

Freddo
Members-
Posts
304 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Freddo
-
So nun auch mal von mir ein paar Worte zu dem Projekt OFS. (1071 um genau zu sein) Der Kalle hatte ja hier zu Jahresbeginn den Thread eröffnet und die ganze Sache quasi öffentlich gemacht. Zu dem Zeitpunkt arbeiteten wir am Feinschliff für die Fertigstellung des DCS A-10C Basiskurses und der Struktur der Kurse für solche komplexeren Flugzeuge überhaupt. Es ist ja doch etwas anders einen Basiskurs für ein Propellerflugzeug oder einen Jet wie die F-14 oder eine Boeing 737 zu machen. Für IL2 Battle of X hatten wir zu dem Zeitpunkt bereits eine Menge an Kursen fertig. Für DCS neben ein paar Schnupperkursen, einem mehr oder weniger fertigen KA-50 Basiskurs, sowie den Basiskurs der Focke Wulf noch nix. Da waren nur etliche Platzhalter für alle möglichen Module und probehalber angefangene Kurse um zu sehen wie es geht und wo man auf Hindernisse stößt wenn man mit komplexeren Dingen wie der A-10 usw. anfängt. Aber genau das, die komplexeren Dinge und aufeinander aufbauenden Kurse, haben wir als Ziel. Vom totalen Anfänger bis zum Spezialwissen und realen Prozeduren soll alles irgendwann einmal möglich sein. Grundlegende Dinge mussten dafür entschieden werden, was kommt in welchen Kurs, wie weit gehen wir, was fordern wir wann als Theoriewissen ein und wie kann man all das ganze Wissen und das Erlernen der praktische Fähigkeiten sinnvoll in Kurse, Etappen, Segmente verteilen. All das hatten wir zum Jahreswechsel 18 auf 19 mehr oder weniger fertig diskutiert und grob in Kurssegmente wie Basiskurs, Aufbaukurs I und II Waffenkurse etc. eingeteilt. Der Basiskurs für die A-10C war unser Ziel zum Jahresende um dann im DCS Forum öffentlich zu gehen. Der eine oder andere hat es in den letzten Jahren ja evtl. mitbekommen, dass die Idee zu dem ganzen bereits länger und oft recht hitzig diskutiert wurde, wie man so etwas den wohl angehen könnte. Die Nachfrage war immer wieder offensichtlich. Beinahe wöchentlich fragten diverse Anfänger und Umsteiger aus anderen Sims im TS nach, wie geht dies, wie geht das, wo findet man jenes und vor allem tauchte immer wieder die Frage auf fliegt ihr hier öfter? Hier, war damals noch Rakus Deutscher Community Server und das Veterans of Gaming TS. Eine Zeitlang ein echt guter Treffpunkt für Piloten aus dem deutschsprachigen Raum um gemeinsam zu lernen und zu probieren. Das Missionsdesign war optimal dafür, allein dafür kann man Raku gar nicht oft genug danken. Gute Erfahrungen hatten Kalle und ich bereits viele Jahre vorher in Sachen IL2 und der damaligen virtuellen Jagdfliegerschule gemacht. Etwas Vergleichbares und für die breite Masse verfügbares gab es aber seit dem Ende des alten Il2 nichtmehr. Diverse DCS Geschwader bieten zwar Ausbildung an, aber selten für totale Anfänger, noch seltener ohne fixe Trainingstermine und oft mit einer ordentlichen Portion an Englischkenntnissen als Vorrausetzung. Was wir mit der OFS schaffen wollen ist vor allem ein Anlaufpunkt zu sein für all die, die sich eben nicht fix an ein Geschwader binden wollen, erstens weil sie die Zeit nicht haben, zweitens weil sie es dann eben doch nicht so professionell betreiben wollen. Das Ganze auf Deutsch, häppchenweise serviert und mit der Option jederzeit Anschluss an gleichgesinnte zu finden oder sich weiterzubilden wenn man es will. Ich denke wir sind auf einem echt guten Weg, haben an alles Mögliche gedacht und vieles im Voraus geplant. Was jetzt fehlt ist Input, jede Menge Wissen und Daten und Material zu diversen Flugzeugen haben wir bereits, aber all das muss aufbereitet zum Teil übersetzt und in Kursen sauber strukturiert niedergeschrieben werden. Basiskurse sind der Anfang, Aufbaukurse