

Phantom711
Members-
Posts
1206 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Phantom711
-
Fair enough…I‘m also just basing it on tech specs. But I did have a G2 myself, so I know how fresnel lenses are like. It‘s also true, that until you have tried pancake lenses, you don‘t really know what you are missing. From what I read, the HTC only supports 90Hz refresh rate. It‘s simply much easier to match 72 or 80Hz with FPS and hence have a smooth experience. That‘s another red flag for me… In case you are wondering…I went for the Quest Pro and I‘m very happy with it. Sometimes I wish it had better res…somewhere around where the HTC is actually…but as I said, very happy with the overall experience.
-
@Hoggorm I‘m just saying, you want to throw out a significant amount of money for very little gain over the G2. You just get a slightly higher res, paired with eye-tracking (a pointless feature with fresnel lenses in my opinion) and the fact that you can let go of WMR/Win10. Then you say that most of the positive reviews for the Pimax Crystal are allegedly biased due to the headset being given to the reviewer for free. So you decide to go for the headset with the honest, un-bribed but bad reviews? Sounds like you are just looking for confirmation really. Let me put it in simpler terms. The HTC Focus Vision is not a thing in the DCS community. As you might have realised no one who has commented so far owns one. I visit this forum on an almost daily basis…I‘ve never read from anyone here giving a first-person review or even just some thoughts about ownership either… We pointed out all the options in an affordable price range. The ideal headset currently doesn‘t exist.
-
@Cupra Hast Du schon in den DCS Optionen unter den Audio Optionen mal geschaut, was als Ausgabegerät aktiviert ist?
-
@Ready And that is for which refresh rate? 72? 80?
- 449 replies
-
- varjo
- vr
-
(and 40 more)
Tagged with:
- varjo
- vr
- windows 10
- overclocking
- 9800x3d
- ryzen 7
- ryzen master
- latencymon
- optimizations
- rog strix
- virtual reality
- latency
- aero
- xrframetools
- 5800x3d
- warthog
- dlaa
- msi afterburner
- windows 11
- a-10
- openxr
- capframex
- micro stutters
- reprojection
- wmr
- qvfr
- obs
- stutter
- perfmon
- msi
- varjo aero
- mt
- frametime
- performance
- microstutters
- ryzen
- g2
- tweaking
- foveated
- dlss
- multithreading
- dlss4
-
Also Luftziele von Membern oder Donorn sollten eigtl automatisch im Link16 erscheinen.
-
@Grennymaster Tja…Didaktik/Methodik, gelernt ist gelernt…klar kannst Du die Erklärung bzw den Vergleich mit sichtbarem Licht gern so nutzen, da hab ich ja auch keine Copyrights drauf.
-
@chuckd Point track is for smaller and also moving targets. if in your described situation above, where you were in Area Track on the bridge….you could press the TDC and when you cycle to the ground stabilized mode, it would now stay on that point as well, because you now „told“ it where the actual coordinate/elevation is to look at. In any case, in DCS it hardly matters which mode you use, since the real life deficiancies of each one are not fully implemented. Or does anybody know if area track loses track due to clouds? I never really tested this intensively.
-
The names are different depending on whether you are talking about the Litening or ATFLIR, but usually the pod should not drift. IRL area track and point track actually track the pixels of the image, which makes them susceptible to losing track due to clouds or trees or simply because it gets fucked up. the „other“ mode is ground stabilized on the position you are looking at based on DTED (digital terrain elevation data). Usually, in DCS if you cycle through the modes with SCS right, it resolves itself.
-
@MAXsenna My bad…the performance hit was my fault. I had played around with settings recently and DCS had an FPS cap set at 75 while my QPro was running at 80Hz. It‘s all smooth now. I didn‘t do any extensive testing, so I really can‘t tell if it‘s better or worse. It looks good with DLAA, but without a side-by-side comparison, I don‘t see much of a difference.
