Jump to content

VpR81

Members
  • Posts

    1039
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by VpR81

  1. I own the RSEAT S1 and can highly recommend it. Not the cheapest solution, but from outstanding quality. Can be upgraded with flight mounts, keyboard tray, buttkicker, tablet/button box mount and more. It's highly adjustable and can be easily customized by drilling a few holes for center mounted stick and mfd mounts. And if you don't like racing seats, it can also be purchased w/o seat. I've got the slightly more expensive alcantara version, as i'm often playing topless during summer and i don't like the touch of artificial leather. https://www.rseat-europe.com/RSEAT-S1-Gaming-Seat/RSEAT-S1-Alcantara-Gaming-Seat/RSEAT-S1-Black-Frame-Alcantara-seat And this is what i made out of it: Cheers
  2. Problem with WinWing is, as i discovered with my Throttle after unboxing it, that the WinWing devices do not have a CE (Conformiteé Europeé) marking wich is mandatory for electronic devices in the european market. Import, selling and operating in the EU is illegal, for companies as well as private persons. If national customs check your WinWing shipping, it will be confiscated as the WinWing products are basically illegal in Europe. Ordering from WinWing is a giant risk for european buyers.
  3. Aber genau deswegen bist Du doch hier im Forum angemeldet, oder? Zum Austausch von Wissen und Erfahrungen. Man lernt nie aus ;) Oder eben beim Zoll :megalol: Kann ich nur bestätigen. Hab mich nach 1 Minute in das Gerät verliebt. Meinen Warthog Throttle hab ich schon (fast) verschenkt. Für zweistrahlige Flieger brauch ich nix anderes mehr. Jetzt noch ein geiles Viper TQS und ich bin rundum glücklich. Wenn Du ein F-18 Throttle willst wäre vllt noch dieser Hersteller interessant. Allerdings sind die Geräte für kommerzielle Kunden gedacht und die Preise dürften dementsprechend hoch sein. Preise nur auf Anfrage, was eigentlich schon viel sagt. Und das Problem mit dem CE Zeichen besteht auch, da der Hersteller in den USA sitzt. Dafür hat er aber auch viele verschiedene Starrflügel und Helikopter HOTAS im Angebot. Von der C-130, über Apache, Osprey, bis zum F-22 und F-35 HOTAS. Sogar die Rücksitz (WSO) Replica für F/A-18D und F. https://www.bugeyetech.com/f-18-throttle-and-grip § 3 Abs. 4 des ProdSG fordert, daß bei der Bereitstellung auf dem Markt hierfür eine Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache mitzuliefern ist, wenn bei der Verwendung, Ergänzung oder Instandhaltung eines Produkts bestimmte Regeln zu beachten sind, um den Schutz von Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten. Das ließt sich für mich so, als ob der Zoll das Gerät schon beschlagnahmen darf wenn kein Handbuch in deutscher Sprache (u. mit den entsprechenden Sicherheitshinweisen) mitgeliefert wird. Der Kauf aus dem nicht-EU Ausland stellt somit generell ein unkalkulierbares Risiko dar, wenn man sich nicht vorher eingehend über das Produkt informiert. Gruß
  4. VpR81

    Neuvorstellung

    Herzlich willkommen auch von mir. Toll, dass immer mehr (deutschsprachige) Leute den Weg zu DCS/Flugsimulatoren finden. Vielleicht erlebt das Genre ja doch noch eine Renaissance wie zu den goldenen Zeiten. Mit der A-10C hast Du auch gleich eines der besten Module in Angriff genommen. Eine kleine Frage hätte ich, auch wenns off-topic ist. Welches Weltraumspiel meinst Du denn? Bist Du, wie ich, ein Sternenbürger oder gehörst Du zur gefährlichen Elite? Viele Grüße
