Jump to content

Yurgon

ED Beta Testers
  • Posts

    11121
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Yurgon

  1. Er hat megamäßig viel Kram um die Ohren. Wie wir im Geschwader sagen: Real Life geht immer vor!
  2. That's also a possibility indeed.
  3. SMEs have commented on this for a long time, probably since the release of the A-10C module. It was always up to us players and mission designers to use more realistic loadouts - or not. In the same vein, the old LAU-88 triple Maverick launchers aren't used nowadays because of the types of conflicts fought in recent years (decades, really), and also because Mavericks on the outer rail could potentially be harmful to a TGP next to it, and on the inner rail they could potentially damage the landing gear on launch. I'm not sure it's explicitly prohibited to use such a loadout, but these days why risk any kind of damage or degradation when there's no good reason for it? AFAIK station 6 blocking 5 and 7 and vice versa is pretty much set in stone. I wouldn't be surprised if there was Test & Evaluation happening to check if the restriction could be lifted or modified, and if you have open source evidence to that effect, it would be very welcome. I'm sure resident experts will correct me on this if I'm wrong, but the photo above sporting the OT tailcode could belong to a jet of the the 53rd Test and Evaluation Group, which would be exactly the kind of jet you'd see with unconventional loadouts. Long story short, ED implemented a long overdue payload restriction. The fact that old payloads still work despite breaking this restriction just means the game doesn't break or crash or CTD or do any other nasty kind of stuff, which is a good thing in my book.
  4. Das findest du in dieser FAQ:
  5. Was ist denn dein HOTAS und was ist dein Stick? HOTAS steht ja für "Hands On Throttle And Stick" und beinhaltet typischerweise einen Schubregler und einen Stick. Hast du also ein HOTAS plus einen weiteren Stick? Auf deinem Screenshot sehe ich ein Gerät "TWCS Throttle" und ein Gerät "T.16000M", das klingt ja nach einmal Schubregler und einmal Stick, also zusammen genau einmal HOTAS und damit alles wie es sein soll. Jetzt zu den Buttons. Jedes Gerät in DCS hat Buttons, und die Buttons heißen typischerweise JOY_POV_U, JOY_POV_R, JOY_POV_D, JOY_POV_L und dann JOY_BTN1 bis JOY_BTNXX. POV ist ein Point-of-View-Hat, also ein klassischer 4-Wege-Schalter zum Umsehen. Manche Devices können auch mehrere davon haben, deshalb findest du im Screenshot den JOY_POV1_XX mit den 4 Richtungen Up, Right, Down und Left. Alles andere, auch wenn es ebenfalls Schalter mit 4 Wegen sind (oder auch 5-Wege-Schalter, wenn man sie noch reindrücken kann), wird einfach als Button bezeichnet, und jede Position ist ein Button. Diese werden durchnummeriert, und die Reihenfolge liegt ganz beim Hersteller des Geräts, da gibt es keinen einheitlichen Standard, schon weil ja jedes Gerät die Buttons auch anders anordnet. So, lange Rede, kurzer Sinn: TWCS Throttle und T.16000M habe beide je einen JOY_BTN1, JOY_BTN2, JOY_BTNXX. Diese unterscheidest du ganz einfach dadurch, dass die beiden Geräte ihre eigenen Spalten haben. Sieht alles völlig normal aus, da ist nichts durcheinander. Relevant ist aber, dass du Modifier verwendest; das ist vielleicht nicht auf den ersten Blick offensichtlich. Nehmen wir oben HOTAS Boat Switch Vorwärts mit JOY_BTN2 + JOY_BTN3: Hier ist JOY_BTN2 als Modifier angelegt, der gedrückt sein muss, damit JOY_BTN3 diese Aktion ausführt. Der Modifier gilt in DCS global, das heißt der muss nicht auf dem gleichen Gerät liegen wie der zu drückende Button. In der Zeile drunter haben wir ja dann JOY_BTN2 + JOY_BTN2; da ein Modifier in DCS nicht gleichzeitig Button sein kann, ist an der Stelle klar, dass der Modifier nicht auf dem T.16000M liegen kann und damit wirst du wohl auf dem TWCS Throttle deinen JOY_BTN2 als Modifier angelegt haben, denn der kommt ja noch bei diversen anderen Kommandos zum Einsatz. Mit anderen Worten: Ist doch alles okay, ich weiß grad nicht, was dein Problem ist.
