-
Posts
888 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by schmiefel
-
correct as is Taxi, Takeoff training mission doesnt advance
schmiefel replied to ST0RM's topic in Bugs and Problems
That was my workaround, too More annoying is in my opinion that the highlighting sometimes hides the displays, buttons underneath (at least when using VR for the training), e.g. when you try to set the needed frequencies on the VHF radio the numbers get masked by this. For that I don't have a workaround so far and it doesn't happen only in the F1 but is a flaw of the DCS training system itself. -
Did you check if those on/off switches are not made as a toggle for the buttons in the cockpit, because I recognized that some other functions like nose wheel steering or the lock for the landing gear have an on / off option but its enough to assign either on or off because those already toggle the switches. But it would be better if Aerges would give us both options: on/off specially for cockpit-builders and thos with plenty of buttons plus addionally a toggle option for those with limited buttons or the need to use the keyboard.
-
Ich hatte bislang noch nichts gefunden, dass OpenXR zwingend WMR bräuchte, um mit DCS zu funktionieren, da es ja eigentlich der Ersatz für den zusätzlichen WMR over SteamVR Treiber sein soll, um in DCS VR für Brillen darzustellen, die weder nativ OpenXR noch SteamVR oder OculusVR darstellen, was vornehmlich eben WMR-Headsets betrifft, da DCS anders als z.B. der FS von MS kein WMR direkt beherrscht. Fragt sich nur, ob das für eine Index wirklich sinnvoll ist, die ja ohne Zusätze über die SteamVR-Implementierung von OpenXR läuft, vgl. vllt. diesen Thread hier:
-
wenn auf dem Asus-Board tatsächlich mehr wie ein NvME-Anschluss per PCI-E4 an der CPU hängt (kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das so designed wäre, aber kenne das spezielle Board nicht, sollte aber im Handbuch herauszufinden sein), dann nimm die M2, die eh "nur" PCI-E3 hat von einem weg und häng sie auf einen anderen M2 (sofern noch vorhanden), der auf dem Chipsatz hängt und sich Lanes normalerweise mit SATA teilt - das bremst nicht großartig, gibt dir aber dann ggf. wieder die CPU-Lanes frei, dass ein X-16-Slot alle 16 noch von der CPU verfügbaren bekommt (von den in den 11th Gen CPUs vorhandenen 20 Lanes belegt dann die M2 am PCI-E4, der direkt von der CPU gesteuert wird, 4 und der Rest wäre für den Grafikkarten-Slot frei). Idealerweise packst du DCS auf die von der CPU angesteuerte M2-SSD und z.B. das Betriebssystem auf die andere, etwas langsamer angeschlossene. Ob ein System nun in 10 Sekunden oder 30 Sekunden bootet sollte ja nicht das gravierende Problem sein Selbst mit Deiner Grafikkarte sollten in FHD definitiv bei dem PC-Unterbau stabile 60 FPS drin sein ohne dass DCS aussieht wie aus den 90ern gefallen. Wenn du gar nicht auf VSync verzichten kannst, weil der Monitor gleich Streifen zieht, wenn die FPS etwas abweichen, dann probier mal statt dem Vsync aus DCS nur per Nvidia-Treiber Vsync zu aktivieren (gibt da diverse Optionen zu).
-
I always try to trim a non-digitally controlled and trimmed aircraft with the use of little trim hat pushes plus adjusting the throttle altogether. But esp. in the current F1, but also the F-5 and other conventional steered and trimmed aircraft the problem remains that the trimming I get from this isn't consistent and smooth enough to get sufficient results. In the F1 the 'problem' that the throttle needs a curve to get the AB to work with a detent plus the less available amount of throttle movement that results from this, makes the situation a bit worse, but that may be something that gets corrected during the EA phase. And I know that those aircraft can't be flown hands-free like the most modern 4th and 5th Gen fighters, but I would expect to get the trimming at least stable enough so that it doesn't jump from down to up or get out of sudden into extremes in both directions after reaching a rather stable straight and level flight almost hands-free for some seconds. I will try to use the small mousewheel on my Alpha grip as well to see if it makes any difference for the better compared to the 4-way trim hat.