-
Ähem…da reden wir jetzt ein Stück weit aneinander vorbei. Was Du sagst ist zwar richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Das LLM, genau wie der IR-Markierer sind Laser in einem Frequenzbereich, den man unter NVGs sehen kann. Ein Laser Designator arbeitet schon grundsätzlich in einem anderen Frequenzbereich. Den siehst Du auch nachts nicht mit NVGs. Dass er noch „codiert“ ist, ist daher letztlich total unerheblich. Der Code steht letztlich nur für eine bestimmte Pulse Repitition Frequency, also eine bestimmte Frequenz, mit der der Laser „blinkt“. Das dient vllt etwas dazu, dass der Gegner den Laser nicht pauschal nachahmen kann und andererseits, damit mehrere eigene Lfz gleichzeitig LGBs einsetzen können. Jeder Flieger und dessen Bomben haben ja einen für die Mission individuellen Code. Stell Dir das so vor: Du suchst nach einer roten Lampe, die 1x pro Sekunde blinkt. Wenn ich jetzt eine grüne Lampe habe, ist es völlig egal ob die auch 1x pro Sekunde blinkt, denn Du suchst ja nach einer roten blinkenden Lampe. Jaaaa…Hubschrauber. Diese Einschränkung wollte ich fast noch dazu schreiben. Das mag wohl sein. KampfHubschrauber sind ja für das Heer de facto fliegende Panzer. Für den Einsatz von Kampfhubschraubern braucht man formal auch keinen JTAC. Hubschrauber können u.U. CAS, sind aber nicht wirklich gern CAS Asset.
-
@twistking Wohl eher nicht…aus dem von Dir genannten Grund. Schau, das ist so ein gängiger IR-Markierer: https://www.bemeyers.com/izlid-1000p Zur Einordnung der Grösse: Wie ein handelsübliches Jedi-Schwert.
-
@Yurgon Der Strom ist weniger das Problem, da man ja nicht beide Laser gleichzeitig verwenden würde. Rein technisch könnte man bestimmt den IR-Marker noch irgendwie zusätzlich in den Designator einbauen. Aber von der Idee des Einsatzes her muss der IR Marker halt beweglicher sein. Die damit verbundenen Brevities sind ja zum Beispiel ROPE und SNAKE, die eine entsprechende Bewegung des IR Markers bedürfen.
-
Nur der Vollständigkeit halber: Das sind physisch unterschiedliche Geräte. Zumindest ist mir keins bekannt, das beides könnte. Wobei man davon ausgehen kann, dass ein JTAC grundsätzlich mit beidem ausgestattet ist, es sei denn, wir reden von wirklich klassischer Infanterie die wirklich zu Fuss unterwegs ist. Der lässt dann den Target Designator vielleicht lieber im Camp. Alles natürlich abhängig vom Gesamtszenario.
-
Are you just designating a waypoint? Is the elevation for that waypoint set correctly? Try cycling through the tracking modes ->area track->point track->
-
@MAXsenna So….I DDUed the <profanity> out of it last night. Still didn‘t work afterwards initially. I rechecked and figured out, I had downloaded the Studio Drivers instead of the Game Ready Drivers. Note that they have the same number (572.16) and were the first (and only) ones I found. So I downloaded the Game Ready Drivers. In the filename of these it says something like „notebook“ or „laptop“ which was further confusing, but I gave it a shot. They installed without any problem. I downloaded the latest CustomNameSettings.xml and put it in the NVPI folder. Unlike the tutorials I watched, I have an option in NVPI that says something like „DLSS Enable dll override“. It‘s right above the one with the Preset selection and I have to put it to ON for DCS to work. Otherwise mission load will crash. I can post a pic later today. First impression of Preset J and K was, that it was a performance hit. But since NVCP is also gone, I still have to find all the respective settings in NVPI. The NV Ap is a joke with regards to options.
-
4090 ...and yes, I´m serious. I installed a riser cable recently in order to have the card vertically mounted. Mainly due to space in the case rather than optics or anything...could this be a problem? The card works flawlessly otherwise.
-
Ja...na meine Güte. Ich unterstelle aber mal, dass viele die Funktionalitäten bei der Hornet eben nicht so gut kennen und es nur für so umständlich halten. Mit den ganzen TDC Funktionen und noch ein paar anderen ist der Abstand dann schon etwas kleiner. Dafür kann man in der Hornet z.B JDAMs wirklich mit Koordinaten programmieren.
-
Ich wusste ja jetzt nicht genau, was die Ausgangssituation ist, von der Du sprichst. Aber ja, ein designiertes Ziel, egal wie es designiert wurde, sollte auch so eine Box haben in der Hornet.