zum Erlangen fliegerischer Fähigkeiten und Lernen flugzeugspezifischer Besonderheiten die nächsten Schritte, Waffen richtig anwenden, Taktik, Teamwork usw. Und was kommt dann? Weitergabe von Wissen, Tutor sein! Kern unserer Idee ist es etwas „von und für die Community“ zu organisieren und die breite Masse der Nutzer auch als Quelle für geeignete Tutoren zu sehen. Ähnliche Projekte auf Basis von Il2 sind in der Vergangenheit daran gescheitet das zwar viele Konsumenten da waren, aber die wenigen Tutoren sich völlig aufgearbeitet haben. Auf DCS gemünzt würde das von damals ungefähr so aussehen: Jeden Freitagabend Startupprozeduren der A10 im Anfängerkurs zu vermitteln, Mittwoch, Fliegerischer Aufbaukurs Teil I Tomcat, Samstag Notfallprozeduren für die F/A-18. Dies jeweils zwei Stunden und länger im TS mit einer Gruppe Schüler, alles im Detail erklärt und vorgeturnt. Da käme man selber nicht mehr zum Fliegen wie man es gerne hätte und spätestens da vergeht einem auch der Spaß. Aber wer sagt das ein Tutor der die A-10C im Detail kennt auch die Startupprozeduren für Anfänger vermitteln muss. Das kann jemand anders machen der dafür bereits genug Erfahrung hat, aber selbst noch in höheren Kursen in der Ausbildung steckt. Ein Großteil kann multimedial verfügbar gemacht werden. Dem totalen Anfänger ist es egal, am Ende des Kurses hat er gelernt was er können muss um im nächsten Kurs die Eingangsvoraussetzungen zu erfüllen und um im Multiplayer sich an Standards halten zu können die allen das Leben erleichtern und den Spaß an der Sache steigern. Der Tutor der Taktik und Notfallprozeduren, Aufbaukurse II geben kann, muss sich so mit dem totalen Anfänger gar nicht erst abgeben und bekommt die Schüler mit dem richtigen Vorwissen in seinen Kurs. Und die nötigen Praxisteile des Kurses müssen ja auch nicht immer vom selben Tutor geführt /abgehalten werden. Wir wollen soweit möglich ein Standardisiertes Ausbildungskonzept quer durch die gängigen Flugsims realisieren, und die Schnittstelle zu professionellen Geschwadern werden. Die das ganze als großer Pool von Anwärtern sehen können und selbst keine Grundlagen mehr ausbilden müssten. Soweit zur OFS und dem was wir wollen. Zwischen der Idee, den Anfängen und heute ist viel passiert. Unter anderem bin ich Papa geworden und habe zwei bis dato getrennte Haushalte in ein Haus geräumt. Seit Oktober letzten Jahres hat mich das gewaltig ausgebremst, aber inzwischen schläft der Kleine dann doch halbwegs planbar und Schatzi hat eingesehen das Pixel Flugzeuge ganz seriöses Business sind und ich ohne auch nicht leben kann bzw. unausstehlich werde wenn ich nicht wenigstens wöchentlich eine Runde drehen kann. Andere spielen Fußball oder haben andere Hobbys. Ja es ist ambitioniert was Kalle und ich da angefangen haben, und ja manchmal erdrückt uns die Arbeit die wir vor uns haben. Aber wir haben auch schon gut Unterstützung erhalten und auch wenn das bei weitem noch nicht reicht machen wir weiter und zwar jetzt erst Recht. Und evtl. finden wir auch einen Weg, dass uns ED unterstützt, Schulungen grundsätzlich erst im Trainermodul beginnen können und ED leihweise die Module dafür stellt, oder wir Flugzeuge vorab testen können und Kurse zum Release fertig sind. Wir werden sehen wo die Reise hingeht, parallel jedenfalls erst mal in das englische Forum und wenn dort die Resonanz stimmt, wird es zwei Sparten der OFS geben die sich gegenseitig unterstützen denn deutsch bleibt sie in jedem Fall. Wenn Ihr euch also dazu berufen fühlt uns zu unterstützen (gerne auch mit Kritik), euch mit einem Modul gut bis sehr gut auskennt, oder einfach Bock zum gemeinsamen fliegen mit Anfängern habt, dann schaut doch einfach mal vorbei oder meldet euch bei mir oder Kalle.