-
Yes, I don't think that the devices are the main problem with trimming. I don't get why Virpil didn't use the shape of the trim hats from the Tomcat or WarBRD grips, because those on the Alpha or the TM50 have a slightly uncommon design. But that doesn't make them less usable. During a slightly longer cruising flight yesterday, I tried to get the F1 trimmed for straight and level, but I rather could get there to a comfortable trimmed base. Sometimes I thought that now I got it and then suddenly it started to climb, descent or even role in a high rate without any stick input or throttle change. Maybe those "old" and conventional planes were that nervous, but normally they were designed to be rather stable - and a F1 is not a lightweight GA aircraft that could easily get pushed around plus my flight was set to be in calm conditions with just a few clouds and I was cruising above FL100. And I get this behaviour not only with the F1, but with other 'non-digitally' controlled AC in DCS like the F-5, too. So maybe the basic trimming function in DCS is the real problem here?
-
I would assume it's the programming of the trim-function within DCS or the modules itself if its not made via a common SDK-function. Plus maybe the electronics in our "gaming devices" is not as precise as in the real ones, so that multi registering clicks is very possible. The ALPHA grip (using it myself as my prefered grip) itself has in my opinion not an optimal design for its hat like e.g. the trim buttons on other grips like the ones from TM for the F-16 or F-18 grips. I already thought about options to change this, but I think that needs to replace the whole 4-way&push button there with a better designed one, but that would a) break the warranty and b) I have no clue where to get one with a better designed hat from that fits in there.
-
sehe ich auch so, zumal ich seiner Beschreibung entnehme, dass er auch nur 2 M2 SSDs, eine davon als PCI-E4 spezifiziert, auf nem Z590 Chipsatz hat. Zusammen mit der 11th Gen CPU, die im Gegensatz zu den 10th Gen statt 16 mittlerweile 20 PCI-E4 Lanes ansteuern kann, sollten dadurch eh eigentlich keine X16-Lanes des 1. Grafikslots kanibalisiert werden, wenn das Board nicht völlig miserabel konstruiert ist. Kann nur von meinem MSI Z590-Brett sprechen, aber da wird der PCI-E4 M2-Slot direkt von der CPU mit 4 Lanes versorgt - und für die Grafikkarte sollten somit volle weitere x16 der CPU am PCI-E4 übrigbleiben. Wenn ich dann nur eine weitere PCI-E3 M2 SSD in den richtigen M2-Slot reinstecke bekommt diese aus dem Chipsatz zusammen mit den SATA-Lw ihre Lanes. Der 3.M2-Slot würde, soweit ich mich erinnere, nur einen oder 2 SATA kanibalisieren und das trifft auf das o.g. Setup eh nicht zu. Sie dazu auch u.a. die Diskussion hier, die sich zwar auf ein anderes Z590 (Prime-A) von Asus bezieht, aber seines sollte eh höherwertiger eingestuft und nicht schlechter ausgestattet/konstruiert sein: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/frage-zu-lanes-z590.1305618/ Das "FPS-Problem" sollte also anderweitig als in der PC-Hardware selbst zu suchen sein -wenn keine völlige Miskonfiguration irgendwo vorliegt. Nachdem auch TrackIR zum Einsatz kommt - gab es da nicht mit einer der jüngeren Open Betas plötzlich das Problem, dass TrackIR nicht mehr stotterfrei lief - vielleicht liegt hier eine Ko-Inzidenz?
-
schon mal "nur" mit XMP-Profil (so vorhanden probiert)? habe selbst aktuell keine NV, aber meine irgendwo hier im Forum kürzlich was gelesen zu haben, dass der aktuelle NV-Treiber in DCS herumspacken soll - aber k.A. ob das mittlerweile behoben wurde. Selbst mit "nur" ner 2080 S OC sollte mit deinem "Unterbau" in DCS min. bis WQHD (2560x1440) stabil 60 FPS in hohen bis sehr hohen Settings drin sein - mein System (s. Signatur) schafft in 2D auf WQHD stabil locker 90 FPS bei hohen bis sehr hohen Einstellungen (kann meine DCS-Konfig mal ergänzen, wenn ich wieder DCS starte) sowohl in SP wie auch MP und in VR mit RiftS schaff ich - erst heute wieder mit der F1 getestet am Platz (CAU) - gut 60 FPS und in der Luft meist sogar stabil 80, solange man es mit KI nicht übertreibt. Würde mal testen Vsync (in DCS) zu deaktiveren (NV VSync oder FastSync sollte weniger problematisch sein). Und vllt. mal folgende Einstellung statt dessen bei DCS testen - am besten über die "autoexec.cfg" (wenn nicht vorhanden mit Editor - am besten sowas wie Notepad++, aber kein Wordpad o.ä.! - : erstellen in: %USERPROFILE%\Saved Games\DCS.OpenBeta\Config\autoexec.cfg, wenn du die Openbeta einsetzt - wie der Pfad bei der Stable oder Steam heisst, weiß ich grad nicht, weil ich die nicht nutze) folgenden Eintrag machen - oder falls z.B. mit nem niedrigeren Wert schon vorhanden mal entsprechend auf "300" hochsetzen: options.graphics.maxfps = 300 Das hat - trotz extern per Grafikkartentreiber gesetzter FPS-Limits - mir ziemlich deutliche FPS-Verbesserung und v.a. Stabilisierung der Frametimes beschert - kaputt machen kann man damit nichts, wäre also ggf. Versuch wert. Ansonsten: Laufen ggf. Zusatzprogramme (Tacview, SRS o.ä.), die per Script-Export Daten von DCS bekommen? Da hatte auch schon mal der ein oder andere Bug oder fehlende Aktualisierung die FPS gekillt.
