich auch das Risiko, dass sich nichts ändert - es ist vielleicht anders, aber nicht unbedingt besser für einen persönlich. Vielleicht springt ja auch einfach kein Funke über. Die M2000 z.B. ist ein wirklich toller Flieger und sicherlich auch ein recht gutes Modul - bei mir schafft sie es aber nie über mehr als 2 Flüge in Folge hinaus bevor ich das Ding wieder einmotte, weil es einfach nicht passt - so gar nicht halt.
-
Bei mir ist es einfach die Möglichkeit in der F-18, den Pod permanent auf den VV zu slaven. In der F-16 habe ich halt CZ, was ich nicht nutzen kann, wenn ich ein Ziel abseits der Wegpunkte und der Route angreifen will, oder halt SP, wo ich nicht visuell sehen kann wo der Pod hinschaut. Ich weiss es zwar grob, aber es fehlt die visuelle Referenz, welche ich erst bekomme, wenn ich z.B. in den Point Track mode gehe und dann den Pod runter bewege. Dieses „einfach nur dahinschauen“ wird dadurch für mich extrem erschwert und ich finde es in der Hornet mit dem VV einfach besser. Was mir auch nicht gefällt ist, dass ich keine HOTAS Funktion habe, um den TGP in den SP Mode zurück zu bekommen (es sei denn, ich bin da falsch informiert) Ist einfach nur ein persönliches Ding.
-
Ich persönlich empfinde die F-18 neben der A-10 als eines der intuitivsten Module überhaupt. Aber ich will da auch nicht weiter drauf eingehen, denn ich kenne das selbst. Wenn der Frust einen irgendwann packt ist das letzte, was man hören will ein Kommentar wie: „Wieso? Ist doch alles gut mit dem Flieger. Völlig simpel, man muss sich nur mal damit beschäftigen!“ Tatsächlich finde ich die Bedienung des TGP in der A-10 noch etwas angenehmer als in der F-18. Ich würde Dir vielleicht 3 Dinge mitgeben wollen: 1. Beherzige QuiGons Rat bezgl. der WPDSG Funktion, mit der Du den Pod direkt auf den Wegpunkt ausrichten kannst. Aber ergänzend würde ich noch erwähnen, dass Du Dir die Höhe des Wegpunktes im ME auf 0 setzt (der ME setzt dann automatisch den Wegpunkt auf Bodenniveau). Ansonsten schaut der Pod halt irgendwie in die Luft, was Dir bei Deinen A/G Absichten nicht wirklich weiter hilft. 2. Die F-18 hat wie viele moderne Flieger einen Flightpathvector im HUD, der in der F-18 Velocity Vector (VV) heisst. Auf der rechten Seite des DDIs, welches Dir das Bild vom Pod anzeigt, hast Du halt die Möglichkeit, den VV auszuwählen. Mit der HOTAS Taste, die Du für das Nosewheel Steering belegt hast kannst Du in diesen Modus wechseln, in dem Du den zweimal hintereinander drückst (nicht zu schnell, nicht zu langsam). Dadurch richtet sich der TPod auf den VV im HUD aus und zeigt immer genau da hin, wo der VV gerade hinzeigt. Das nutze ich gern, um mit dem gesamten Flugzeug den Pod auf ein Ziel, oder zumindest in die Nähe davon zu bringen, um dann mit TDC nachzujustieren. Für mich persönlich ist es die primäre Art, den Pod zu nutzen (da komme ich einfach am besten mit klar, vor allem wenn das Ziel bewegt und somit nicht direkt an einem Wegpunkt liegt). Sollte das Ziel stationär sein: siehe QuiGons Rat . 3. Falls Du mit VR spielst kann es durchaus Sinn machen, sich die Funktionen des HOTAS und evtl. auch andere Dinge aus dem Handbuch ins Kneeboard zu packen, um im Flug nochmal kurz zu „spicken“.
-
Ich glaub, das wird was
-
Wie sehr ich mich doch auf die Bo-105 freue!!!!
-
Die Frage an sich - vor allem, wenn man vorher keine Module mit mehr als nur einem Sitz probiert hat - ist ja völlig ok und legitim. Man kann ja immer mal was übersehen, aber eine Frage muss ich doch jetzt stellen: Wieso "C"???
-
Ah, so rum Na dann drück ich mal die Daumen.
-
Ich fürchte das geht nicht. Zumindest ist mir da nix bekannt.