-
Yep Magnetische Missweisung ist die Lösung. Auf den Karten als VAR gekennzeichnet. In den Standard DCS Karten mit 6°, zudem sind die Ausrichtungen der Runway nur auf ein Grad genau. Die Karten vom 476 vFG sind da genauer. MinVody hat im Jahr 2011 (= Standard Missioneditor Jahreszahl ) 109,9 Grad Landebahnausrichtung plus 6,8 Missweisung macht 116,7. Das bekommst du zwar nie so genau in der MiG eingestellt, aber 117 geht und dann klappt das auch. Auf deinem Bild ist der RSBN Kurs Zeiger um 180° gedreht, nicht Nadel auf Nadel und Auge auf Auge, sondern Nadel auf Auge für solche Anflüge. Dann klappt das auch gleich viel besser mit dem weißen Balken und so.
-
Ich kann Flagrum voll verstehen, es kann einfach nicht sein, dass Sanktionen umgesetzt werden die in den offiziellen Rules (oben im Forum Header) nicht stehen. Da hilft auch eine hier und da erscheinende Bekanntmachung mit einem Update nichts. Leider entspricht aber die Arbeitsweise wieder mal exakt dem was wir von ED bereits gewöhnt sind. Ich wäre meinen Job los wenn ich bei solchen elementaren Dingen so schlampern würde. Die Sachlage jedoch ist unstrittig und voll akzeptabel, US Gesetze halt... Neue Module die davon betroffen sind kann man einfach nicht mehr kaufen wenn eine fundierte auf Fakten basierte Nutzung nicht mehr möglich ist, dann braucht man auch nix im Forum diskutieren oder man muss abseits in andere Kommunikationskanäle und geschlossene Gruppen ausweichen. Das rechtliche Problem bleibt jedoch das selbe.
-
naja, richtig zitiert sieht es dann so aus: "we will later issue a formal statement after discussion with legal counsel. Until then, nothing has changed...." Für ein erstes vorsichtiges Statement ist das ok, lässt alles offen von A-Z. Ist aber mitnichten eine Entwarnung. Aber was soll die ganze Spekulation, kommt oder kommt nicht, ist irgendwann fertig oder auch nicht. Die Phantom wäre eh besser... :music_whistling: Viel besorgniserregender finde ich das letzte Statement von VEAO (was hier auch ganz fix aus dem Forum gelöscht wurde, aber auf deren Website nach wie vor zu finden ist). Wenn davon nur die Hälfte stimmt, hat ED ein ganz anderes Problem. Und ganz ehrlich gesagt glaube ich das davon wohl mehr als die Hälfte tatsächlich stimmt.
-
vielen Dank, ich werde mir das mal näher anschauen, mit Moose wollte ich mich eh mal beschäftigen. Aber man hat so wenig Zeit... für all das nette Zeug was man da mit basteln kann und dann wieder testen und umbauen muss. In letzter Zeit spiele ich eher MissionEditor statt DCS.