-
fixed Strange deadzone with throttle axis
schmiefel replied to ataribaby's topic in Bugs and Problems
+1 I have the VPC CM3 and it has the same 'deadzone' after coming out of the cut-off into idle until it reacts - that's with a curve that I use to get the AB kick in at the detent (at about 80% with my config) and not at half of its throttle range. Another thing: the AB seems to have some kind of two stages, but I never get the second one kick in even when moving it to the max range - or does this depend on the flight envelope or height? -
Just for comparison Now a screencapture from running DCS with headtracking/opentrack and recording in OBS with same settings but on screen resolution at WQHD (2560x1440@120FPS): Maybe its really that the RiftS resolution is just too bad?
-
It's set in DCS at PD 1 and via OTT the RiftS runs on 1.5, too, plus MSAA is at 4x. In reality it may be a little sharper, but not much, and it seems as other already stated, that the HUD symbology is rendered too far out. Its really hard to get a good impression from this, as direct VR screenshots are much to much disturbed in DCS, so the only way I found, was making a direct recording via Oculus Mirror to OBS and grab a direct screenshot from the video (via VLC) during replay.
-
well, this is a screencapture from a VR Recording (OBS, high settings, WQHD res. 60 FPS) - and that's pretty like the HUD looks like in my RiftS If that's how it should look like and remains that way, I really hope that there would be a MOD with an alternative cockpit coming up someday. I am in no mood to buy into a G2 or other much better VR headset just to get a rather sharp and readable HUD symbology in the F1
-
I get the same error and have the F1, too
-
plus changing heatblur effect in the settings seems to change nothing except when switching it completely off
-
+1 RiftS User here with almost maxed out settings, but HUD is just a sample of different colorized lines - numbers are completely unreadable
-
Wenn es insgesamt schon nicht optimal läuft, kommt meist noch was oben drauf ... https://augengeradeaus.net/2022/07/moegliche-gefahr-beim-schleudersitz-luftwaffe-stoppt-uebungsfluege-mit-eurofighter-und-tornado/
-
OPSEC meine Herren (und Damen/Divers oder wie auch immer natürlich auch)
-
Das ist übrigens eine gängige rechtliche Formulierung, um die Inhaber der original Lizenzen u.a. von jeglicher Haftung für ein lizenziertes Produkt freizustellen. Gerade im US-Rechtsraum könnte sonst irgendein Honk auf die Idee kommen, mit DCS fliegen zu "üben", dann es im Original zu versuchen - und wenn das schief geht, sich darauf zu berufen, dass er mit ner approved study level Sim trainiert hätte usw. und dann Schadensersatz wolle. Umgekehrt heißt das jedoch nicht, dass ED nicht über entsprechende Nutzungsverträge mit den original Herstellern verfügt. Allein die Nennung deren Trademarks lässt darauf gewisse Rückschlüsse ziehen, weil sie sonst nicht einmal den Markennamen von Firmen wie Boing, GD o.ä. in Zusammenhang mit ihrem Spiel verwenden dürften. Wie tief diese Nutzungsvereinbarungen letzlich gehen oder welcher Art diese sind, wird aber sicherlich unter einer non-disclosure-note stehen.