-
Hot Spot ist natürlich nochmal besser, wenn Du WLan am Desktop Rechner hast. Tethering ist mir nur direkt eingefallen, weil ich kein WLan am Rechner habe. Aber Tethering geht bei iOS glaube ich nicht über USB. Aber egal - wenn's mit Hotspot geht ist ja alles (erstmal) gut
-
Willst Du einfach nur eine Taste für 2 Funktionen nutzen, oder mit einer Taste gleich 2 Aktionen auslösen (also das mit ein und der selben Taste der Autopilot aktiviert wird und gleichzeitig direkt der BALT Mode aktiv ist)? Bei ersterem kannst Du es machen, wie Quigon sagte. Beim zweiten, was meinem Verständnis nach das ist, was Du willst, geht das soweit ich weiss leider nicht.
-
Falls Du ein Android Handy hast könntest Du das über USB anschliessen, USB Thesering altivieren und DCS über Deine mobilen Daten in den Offline Modus bringen. Ist zwar ein Schnellschuss, aber auch das erste, was mir grad in den Kopf geschossen ist.
-
Ich bin davon ausgegangen, dass Italien mit dem südlichen und Polen mit dem östlichen gemeint waren. Mit dem westlichen meinte ich eigentlich die Niederlande und mit dem grösseren westlichen GB. Norwegen noch dazu, dann sollte Europa doch fast in Bezug auf die F-35 abgedeckt sein, oder? Belgien hatte ich auch nicht auf dem Film. Nachbar ist für mich Europa. Ich komm vom Dorf - da sind Nachbarn auch nicht nur diejenigen, mit denen man sich lediglich die Grundstücksgrenze teilt
-
Pilot body in VR is not reflecting actual head position in F-86F
Gizmo03 replied to Rosly's topic in DCS: F-86F Sabre
The problem is that you can either have the correct hight of the view for the pilot body or for seeing the pipper. Both is not possible. You can‘t have an adequate view through the gunsight without destroying the immersion when looking to the left or right because the shoulder and the harness is at the same hight as your eyes which is pretty wrong. The checkbox in the special options for the F-86 doesn‘t solve this problem at all. -
Nachbar ist Nachbar Aber es ist auch nicht nur der kleine im Nordwesten, sondern auch der Grosse im Nordwesten auf seiner Insel Gut, dass man dann mit all den Nachbarn ein gemeinsames System nutzt.
-
Der westliche übrigens auch.
-
Es kommt ja auch immer ein wenig auf die Verteilung der Kosten an. Ich gehe in meinem Beispiel mal davon aus, dass der Rechner (nicht nur, aber in erster Linie) zum zocken genutzt wird - wie bei mir. Hätte ich jetzt eine Steam Bibliothek, die größer als mein Familienstammbaum der letzten 10 Generationen ist und würde dafür immer wieder meinen Rechner aufrüsten, dann wäre der Anteil der auf DCS (selbst inkl. aller Module und Karten) fällt natürlich ehr gering. Dann könnte man sagen, dass nicht DCS so teuer ist, sondern das Computerspielen an sich. Gehe ich jetzt weiter und sage, dass ich in VR spiele und mich somit bei der Hardware, die ich expliziet für das virtuelle Fliegen brauche auf die Kontrollen beschränke (HOTAS, Yoke, Pedale....) dann denke ich, dass ich mit gut 1.000,- € schonmal eine solide Basis aufbauen kann. Wenn ich mit dieser Hardware entprechend gut umgehe, kann ich die sicherlich 10 Jahre - wenn nicht sogar 20 Jahre nutzen (mein HOTAS hat die 10 Jahre und meine Pedale die 20 Jahre fast erreicht). Das, was - gerade im Moment - so teuer ist, ist halt der Rechner, denn die Spiele entwickeln sich weiter. Die Hardwareanforderung werden infolge dessen natürlich auch höher und die Hardwarepreise sind im Moment nicht gerade von Vorteil für uns. Während ich also meine gesamte Hardware, die ich nur für Flugsimulationen habe locker noch an meinen Rechner von vor 20 Jahren anschließen könnte, wird mir die Steambibliothek und auch DCS dabei den Vogel zeigen. Darum denke ich, dass das teuerste an unserem Hobby das permanente aufrüsten ist. Mache ich das nur für DCS oder Flugsimulationen (wie ich z.B.) fallen die gesamten Kosten natürlich auch nur darauf zurück. Zocke ich aber noch sehr, sehr viele andere