-
Brauche mal eine Idee ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht. Trigger: Teile der Koalition in Zone ... löst bei Bodeneinheiten und Flugzeugen etc. in der Zone aus, soweit so gut. Was ich suche ist eine Selektierung „alles was fliegt“ in Zone... oder alles was im Gruppennamen den Begriff xyz irgendwas hat. Ich habe bestimmt hundert Gruppen mit je 4 Flugzeugen die kann ich nicht alle einzeln auflisten aber die Gruppen könnten alle ein Präfix oder sowas bekommen. Jemand eine Idee? Freddo/Pelzfrosch
-
Mit dem Licht und dem Kabelsalat würde ich irre werden, aber ne schöne Ecke zum fliegen hast du da. Ich muss mich leider mit meinem Schreibstisch im Homeoffice zufrieden geben. Oder endlich den Keller ausmisten, renovieren und ausbauen (wir haben da 50m2 mehr oder weniger ungenutzt) und dann meiner Süßen erklären das ich demnächst quasi im Keller wohne.
-
Momentan sind es wenig Unterschiede, das stimmt wohl. Fehler gibt es genug, manche sowas von blöd und unsinnig, wie z.B. viel zu kleine Zeilen / Fenster für die Textausgabe bestimmter Dinge im Missioneditor in der deutschen Version, zerschossene Tastenbelegungen, oder so doofe Dinge wie fehlender Sound aller Waffen in der MiG21. Die Beta ist bleibt eine Beta, warum es wohl noch eine Stable gibt? Es fliegen ja eh alle Beta. Und wenn mal irgendwas nicht geht ist das Gejammer groß. Zurück zum Thema... scheint wohl zu laufen sonst hätte es hier schon weiteres Feedback gegeben. :pilotfly:
-
Die Koch-Media CD ist uralt und noch älter. Alles was man davon noch nutzen kann ist der Lizenzcode. DCS World direkt über die Website runterladen und installieren. Auf der Website nach dem Login kannst du den Lizenzcode an deinen Loginaccount binden. Wenn DCS World fertig installiert ist das P51 Modul dann im Modulmanager auswählen und dann zieht sich DCS die Daten die es braucht.
-
Beta halt... da geht vieles nicht. trotzdem komisch, welche Karte? Läuft die Mission im Singleplayer modus oder als normal gehosteter Multiplayerserver? oder geht das auch nicht? Mission hier hochladen dann könnte man das ja mal testen. Mods in Verwendung? Neutrale Koalition im Editor aktiviert? Nachträglich irgendwas an den Koaltionen rumgefummelt. Cleanup / Repair durchgeführt? Grüße Freddo/Pelzfrosch
-
Beta oder Stable? Server und Missioneditor eine Version? Oder in der Beta die Mission gebaut und der Server läuft auf Stable? Dediserver oder einfach nur gehostet?
-
Platzprobleme weil der DCS Ordner so groß ist? Manchmal reicht es da die Multiplayertracks zu löschen... da kommt einiges zusammen mit der Zeit wenn man öfter mal online fliegt.
-
Das ist genau das was ich an der MiG so genial finde, die ist so herrlich improvisiert. Die Amis wären mit so primitiver Doppelnutzung vorhandener Schaltkreise bestimmt überfordert. :-) Mit RATO macht es richtig Laune auf der viertel Meile... und so manch anderer Pilot im Multiplayer staunt nur noch wenn man beim Start mal richtig Gas gibt. Schade das Chaff/Flares Dispenser und Rato Pods nicht gleichzeitig geht. Weil so ganz ohne Flares... oder mit dem dicken CM Pod statt Spritt ist halt irgendwie suboptimal. Darum bleiben die RATO Pods dann meistens doch zu Hause.
-
die 21er sollte auch mit 600 selbst bei nur 400km/h noch akzeptabel fliegen ohne nach unten zu ziehen. Lediglich vernünftige Anstellwinkel sind dann nicht mehr drin sonst fällt sie wie ein Stein. Achseneinstellung? Forcefeedback? Alle Schalter im Cockpit richtig? Klappen Fahrwerk Luftbremse drin?