  5. @Viper2097 Entschuldige, aber keine einzige deiner Quellen bestätigt, dass die Einfuhr von nicht CE gekennzeichneten Elektrogeräten für Privatpersonen erlaubt ist. Du möchtest eine Quelle? Wie wärs damit: https://dejure.org/gesetze/GPSG/2.html Geräte- und Produktionssicherheitsgesetz (1) Produkte sind 1. technische Arbeitsmittel und 2. Verbraucherprodukte. (2) Technische Arbeitsmittel sind verwendungsfertige Arbeitseinrichtungen, die bestimmungsgemäß ausschließlich bei der Arbeit verwendet werden, deren Zubehörteile sowie Schutzausrüstungen, die nicht Teil einer Arbeitseinrichtung sind, und Teile von technischen Arbeitsmitteln, wenn sie in einer Rechtsverordnung nach § 3 Abs. 1 oder 2 erfasst sind. (3) 1Verbraucherprodukte sind Gebrauchsgegenstände und sonstige Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind oder unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen von Verbrauchern benutzt werden können, selbst wenn sie nicht für diese bestimmt sind. 2Als Verbraucherprodukte gelten auch Gebrauchsgegenstände und sonstige Produkte, die dem Verbraucher im Rahmen der Erbringung einer Dienstleistung zur Verfügung gestellt werden. (4) 1Verwendungsfertig sind Arbeitseinrichtungen und Gebrauchsgegenstände, wenn sie bestimmungsgemäß verwendet werden können, ohne dass weitere Teile eingefügt zu werden brauchen. 2Verwendungsfertig sind Arbeitseinrichtungen und Gebrauchsgegenstände auch, wenn 1. alle Teile, aus denen sie zusammengesetzt werden sollen, von derselben Person in den Verkehr gebracht werden, 2. sie nur noch aufgestellt oder angeschlossen zu werden brauchen oder 3. sie ohne die Teile in den Verkehr gebracht werden, die üblicherweise gesondert beschafft und bei der bestimmungsgemäßen Verwendung eingefügt werden. (5) Bestimmungsgemäße Verwendung ist 1. die Verwendung, für die ein Produkt nach den Angaben desjenigen, der es in den Verkehr bringt, geeignet ist oder 2. die übliche Verwendung, die sich aus der Bauart und Ausführung des Produkts ergibt. (6) Vorhersehbare Fehlanwendung ist die Verwendung eines Produkts in einer Weise, die von demjenigen, der es in den Verkehr bringt, nicht vorgesehen ist, sich jedoch aus dem vernünftigerweise vorhersehbaren Verhalten des jeweiligen zu erwartenden Verwenders ergeben kann. (7) 1Überwachungsbedürftige Anlagen sind 1. Dampfkesselanlagen mit Ausnahme von Dampfkesselanlagen auf Seeschiffen, 2. Druckbehälteranlagen außer Dampfkesseln, 3. Anlagen zur Abfüllung von verdichteten, verflüssigten oder unter Druck gelösten Gasen, 4. Leitungen unter innerem Überdruck für brennbare, ätzende oder giftige Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten, 5. Aufzugsanlagen, 6. Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, 7. Getränkeschankanlagen und Anlagen zur Herstellung kohlensaurer Getränke, 8. Acetylenanlagen und Calciumcarbidlager, 9. Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung von brennbaren Flüssigkeiten. 2. Zu den Anlagen gehören auch Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, die dem sicheren Betrieb der Anlage dienen. 3Zu den in den Nummern 2, 3 und 4 bezeichneten überwachungsbedürftigen Anlagen gehören nicht die Energieanlagen im Sinne des § 3 Nr. 15 des Energiewirtschaftsgesetzes. 4Überwachungsbedürftige Anlagen stehen den Produkten im Sinne des Absatzes 1 gleich, soweit sie nicht schon von Absatz 1 erfasst werden. (8 ) Inverkehrbringen ist jedes Überlassen eines Produkts an einen anderen, unabhängig davon, ob das Produkt neu, gebraucht, wieder aufgearbeitet oder wesentlich verändert worden ist. Die Einfuhr in den Europäischen Wirtschaftsraum steht dem Inverkehrbringen eines neuen Produkts gleich. (9) Ausstellen ist das Aufstellen oder Vorführen von Produkten zum Zwecke der Werbung. (10) Hersteller ist jede natürliche oder juristische Person, die 1. ein Produkt herstellt oder 2.ein Produkt wieder aufarbeitet oder wesentlich verändert und erneut in den Verkehr bringt. 