  6. Soweit ich weiß ist Voice Chat im Singleplayer nicht verfügbar (eigentlich logisch, weil mit wem willst du da reden? Andererseits richtet man sich ja gerne Sachen im SP ein, bevor man auf einen Server geht. ). Du kannst aber einfach einen Server starten und ein Passwort setzen, damit nicht irgendwer Fremdes draufhüpft, und dann dort in Ruhe alles einrichten und so weit testen, wie man Voice Chat alleine testen kann.
  7. Wieder'n Long Island Ice Tea? Wobei ich auch einem Tee, Earl Grey, heiß nicht abgeneigt wäre.
  8. I haven't tested this yet, but GBU-12s are laser guided and don't require any kind of INS alignment (that I'm aware of), much less GPS. They should be extremely adequate until the JDAMs are fixed.
  9. Klingt nach einer leeren Batterie. Ich weiß nicht ob das heute immer noch so ist, aber bis vor ein paar Generationen gab es auf jedem Mainboard eine Knopfzelle, die das Ding mit Strom versorgt hat, um die Uhr am Laufen und ein paar Einstellungen zu behalten, wenn das Board vom Stromnetz getrennt war. BIOS-Reset war dann einfach Batterie rausnehmen, kurz warten, Batterie wieder rein, und alle gespeicherten Einstellungen sind weg. Wenn du uns das Modell deines Mainboards sagst, können wir schauen, was das Handbuch zum Thema Batterie sagt.
  10. It's pretty easy to get a [CICU INPUT ERROR] (or similar), and then any new input will be ignored. This error can be cleared with the CDU CLR key and then the CDU will accept new inputs (IIRC - I've got it mapped to my keyboard and I think it's the CLR key ).
  11. This certainly sounds like the culprit right there. Anything entered via the CDU keyboard should show up in the lower line of the CDU and should be repeated in the lower line of the HUD, surrounded by brackets, like so: Does this show up for you? I'm assuming you're referring to the latest DCS 2.9.0.46801 OpenBeta that was released earlier today, and I found no such issue in that version of DCS. If the problem persists, can you create a short video or track and share that with us? The DSMS is not a sensor and can't be SOI. Not sure what you're referring to there, but it sounds like a misunderstanding of the aircraft systems.
  12. The 2.9.0 OpenBeta changelog has this: Can you (or someone else) check if the issue persists in the Sinai terrain on the mentioned parking slots?
  13. Have you confirmed that the TACAN station is correctly tuned and you're getting a TACAN signal now, as described above? The "makes no sense" part in the Hornet's user interface will hopefully be the subject of a long list of future "don'ts" in human/machine interface design. But it is what it is, and once we've gotten over the initial hump of being forced onto unfamiliar habit patterns, the aircraft is quite mighty. And while I'm far from being a Hornet expert, I believe ED have modelled the DCS F/A-18C fairly close to the real jet. In turn, whether it makes sense to us or not doesn't matter.
  14. Good to know, thanks! Interestingly enough, both conditions need to be met: A/A WP selected and TDC priority assigned to SA page. Otherwise, the SA page will display TACAN information just like the HSI (as far as I can tell). Fascinating details.
  15. Are you sure? That's not what I'm seeing. SA page on the left, HSI on the right, both display TACAN information in the top left corner. Screenshot taken in 2.8.8.43704 OpenBeta.
  16. As a quick update to the excellent advice already given, when you have the HSI or the SA page up on one of the DDIs or the MPCD, the top left corner will show information on the tuned TACAN station, provided TACAN is on and is receiving a good signal. In the attached screenshot, I've got the HSI up on the right DDI showing information for Batumi (TACAN channel 16X, identifier BTM) that I've just passed over in the Free Flight Instant Action mission.
  17. It's always a good idea to let the community know how you solved the issue, so that others with that problem can try the same solution.
  18. I don't currently have the Sinai map installed; if someone can confirm the issue without any mods, I can file a report.
  19. This doesn't seem to belong to the built-in DCS kneeboard for the A-10C II module. I recall such a kneeboard from a campaign. You should probably find the author of the mission or check your kneeboard mods in order to get this fixed at the source.
  20. Some parking spots have caused that in the past, for instance at Ramat David in the Syria map if I recall correctly. Wheel chocks should obviously prevent this, so a reproducible mission setting would be great. Other than that, step 1 of bug hunting is to disable all mods.