-
Was hat Google davon, was hat der US Staat davon, was hat der Rest der Welt davon? Ah... ok, na dann sollte das wie der Rest von da drüben besser auf die Embargoliste. Technisch sicher interessant aber vom falschen Absender.
-
Bin bei Vodafone Kabel und da geht das problemlos. Port weiterleiten und fertig.
-
natürlich MiG-29 aber auch Piaggio P-180 Avanti http://www.avantievo.piaggioaerospace.it/#gallery-4 dicht gefolgt von Beechcraft 17 Staggerwing https://de.wikipedia.org/wiki/Beechcraft_Model_17#/media/File:Beech_Staggerwing.jpg
-
Blöd ist da noch freundlich ausgedrückt, eigentlich ist es lächerlich das sie das nicht endlich fixen. Aber wir sind es ja gewohnt Geduld zu haben...
-
Und zurück zur MiG... Radarwarner ist falsch, bzw jeder Lock ist so stark das er von allen Seiten empfangen und angezeigt wird, das kann ein Fehler bei DCS als solches sein oder im MiG 21 Modul, in jedem Fall ist es ärgerlich. Check vom Visier geht nicht, weil der Bodenstrom statt AC und DC nur eines von beiden liefert. Und erst mit laufendem Triebwerk beides anliegt. Der Fehler könnte in DCS grundsätzlich liegen oder im Modul. Das kleine Licht an den Fahrwerksbeinen das die verriegelung selbiger anzeigt und vom Tower im Endanflug per Fernglas kontrolliert wurde, brennt immer, egal ob Triebwerk, Batterie oder Bodenstrom an / aus ist. Ohne Strom sollte da gar nix brennen. Das das Cockpit so seine Probleme mit externen Lichtquellen hat ist ein DCS generelles Problem. Das die Texturen der R3Raketen wieder mal vermatscht sind ist ein Fehler der beim kompilieren der Patche immer mal wieder auftaucht, entweder hat da jemand bei ED noch ne alte Fassung auf der Platte und wirft die immer mal mit in den Patch oder der Fehler liegt bei Magnitude. Und da gibt es noch einiges mehr, aber ich bezweigel das es immer nur Magnitude ist die es verbocken. In jedem Fall ist es echt ärgerlich das nach so vielen Jahren so viele Kleinigkeiten nicht oder nichtmehr richtig gehen und DCS insgesamt derzeit doch an vielen Stellen eine gewaltige Baustelle ist. Für mich sieht es so aus, als wenn die Kummunikation zwischen den 3th Partys und ED oft genug das Problem ist. Und ganz ehrlich gefixte Beleuchtungen in diversen Modulen, Flugplätzen etc. wären mir allemal lieber als ne F-16 oder F/A-18. Aber um bei der MiG zu bleiben, ich finde das die Kiste unterm Strich ein absolut geniales Modul für DCS ist und empfehle sie auch gerne weiter. Für X-Plane Flugzeuge habe ich schon deutlich mehr Geld ausgegeben und die waren um Welten schlechter simuliert und supportet.
-
Teste grob aus wie lange die Raketen fliegen bis sie einschlagen... nimm noch ein paar Sekunden Reaktionszeit dazu... und nutze dann den Trigger (beim feuern) wie bisher und setze damit eine Flag mit oder ohne Wert, als zweiten Trigger nun „Zeitseit Flag“ xy Sekunden zum auslösen des Funkspruches „hilfe wir werden beschossen und brauchen Unterstützung“.
