Jump to content

Drotik

Members
  • Posts

    746
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Drotik

  1. Ja, man kann viel darüber diskutieren und manchmal wissen die Ingenieure selbst nicht genau was für ein System sie jetzt eigentlich verbaut haben. Auf fachlicher Ebene finde ich es eben nur falsch den Begriff immer einfach so in den Raum zu werfen, weil wirklich viel damit gemeint sein kann. Aber natürlich weiß man eigentlich was gemeint ist. "Electronic flight control system" ist der Begriff den ich meistens benutze.
  2. Das finde ich ja super, dass das mal jemand anspricht. Dieser Begriff "Fly-by-wire" wird einfach so oft falsch verwendet. Wobei die Definition, wie von dir beschrieben, eigentlich einfach ist. Der Starfighter hat auch seine Dämpfer und Regler, aber niemand würde von "FBW" sprechen. Der begriff bezieht sich eben nur auf die Signalübertragung, auch wenn natürlich so ziemlich jedes Flugzeug mit elektronischer Steuerung tiefgehende Schutz- bzw. Unterstützungsfunktionen aufweist.
  3. Ja, beim Eurofighter waren die Franzosen am Anfang auch dabei. Klingt nach einer tollen Sache.
  4. Ja, die Zentrifugalkraft kann den Reifen zerreißen. Obwohl die Spanne doch recht groß ist. Die Reifen für Kampfflugzeuge sind in der Regel für etwa 230 Knoten Rollgeschwindigkeit ausgelegt.
  5. Hm... bei mir wars DCS. Bin ich wohl der einzige.
  6. Du musst immer bedenken, dieser "Überschallknall" ist ein Geräusch das ein Außenstehender wahrnimmt wenn ein Objekt mit Schallgeschwindigkeit oder schneller an ihm vorbei zieht. Man sollte sich etwas von diesem Begriff "Schallmauer entfernen, gemeint ist damit der sogenannte transsonische Bereich der sich, von mehreren Faktoren abhängig, von etwa M 0,8 bis 1,2 erstreckt. Diesen Knall kann man wahrnehmen sobald sich das Objekt im hohen Unterschallbereich befindet und ab M=1 ist er entsprechend scharf wie ein Peitschenschlag oder Schuss. Was du hörst sind Druckwellen die bei der Bewegung durch die Luft entstehen. Bei sehr großen Flugzeugen ist ein charakteristischer Doppelknall hörbar. Ein sehr schöne Beschreibung der "Schallmauer": Es ist eine Geschwindigkeit bei der die Luft nicht mehr ausweichen kann.
  7. Man kann sich merken, dass eine östliche Missweisung immer vom Kartenkurs abgezogen werden muss und eine westliche addiert.
  8. Drotik

    A10C Rearming ?

    Die Technologie ist wahrscheinlich fast dieselbe. Diese Datenträger, Mission Tape genannt, enthalten außer Navigations- und Beladungsdaten auch die Kryptoschlüssel für Funk, GPS und TACAN. Sind etwa so groß wie eine Kassete und haben einen Speicherplatz im Bereich um 30 MB. Jeder USB Stick von der Lidl Kasse ist 100x leistungsfähiger.
  9. Drotik

    A10C Rearming ?