  21. Meinst du vielleicht MiG-29 oder Su-27? Egal welche der beiden, die gleichen Waffen wie die F/A-18C sollte keine davon tragen können. Entsprechend kann es durchaus große Unterschiede in der Reichweite der Waffen geben - da müssten wir also im Detail wissen, welche Maschine über welche Waffen verfügt. Return Fire ist das Gegenteil von offensiv. Bei Return Fire muss eine Einheit warten, bis sie beschossen/angegriffen wird, erst danach darf sie Waffen gegen den Angreifer einsetzen - wenn sie denn kann, denn erstmal muss sie ja den laufenden Angriff überleben. Offensiv wäre "Weapons Free". Ja, das sollte möglich sein, und vermutlich gibt es mehrere Wege. Dies wäre einer: Einstellung wie etwa die ROE, etwa "Weapons Free" oder "Return Fire", sollte man als getriggerte Aktionen anlegen können. Und dann kann man eine bewegliche Triggerzone an die gewünschte Einheit binden und prüfen, ob sich bestimmte feindliche Einheiten, Gruppen, Teile von Gruppen oder Teile der feindlichen Koalition innerhalb der beweglichen Triggerzone befinden, um dann über die getriggerten Aktionen einen anderen Satz ROE auszulösen. Oder man kann natürlich auch ganz andere Konditionen verwenden, also z.B. die vergangene Zeit seit Missionsstart, oder bestimmte Aktionen des Spielers - da sind deiner Fantasie ja kaum Grenzen gesetzt. Achso, du bist ja neu hier, sonst hätte dir bestimmt mal wer gesagt, dass ein Track immer eine große Hilfe ist, um solche Fragen viel direkter beantworten zu können, weil sich dann ganz viele Gegenfragen direkt beantworten lassen...
  22. Klar, solange es um die A-10C geht. Sorry, Mi-24 habe ich vielleicht 10 Stunden geflogen, und das meiste davon Freeflight ohne Waffeneinsatz (und davon mindestens 30 Minuten ohne Ventilator - ich weiß, ich weiß, Schande über mich! ). Da kenne ich mich leider echt 0 aus.
  23. Nein, ich kenne keine Möglichkeit, Tracks zu bearbeiten. Wenn es gar nicht anders geht, nehmen wir natürlich auch 2-Stunden-Tracks, wo das Problem bei 1:59 aufgetreten ist, aber es ist schon eher unwahrscheinlich, dass so ein Track bis zum Ende korrekt wiedergegeben wird oder dass sich jemand 2 Stunden Zeit dafür nimmt, den Track anzuschauen und das Zeitraffer-Problem zu vermeiden. Wenn man zumindest eine Idee oder Theorie hat, was das Problem ausgelöst haben könnte, ist es immer gut, die Situation so nackt wie möglich im Missionseditor nachzustellen. Gerade Fragen zur Bedienung von Waffen, Systemen und Sensoren hängen ja meist nicht davon ab, was vorher alles passiert ist, da kann man also super ein Spielerflugzeug, einen Wegpunkt sowie ein Ziel platzieren, das Problem dann im Flug zeigen und danach den Track speichern. Wer das macht, hat damit natürlich einigen Aufwand und muss Zeit investieren. Auf der anderen Seite kann man das Problem dann sehr gut eingrenzen und vielleicht sogar beantworten, bevor man überhaupt die anderen fragt - und damit hat man einen positiven Lerneffekt. Schwieriger wird es, wenn beispielsweise das Flugverhalten plötzlich komisch wird oder Systeme ausfallen oder Fehler auftreten, für die man keine Erklärung hat. Das kann eine Folge von Feindbeschuss sein, es kann (in einigen Flugzeugen) an zu hoher oder zu niedriger Triebwerksdrehzahl liegen, Vereisung könnte in Frage kommen, es könnte sich um zufällige oder getriggerte Fehler handeln oder natürlich um einen Bug in DCS oder eine Unverträglichkeit mit einem Mod, den man vor Monaten installiert und dann vergessen hat. Diese Probleme sind viel schwieriger einzugrenzen, aber auch hier kann ein Track noch eine große Hilfe sein, denn Tracks kann man einfach in .miz umbenennen und im Missionseditor öffnen. Selbst wenn das Replay nicht taugt, lassen sich viele wesentliche Umgebungsinformationen relativ leicht aus einem Track ziehen, damit man zumindest schon mal einige mögliche Ursachen ausschließen oder andere näher in Betracht ziehen kann. Manche Leute haben schon alles fertig, um Videos aufzunehmen. Videos sind auch gut, aber Tracks sind in der Regel besser. Gerade bei so Problemen spät im Flug ist aber natürlich ein Video Gold wert, weil wir dann das Problem live und in Farbe sehen und nicht den ganzen Track abspielen müssen. Wenn es den Track dazu gibt, umso besser, weil man dann die ganz konkrete Mission auf Details prüfen kann. Aber grundsätzlich gilt halt: Hat man nicht ohnehin ein Problem ganz früh in der Mission, ist es immer brillant, das gleiche Problem mit Hilfe des Missionseditors in einer nackten Mission nachzustellen und davon dann einen kurzen Track zu posten. Grundlegenden Umgang mit dem Missionseditor kann ich nur allen DCS-Spielern wärmstens empfehlen, das hilft weit über das Erstellen kurzer Tracks hinaus.