-
kauf beide... sind beide ihr Geld wert, sind beide super im Handling und sind beide doch ganz verschieden. Hast du wenig Erfahrung mit Warbirds nimm von den zweien lieber die Dora, breiteres Fahrwerk, leichteres Handling beim Starten und Landen sowie beim rollen am Boden, übersichtliches Cockpit, bessere Motorbedienkonzept, viel Munition an Bord. Die Dora hält mehr aus wenn sie beschossen wird, die Dora hat das bessere Visier im Luftkampf und fliegt sich vergleichsweise einfacher, was nicht heist das es einfach ist das Ding richtig zu benutzen, nur eben etwas einfacher als de K4. Die K4 ist böse und zickig, sie versucht dich stets umzubringen sobald du unachtsam wirst. Das geht beim rollen und starten los, Motorbedienung, Übersicht im Cockpit, Rundumsicht, klar definierte Manöver, trimmung, Strömungsabriss etc. In den richtigen Händen ist das Teil im Luftkampf eine brutale Tötungsmaschine, gegen Bodenziele durchaus brauchbar aber trotz 30mm Kanone weniger effektiv und vielseitig als die Dora. Fliegen geht auch relativ einfach, aber richtig fliegen und gekonnt einsetzen... will damit definitiv gelernt sein. Am Ende kommt es wohl drauf an was man lieber macht und wie lernwillig man ist. Verfügbare Missionen und so da habe ich keine Ahnung, habe ich mir nie angeschaut was da mitkommt oder verfügbar ist. Ich fliege mit Warbirds nicht gegen cheatende Ki außer zum rumblödeln oder mal was fix zum testen. Die Flugzeuge kannst du natürlich auf allen Karten einsetzen, Navigation mit Karte Kompass Stoppuhr geht immer, mit AFN-2 Peilung soweit ich weis nur in der K4 wenn die Mission korrekt gebaut wurde und die Sendefrequenzen richtig voreingestellt sind. Auf den Karten kann man sich ja aber kaum verirren. So das dies eher nicht das Kriterium wäre nach dem ich mch richten würde.
-
Abwarten bis Zahlen Daten Fakten vorliegen. Seit 2.5 also fast einem Jahr ist das Modul eigentlich nicht mehr richtig nutzbar. Das sie es so wie es aktuell ist weiter verkaufen ist schon fast frech. Das man sich die Arbeit des Anpassens der Beleuchtung nicht zweimal machen will weil man das Cockpit eh updatet, kann ich nachvollziehen aber ein kurzer Fix so wie es per Mod machbar ist wäre ja wohl drin. Sollte es zu BS3 kommen, muss mehr passieren als nur bisschen Kosmetik und Anpassung an die aktuelle DCS Version. Andernfalls stellt sich auch die Frage ob wir demnächst jedes Modul ab und an oder auch öfter neu kaufen dürfen. Und dann reichen mir ehrlich gesagt ein oder zwei Module statt 10 oder 15. Entwicklung kostet, aber man könnte den Eindruck bekommen aktuell entwickeln die zuviel und werden mit nix fertig.
-
Mission Editor: Triggersystem/ Aktionen--> Hilfstore anzeigen - Koordinateneingabe - Z und Y Beschriftung ist vertauscht
-
Das funktioniert seit Monaten schon wunderbar wenn man in der MissionEditor.lua. die Änderung vornimmt. Dann sind auch die Länder der mittleren Spalte tatsächlich die neutralen. Die Ki ignoriert sich dann und du hast weiße Symbole im Editor, zudem auch ein extra Briefing. Selbst das umwandeln alter Missionen ist durchaus möglich, dazu sollten aber alle Einheiten vorher auf eine Seite verschoben werden bevor die neutrale Koalition hinzugefügt wird, sonst klappt es nicht und zur Not hat man Handarbeit in der mission.lua zu leisten.
-
Aber wenn die Harm auf das Suchradar aufgeschalten wird sollte sie auch auf dem Ziel bleiben und nicht wechseln. Wenn die KI natürlich auf die Launcher respektive auf das Trackingradar selbst losgeht dann wär es ja richtig aber irgendwie komisch vom taktischen Ansatz.