Spiel, für die ich unter Umständen ebenfalls mal aufrüsten muss, liegt der Anteil, den DCS dabei hat in einem deutlich geringerem Rahmen. Ist halt wie beim Auto fahren. Fahre ich alleine, gehen die ganzen Kosten auf mich alleine. Nehme ich noch drei Leute mit, wird die Fahrt an sich nicht günstiger, aber es fällt nur noch ein Viertel der Kosten auf den einzelnen. EDIT: um das kurz klarzustellen: ich bin schon der Meinung, dass Flugsimulationen, wenn man es halbwegs anständig betreiben will durchaus teurer sind als so manch andere Genres, denn für viele Spiele hat man als "Nebenkosten" keine HOTAS Systeme und ähnliches sondern lediglich Maus und Tastatur (welche sowieso vorhanden sind). Aber der Löwenanteil der Kosten ist halt meiner Meinung nach der potente Rechner. Das sind für mich die höchsten Kosten und die auf ein Genre oder viele Genres zu verteilen macht da für mich den Unterschied Bei mir bekommt es leider dieses eine Genre - die Flugsimulationen komplett ab
-
Kurze Frage von mir als Ahnungslosen: Ich hatte die Seite unter meinen Favoriten gespeichert und bin auch über den Favoriten wieder ganz normal hier her gekommen, nur dass ich mich halt neu einloggen musste. Domain bedeutet doch "nur", dass sich die Adresse geändert hat, oder? Ich kann ansonsten auch keine Änderungen feststellen. Heisst also nichts anderes, als das alles beim alten bleibt, sich aber die Adresse entsprechend geändert hat, sonst nichts, oder? Aber, dass die URL in der derzeitigen Situation geändert wurde, um möglichen Problemen schonmal vorzugreifen beruhigt mich persönlich auf jeden Fall schon etwas
-
Ah, sorry dann hatte ich dich falsch verstanden.
-
Bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich weiss geht das nur mit der AIM-54. Die hat auf der linken Konsole ziemlich weit vorn im RIO Cockpit einen Release Button.
-
Eine statische Vorlage kann ich aber nicht beliebig verschieben, oder? Das ganze für jede einzelne Karte anzufertigen will ich zwar vermeiden, würde ich aber in Kauf nehmen, wenn ich den FARP oder das Feldlager beliebig auf der entsprechenden Karte verschieben könnte, aber das geht ja glaube ich nicht, oder? Ich habe auch für jede Karte eine Carrier Strike Group erstellt. Da konnte ich die Einheiten miteinander verbinden und kann dann die gesamte Gruppe mit Statischen Objekten etc auf dem Deck dahin verschieben, wo ich will, aber das habe ich dann als "Blanko Mission" erstellt. Das heisst ich muss um diese Blanko MIssion immer eine andere Mission bauen und kann das auch nicht zu jeder Mission einfach zufügen.
-
Moin zusammen, mal eine Frage an die Missionsbauer: Ich würde mir gerne ein FARP und auch ein provisorisches Feldlager erstellen. Das Ganze würde ich dann gerne als Vorlage speichern um es dann auf der Karte oder eben auch auf anderen Karten als komplettes Lager / FARP irgendwo platzieren zu können. Erste Frage: Geht das überhaupt? Zweite Frage: Falls ja: wie geht das bzw kennt ihr gute Anleitungen? Dritte Frage: Ich habe mir bereits einen FARP erstellt. Darauf habe ich ein paar wenige Einheiten und recht viele statische Objekte platziert. Falls also meine erste Frage mit "ja" beantwortet werden kann: ist es möglich da auch im nachhinein noch eine Vorlage raus zu erstellen? Besten Dank schonmal
-
Hatte gerade das selbe Problem. Geniale Lösung!!! DANKE für den Tip!!!
-
Also wenn Du damit wirklich Schub im Sinne von Vortrieb erwartest muss ich Dich enttäuschen. Aber Du sprichst von dem Drehbaren Teil am Collective, oder? Also der Teil des Griffes am Collective, der sich halt drehen lässt (Throttle). Das ist für die Leistungseinstellung des Triebwerkes. Die Drehzahl des Triebwerkes sollte sich damit ändern - also erhöhen oder verringern. Das hat mit Schub nichts zu tun. EDIT: Hier ein Bild aus Chucks Guide
-
Den Unterschied zwischen Groundspeed, Indicated Air Speed und True Air Speed? Wie kommst Du darauf, dass das nicht implementiert ist?