    Wird man wohl im Cockpit eingeben müssen, oder? Ist aber durchaus interessant zu wissen, dass man dem Flugzeug genau sagen muss was es alles trägt.
  10. Das wird wohl der Hauptgrund sein. So toll und legendär das Gerät auch ist, der Tornado ist eben einfach alt. Ganz schön alt sogar. Auch bei uns sollte man die Beschaffung eines neuen Musters nicht so lange heraus zögern, man kann ein altes System nur bis zu einem bestimmten Grad modernisieren und Ersatzteile sind schon lange ein rares Gut. Trotzdem ist der Klappdrache nach wie vor ein mächtiges Waffensystem, ein alter Drache. Aber seinen ursprünglichen Auftrag hat man ihm ja schon weggenommen, auf dem modernen Schlachtfeld ist er nun mal altes Eisen.
  11. War im kalten Krieg das geheime Erkennungszeichnen wenn man zu den Sowjets überlaufen möchte. Diese Verräter!
  12. Yo, also zum Tornado direkt kann ich leider nicht so viel sagen. Wie das mit der Cockpit Beleuchtung gelöst ist und so weiter weiß ich leider echt nicht. Eine Night flying qualification (NFQ) gibt es natürlich auch für Militärpiloten, beim Eurofighter jedenfalls lerne alle Piloten das während der Typenschulung. Ein combat ready Pilot muss das können. Für den Eufi gibt es da einen gesonderten Helm mit der Aufnahme für das Nachtsichtgerät, das Gerät gilt als 3D-fähiges NVG man behält also eine gewisse Tiefenwahrnehmung. Konnte ich auch schon mal ausprobieren. Das ist bei herkömmlichen Geräten ja immer das Problem, man kann kaum noch Entfernung abschätzen. Ungefähr so als wenn man verkehrt herum durch ein Fernglas schaut (naja, in etwa). Zusätzlich hat der Pilot an seiner Weste eine kleine IR Lampe, mit der er am Boden oder in Formation Blinksignale geben kann die mit dem Auge nicht sichtbar sind. Beantwortet leider nicht deine Frage aber wie das beim Tornado abläuft kann ich echt nicht sagen. Ist aber wirklich seltsam, man sollte ja denken die wären auch vorher schon mal Nachts geflogen.
  13. Das Büchelaner Bombergeschwader hat aktuell einige Maschine verlegt, wegen Sanierungsarbeiten an ihrer Start/Landebahn. Ich hatte diese Woche auch mal Gelegenheit mir einen ASSTA 3.1 Tornado aus der Nähe anzuschauen. Hat sich schon nen bisschen was getan. Lustig und relativ Sinnfrei finde ich, dass man die kleinen Anzeigen außen am Rumpf (zeigen z.B. Druck in den Hydraulik Akkus) durch mini Digitalanzeigen ersetzt hat. Da fand ich die alten Uhren eigentlich besser abzulesen.
  14. Klar, der Effekt ist natürlich vorhanden. Kunstflugmaschinen verwenden das Konzept ebenfalls. Ich hatte das allerdings mal auf F-16.net so gelesen, muss also auch nicht stimmen. Aber immerhin kommt der Eurofighter z.B. auch ohne geneigten Sitz aus und der zieht auch +9g.
  15. Ich glaube ehrlich, das ist der Grund wie dieser Mythos entstanden ist!
  16. Überall liest man von diesem magischen geneigten Sitz, aber nach allem was ich gehört habe passt der Sitz ganz einfach nicht aufrecht in die Zelle. Wobei es sicherlich auch einen positiven Effekt auf die Belastung des Piloten hat.
  17. Drotik

    M-2000C

    Scheinen alles realistische Werte zu sein. Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen Streckung der Tragflächen und der Rollrate, insbesondere das Design der Flügelspitzen spielt eine eine zentrale Rolle. Daher haben Kunstflugzeuge für hohe Rollraten stets abgeschnittene Flügelenden anstatt eines Randbogens. Kampfflugzeuge haben generell Flügel geringer Streckung mit wirksamen Steuerflächen und erreichen ebenfalls hohe Raten. Wie schon gesagt, rollt der Eurofighter zum Vergleich mit maximal 200°/s. Das ist allerdings durch das FCS begrenzt und es wäre vermutlich einiges mehr möglich.
  18. Drotik

    M-2000C

    Auf der Seite die hier irgendwo verlinkt wurde, wird eine Rollrate von 270 Grad pro Sekunde angegeben. Das ist für so einen großen Flieger schon viel, der Eurofighter rollt mit maximal 200 Grad pro Sekunde.
  19. Drotik

    M-2000C

    Nunja, ist alles meine persönliche Wahrnehmung. Das Flugmodell außerhalb des "normalen" Bereichs hat mich nicht wirklich überzeugt, muss natürlich nicht heißen, dass das realistisch ist oder nicht. Schlecht ist die Simulation auf jeden Fall nicht, nach der ganzen Diskussion hier war ich positiv überrascht!
  20. Drotik