  24. Das geht ja auf Zufallswerte zurück. Wird da nicht ein Random-Seed verwendet? Zufallswerte betreffen ja auch Trigger, die zufällige Aktionen auslösen können, und um hier die Reproduzierbarkeit von Tracks zu gewährleisten, wird meines Wissens ein Random-Seed im Track gespeichert, damit bei der Wiedergabe exakt die gleichen Zufallswerte herauskommen wie beim ursprünglichen Lauf der Mission. Da wäre es ja naheliegend, dass zufällige Turbulenzen und Böen den gleichen Seed für den Zufallszahlengenerator verwenden und die Böen entsprechend auch in der Wiedergabe eines Tracks identisch sind. Ob dem so ist weiß ich aber nicht.
  25. Meine Vermutung ist, dass Track-Aufzeichnungen sowie Track-Wiedergaben im Allgemeinen sehr gut funktionieren, wenn das System und insbesondere CPU und RAM nicht am Limit sind. Wenn es irgendwo eng wird und die FPS in den Keller fallen, kann man sich vermutlich leicht vorstellen, dass schon beim Aufzeichnen aller Eingaben kleine Fehler passieren können, und wenn man sich später die Wiedergabe anschaut, können diese minimalen Abweichungen dazu führen, dass die Wiedergabe scheinbar gar nichts mehr damit zu tun hat, was man vorher erlebt hat. Wie schon gesagt wurde kann Zeitraffer das Problem drastisch verschärfen. Beim Testen von Missionen nutze ich oft Replays und darin Zeitraffer, und selbst komplexe Missionen laufen manchmal 30 Minuten lang synchron mit dem, was ich vorher erlebt habe, sodass ich an der richtigen Stelle die Kontrolle übernehmen und eine bestimmte Situation erneut testen kann - und dabei habe ich wahrlich kein High-End-System. Der Grund, dass wir immer und immer wieder nach kurzen (!) Tracks fragen, ist, dass das Frage-und-Antwort-Spiel einfach brutal lange dauert, wenn jemand lang und breit ein Problem schildert und dazu sagt "ich habe aber alles richtig gemacht", und nach 3 Tagen hin und her stellt sich raus, der Spieler hat irgendeinen Schalter vergessen oder ein System grundlegend falsch verstanden. Das hätte man im Track nach 1 Minute gesehen. Und zweitens bieten uns Tracks einen Sprung direkt in die Situation: welches Flugzeug genau (wir haben allein 3 Varianten der A-10, mehrere Varianten bestimmter Warbirds, bis vor kurzem gab es 3 Varianten der Gazelle), welche Zuladung, welche Bedingungen (Status des Triebwerks, im Missionseditor festgelegte Systemausfälle, ...), welche Flughöhe, Wind, Luftdruck, Wolken, Außentemperatur... leider sind die allermeisten Forenteilnehmer gnadenlos überfordert, wenigstens einen Bruchteil der relevanten Informationen zu liefern, wenn sie ein Problem oder einen Fehler melden oder Hilfe suchen. (*) Ein Track kann viele der Fragen direkt beantworten. (*) Und das Forum ist noch der pure Himmel im Vergleich zu Discord. Und weil wir alle wissen, dass die Wiedergabe von Tracks ungenau ist und im schlimmsten Fall schon beim Start auseinanderdriftet, ist es so wichtig, dass man die zugrunde liegende Situation reproduziert und dann einen kurzen Track erzeugt, der nur exakt das geschilderte Problem zeigt. Positiver Nebeneffekt: Beim Versuch, ein Problem zu reproduzieren, findet man oft raus, was das Problem war. Einige meiner besten Fehlerberichte sind die, die ich nie abgeschickt habe, weil mir beim Reproduzieren klar wurde, was mein Fehler war.
×
×
  • Create New...