-
@Gladius Da muss ich jetzt scharf nachdenken. Ich meine ein designiertes TGT hat auch in der Hornet so eine Box. Aber falls Du meinst, dass Du mit dem HUD etwas designieren willst, dann kannst Du den TGP auf den Flight Path Marker slewen. Dazu einfach im A-G mode sein, FLIR als sensor und dann rechts VVSLV (Velocity Vector Slaved) anwählen. Jetzt kannst Du mit dem FPM einfach auf das gewünschte Ziel pointen und dann designieren. Mit Designation entsteht dann auch so eine Box, die Du dann mit dem TDC auch bewegen kannst. Schau mal in Chucks Guide Kapitel 3.5.2.
-
@widen76 Thanks for your suggestion, already tried that though. I will try DDU tomorrow. I hope I won‘t get stuck without being able to install any driver.
-
Also...nochmal vorweg. Alle moderneren Flugzeuge leiden ja in DCS ein bissl darunter, dass es (noch) keine Data Cartridge gibt, auf der manche Dinge ja normalerweise abgelegt wären, die wir momentan mühselig per Hand eintippen müssen. Ich persönlich benutze ein kleines Programm namens DCS-DTC, dass es eben für Hornet, Viper, Strike Eagle und Apache erlaubt, so etwas wie eine DTC zu erstellen. Darüber setze ich mir auch die von Shamir beschriebenen Waffenspezifischen Radar Settings ab. Für so manche Einschränkung kann also die arme Hornet gar nichts, sondern das ist eben eine Einschränkung von DCS. Nun sagen wir, wir sind da in freudiger Erwartung eines BVR-Engagements unterwegs und AWACS/GCI macht einen entsprechenden Call: "single group Bullseye XY, hostile" Master Arm - Arm Weapon Select Switch nach rechts für die AMRAAM (selbst wenn wir vorher in Air-Ground waren oder NAV, sind wir jetzt automatisch im Air-Air Mode) wir finden die Group mit dem Radar. SCS rechts - Auto acquisition wir sollten jetzt also in STT auf einem contact sein jetzt drücken wir auf dem DDI oben rechts (nicht links) den TWS button, damit sind wir auch direkt in TWS AUTO jetzt empfiehlt sich noch, den RAID mode zu nutzen, um in der group noch weitere contacts zu finden. FLIR/RAID ist ein button an der throttle wir sehen jetzt also noch einen weiteren contact, den wir mit TDC depress als DT2 target designieren. wieder FLIR/RAID, um wieder die normale Radar Darstellung zu bekommen. wir sind nun "in Range" und lassen den ersten Aal kommen. mit dem NWS button schalten wir nun auf das DT2 target und der zweite Aal gleitet majestätisch vom rail. Crank. Active. Out. Jetzt reicht es in der Regel, kurz WSS gun zu gehen, um alle targets los zu werden. WSS rechts und wir sind wieder auf der A120 mit unserem Wunsch Radarscope, dass wir uns vorher mal manuell oder per DCS-DTC abgesetzt hatten. In der ganzen Sequenz haben wir jetzt genau 1x einen DDI button gedrückt.
-
nullWhat is that <profanity>? Why are they putting another pile of <profanity> in my way? Why is there no "Go <profanity> yourself and install anyways" button? Any ideas anybody? EDIT: Sorry for the rant...but stuff like this drives me crazy.
-
Nein. Sie gehen verloren, wenn Du sie mit dem RESET button löschst. Von dem Button lässt Du ab jetzt am besten die Finger. Einen Lock oder L&S wirst Du auch los, wenn Du kurz auf die Gun wechselst. Und es gibt ja noch mehr Tricks: Die range can man auch mit dem Cursor ändern, indem man kurz an den oberen oder unteren Rand des Rdr screens "bumpt". Den azimuth scan (140, 80, 60...) ebenso mit "bump" nach links oder rechts. Die Änderung der Range funktioniert auch auf der SA page so und ist immer mit der Range im HSI gekoppelt. Apropos SA page. Mit dem SCS nach unten wählt man ja den unteren Bildschirm aus (AMPCD). Mit SCS nach unten kann man auch immer praktisch zwischen SA page und HSI hin und her schalten. Wenn ich gleich meine TK-Pizza gegessen habe, gehen wir mal kurz einen typischen BVR flow durch...
-
@QuiGon @marvel_master Also Air-Air braucht man in der Hornet kaum die DDIs. Höchstens kurz um TWS AUTO anzuwählen und 1x um den BAR-scan wie gewünscht pro Waffe einzustellen. Nennt mir einfach mal Euren Workflow und vllt kann ich Euch dann sagen, wie das mit HOTAS geht. Selbstverständlich unter Berücksichtigung der Originalbelegung.