    M-2000C

    Also nun habe ich aus Interesse das Gerät auch einmal probiert (nur sehr kurz) und habe folgendes beobachtet:: - das leicht künstliche Fluggefühl ist ganz gut umgesetzt, es ist keine doppelte Steuerbewegung nötig um z.B. Rollen zu stoppen -Automatische Trimmung scheint bis zu einem gewissen Grad vorhanden -Automatische Gierdämpfung ist gut implementiert wobei die Ausschläge des Seitenruders recht gering erscheinen -Envelope protection nach Anstellwinkel oder G-Last ist ziemlich effizient dargestellt, m.M n. eventuell etwas zu wirkungsvoll und fehlerfrei -Die "departure resistance" (also Schwierigkeit den kontrollierten Flugzustand zu verlassen) ist zu hoch und das Flugzeug stabilisiert sich selbst schnell und unproblematisch Mein Resumee: An für sich gute Simulation insbesondere der Dämpfung durch die Flugsteuerung. Außerhalb der "envelope" aber unzureichende und eher wenig realistische Simulation des Verhaltens. Meiner Meinung nach bietet das F-18 Modul z.B. dort eine insgesamt bessere Simulation. Nicht auf das Flugmodell bezogen: -Sehr schöne Darstellung der AoA abhängig gesteuerten Slats -Merkwürdig flüssig erscheinendes HUD -Kaum realistischer Sound des Triebwerkes im Leerlauf wenn von hinten betrachtet, guter Sound in der Nähe der Einläufe von vorne betrachet. Die Geräusche an der Schubdüse sind komisch, am Einlauf dagegen ganz gut. -Schöne Darstellung der Lichter (Acoll und NAV) mit realistischer Helligkeit
  21. Drotik

    M-2000C

    Also auch ein Deltaflügel hat einen kritischen Anstellwinkel, überschreitest du den bist du mit den selben Effekten konfrontiert wie bei anderen Flügelformen auch. AoA stalls an aircraft, not airspeed.
  22. Drotik

    M-2000C

    Also möglich ist das bei jeder Art von Flugzeug, auch bei einem Nurflügler. Wenn würde ich das auf die Flugsteuerung zurückführen, obwohl die bei der Mirage auch nicht mehr die modernste ist. Und die MiG-19... Man braucht sich nur mal diese Mörder Grenzschichtzäune anzuschauen. Das sagt eigentlich alles über die "Gutmütigkeit" dieser Tragflächen. Ich hab echt keinerlei Wissen wie das bei den Franzosen läuft, aber man braucht keine wirklich realistischen Flugeigenschaften um sowas wie eben Formation oder bestimmte Prozeduren zu trainieren. Die Simulatoren in denen man z.B. Instrumentenflug üben kann, sind sicherlich auch nicht gerade "realistisch". Man soll damit aber auch nicht fliegen lernen, sondern den Umgang mit Instrumenten. Ich denke so etwa wird es bei der Armee de l Air auch sein.
  23. Ja, das Flughandbuch ist immer der erste Band in den Vorschriften zu einem Luftfahrzeug. Bei Einführung des T.O. Systems in der NATO wurde das Flughandbuch deswegen auch als "Strich 1" bekannt. Die -2 sind die Wartungsvorschriften und so weiter. Aber klar sind in deinem Fall solche Dokumente nur schwer zu bekommen.
  24. Suchst du denn die Flughandbücher (relativ einfach zu finden) für die fliegende Besatzung oder Wartungs- bzw. Instandsetzungsvorschriften (ziemlich schwierig zu bekommen)? Falls ich das richtig verstehe, suchst du eine Vorschrift zur elektrischen Anlage in der B-24 Liberator. Das im Netz zu finden wird schwierig, eventuell müsstest du mal eine Anfrage an ein Museum oder eine Stiftung schicken, die eine Maschine besitzen. http://www.461st.org/B-24_Manual/B-24_Manual.html Hier findest du Auszüge aus dem Flughandbuch, darin sind auch die elektrischen Anlagen beschrieben. Aber eben nicht sehr tiefgehend, vielleicht hilft dir das ja.
  25. Das immer alle nur Kampf fixiert sind... Die Spitfire bietet m.M.n. das weitaus realistischere Flugverhalten, deutlich realistischeres Motorverhalten, bessere Soundeffekte, schönere Graphik. Die P-51 Simulation ist natürlich alt und daher ist das verständlich. Aber wer Wert auf realitätsnahe Simulation legt, ist mit der Spuckfeuer auf jeden Fall besser beraten. Die Waffen habe ich bei keinem der Flugzeuge je ausprobiert.
×
×
  • Create New...