-
Ein Jurist würde darauf sicherlich antworten: "Das kommt drauf an ..." Fakten dazu können aber sicherlich nur wieder die liefern, die den Klappdrachen geflogen haben oder für die, die es immer nur ganz genau akzeptieren, tatsächlich noch aktiv fliegen... - ich bin da (leider) außen vor. Und wenn's ganz blöd läuft: ist selbst das VS
-
Ich könnte nun selbst mit Leseverständnis usw. antworten, aber ich habe dir oben geantwortet - ich zitier mich mal selbst: Edit: bzw. zählt eine FüAk Bw ggf. auch? Obwohl da so mancher Insider dazu auch eher von "Singen und Klatschen für den Höheren Dienst" sprechen würde gilt auch für diverses miltärische Gerät etwa in der Lw - Details dazu auch wieder wg. VS nicht. Das hat mit eingeschnappt nix zu tun - aber mit zunehmender Lebenserfahrung hab ich mir auch angewöhnt, nicht auf jede Provokation vertieft einzugehen - und "Kommisston" (was auch immer das sein soll) bin ich aus der Lw eh nicht gewohnt - schlechte eigene Erfahrungen gemacht oder keine deutliche Ansprache gewohnt?
-
Darauf gehe ich jetzt wirklich nicht mehr ein ... wenn für dich nur studierte Ingenieure scheinbar eine hinreichende Qualifikation mitbringen, hier überhaupt mitzudiskutieren, entfällt die Grundlage jeder weiteren Debatte zwischen uns - und nein kein Lehramt - man kann auch ganz ohne abgeschlossenes Studium bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung in der Bw Stabsoffizier werden, aber da wo ich einige Semester studiert habe, ist selbst Lehramt ein anspruchsvolles Studium, von der beruflichen Ausübung ganz abgesehen, eine verächtlich-machende Ab-Qualifikation deshalb m.E. völlig unangebracht, aber wer's nötig hat, um seine dürren Argumente aufzuwerten - geschenkt. Weil da zumeist sowohl deutlich niedrigere Wirtschaftlichkeitsfaktoren (wenn das da überhaupt eine tatsächliche Größe darstellt) bzw. andere Primärinteressen ein deutlich längeres Verweilen der meisten LFZ im aktiven Dienst bedingt als in der zivilen, professionellen Luftfahrt - allein das Bsp. Luftwaffe spricht doch wohl Bände: ging es da nur nach Wirtschaftklichkeit, wären die meisten LFZ längst verschrottet bzw. manche nie in Dienst gestellt worden. Statt dessen leisten wir uns seit zig Jahren den Luxus u.a. einer Tornado-Flotte, die mittlerweile nur noch durch extensive Maßnahmen noch halbwegs zumindest in Teilen betriebsbereit gehalten werden kann (auf weitere Deteils gehe ich wg. VS hier auch nicht ein - der Fakt an sich ist Medien-bekannt). Das war's jetzt dann auch wirklich meinerseits zu dieser unfruchtbaren Debatte.
-
Ich nehme an, Du beziehst dich hierbei auf die 30 Jahre, die ich aus einer VS-NfD Info aus öffentlich zugänglicher Quelle (BDBOS: Dokumente zur Objektversorgung - https://www.bdbos.bund.de/DE/Fachthemen/Objektversorgung/) im Thread verlinkt hatte. Inwieweit dies auf die Bw auch uneingeschränkt zutrifft, lässt sich öffentlich m.E. nicht darlegen, da die VS-NfD Bestimmungen der Bw selbst m.W.n. eingestuft sind. Eine bundesweite Regelung dazu habe ich noch nicht quelloffen gefunden. Interssant ist m.E. auch was u.a. in diesem kleinen Leitfaden zum Umgang mit VS-NfD Projekten z.B. unter 4.1. und insbesondere 4.2. dargelegt wird: https://www.aswwest.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/VS-NfD_Handbuch_-_v1.01_-_Published.pdf Und das ist quasi "nur" der zivile Teil. Für die militärische Sicherheit der BuRep gelten durchaus weit schärfere Vorgaben. Edit: Über die Quellen-Angaben zu o.g. Leitfaden bin ich noch auf das gestoßen: https://www.bmwk-sicherheitsforum.de/handbuch/text/?fk_menu=110 Dort steht u.a. allgemein: Inwieweit das nur für zivile Geschäftsbereiche der BuRep wie BMWK / BMI / BSI gilt oder auch uneingeschärnkt auf den Geschäftsbereich BMVg angewendet werden kann, kann ich allerdings nicht beurteilen - ich war nie im S2-Bereich tätig