2. Als Hersteller gilt auch jeder, der geschäftsmäßig seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt, oder der als sonstiger Inverkehrbringer die Sicherheitseigenschaften eines Verbraucherprodukts beeinflusst. (11) Bevollmächtigter ist jede im Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassene natürliche oder juristische Person, die vom Hersteller schriftlich dazu ermächtigt wurde, in seinem Namen zu handeln. (12) Einführer ist jede im Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassene natürliche oder juristische Person, die ein Produkt aus einem Drittland in den Europäischen Wirtschaftsraum einführt oder dieses veranlasst. (13) Händler ist, wer geschäftsmäßig ein Produkt in den Verkehr bringt und nicht Hersteller im Sinne von Absatz 10, Bevollmächtigter im Sinne von Absatz 11 oder Einführer im Sinne von Absatz 12 ist. (14) Beauftragte Stelle ist, vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung in einer Rechtsverordnung nach § 3 Abs. 4, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (15) Zugelassene Stellen sind 1. a) jede Stelle für die Durchführung der Verfahren zur Feststellung der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen gemäß den Rechtsverordnungen nach § 3 Abs. 1, b) jede GS-Stelle für die Zuerkennung des GS-Zeichens, c) jedes Prüflaboratorium, das für eine in Buchstabe a oder b genannte Stelle tätig ist, sofern sie von der zuständigen Behörde für einen bestimmten Aufgabenbereich der beauftragten Stelle benannt und von dieser im Bundesanzeiger bekannt gemacht worden sind; oder 2. Stellen, die der Kommission der Europäischen Gemeinschaften von einem Mitgliedstaat auf Grund eines Rechtsaktes des Rates oder der Kommission der Europäischen Gemeinschaften oder von einer nach dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum zuständigen Behörde auf Grund dieses Abkommens mitgeteilt worden sind. (16) Harmonisierte Norm ist eine nicht verbindliche technische Spezifikation, die von einer europäischen Normenorganisation nach den in der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (ABl. EG Nr. L 204 S. 37) festgelegten Verfahren angenommen und deren Fundstelle im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht wurde. (17) Rückruf ist jede Maßnahme, die auf Erwirkung der Rückgabe eines bereits in den Verkehr gebrachten Produkts durch den Verwender abzielt. (18 ) Rücknahme ist jede Maßnahme, mit der verhindert werden soll, dass ein Produkt vertrieben, ausgestellt oder dem Verwender angeboten wird. Wichtig sind besonders §2 Abs. 8 und 12, die ganz klar darlegen, dass deine Darstellung nichts mit der aktuellen Rechtslage zu tun hat. Oder hältst du die Gesetze für "fake news"? Hierzu fand ich auch den Brief eines Rechtsanwaltes zu dem Thema in einem anderen Forum der ganz klar schreibt: 1.) Nach § 7 Abs. 2 Satz 2 des Produktsicherheitsgesetzes (CE-Kennzeichnung) ist es verboten, ein Produkt auf dem Markt bereitzustellen, das nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen ist, obwohl eine Rechtsverordnung nach § 8 Absatz 1 oder eine andere Rechtsvorschrift ihre Anbringung vorschreibt. Entsprechend der Legaldefinition des § 2 Nr. 4 ProdSG ist Bereitstellung auf dem Markt jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Markt der Europäischen Union im Rahmen einer Geschäftstätigkeit. Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Erforderlich ist nicht, daß gerade Sie „im Rahmen einer Geschäftstätigkeit“ tätig werden. Außerdem ist nach § 2 Nr. 15 ProdSG unter Bereitstellen auch das Inverkehrbringen zu verstehen: „…Inverkehrbringen ist die erstmalige Bereitstellung eines Produkts auf dem Markt; die Einfuhr in den Europäischen Wirtschaftsraum steht dem Inverkehrbringen eines neuen Produkts gleich“ Die Einfuhr eines mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnenden Produktes ist deshalb auch unabhängig einer wirtschaftlichen Tätigkeit verboten, also auch für eine Privatperson, die das Produkt im Ursprungsland kauft und in die EU einführen will. 2.) § 3 Abs. 4 des ProdSG fordert, daß bei der Bereitstellung auf dem Markt hierfür eine Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache mitzuliefern ist, wenn bei der Verwendung, Ergänzung oder Instandhaltung eines Produkts bestimmte Regeln zu beachten sind, um den Schutz von Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten. Diesbezüglich kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. Die Einbehaltung durch den Zoll ist also rechtmäßig. Auch hier wird deutlich gemacht, dass alleine die Einfuhr ein Inverkehrbringen darstellt und auch Privatpersonen Einführer im Sinne des GPSG (Geräte- und Produktionssicherheitsgesetz) sind. Insofern ist deine Aussage schlichtweg falsch und die Einfuhr (=Inverkehrbringen) von Elektrogeräten ohne CE-Kennzeichen in die EU ist verboten. Für Privatpersonen genauso wie für Gewerbetreibende.
  6. Ach hör auf, das ärgert mich jetzt schon -.- Zum Viper Throttle gäbe es noch Realsimulator, da ist auch eins in Entwicklung. Von denen hab ich schon den F/A-18E grip und der ist wirklich top, weit besser als der von TM. Leider ist der Preis astronomisch (im Vergleich) und der Viper Throttle von denen dürfte wohl die 1000€ Marke knacken...Nicht wirklich eine Option für mich, aber immerhin ist das Angebot da. Da ich gerade sehe, dass Du aus der Schweiz kommst würde mich mal nebenbei interessieren wie das bei euch da drüben abläuft. Hat das CE Zertifikat Relevanz für die Einfuhr in die Schweiz? So gerne ich Deine Aussage glauben würde... Ich habe mich nun auch ein bisschen damit beschäftigt und kann keine einzige Quelle (Zoll, Wikipedia, Dejure etc.) finden, die Deine Behauptung stützt. Alles was ich gefunden habe ist genau das, was Sofapiloz und Shagrat geschrieben haben. Vereinfacht gesagt, es spielt keine Rolle ob man als Privatperson oder gewerblich bestellt. Die Einfuhr von Elektrogeräten ohne CE-Prüfzeichen in die EU ist verboten. Hast Du eine Quelle für Deine Aussage, oder sind das Mutmaßungen? Ich glaube dafür brauch man keine Glaskugel.... Zum Zoll möchte ich kurz eine kleine Geschichte erzählen. Letzte Woche hat mich der Fahrer von FedEx angerufen, dass er ein Paket für mich hat, aber niemand zu Hause ist. Er war dann tatsächlich so nett und hat es mir völlig unkompliziert an meinen Arbeitsplatz gebracht, obwohl der ein paar Ortschaften weiter war und er egtl. in die andere Richtung musste. An dieser Stelle übrigens ein großes Lob an FedEx, toller Kundenservice. Da der Zollbeamte mir gesagt hat, dass ich die Einfuhrabgaben evtl. direkt bei Zustellung bezahlen muss, wollte ich von dem Fahrer wissen, ob und was er an Geld von mir bekommt, weil das Paket aus dem Ausland (China) kommt und zollpflichtig ist. Daraufhin sagte er mir, dass das Zollamt in Köln gerade eine Softwareumstellung vornimmt und immense Probleme hat den täglichen Arbeitsaufwand zu bewältigen. Da würden in letzter Zeit ständig Pakete durchrutschen, die Zollpflichtig wären, aber vom Zoll gar nicht erfasst und bearbeitet würden. Dss lustige war, dass laut Sendungsverfolgung mein Paket in Köln durch den Zoll gegangen ist. Aber das habe ich dem Fahrer gar nicht erzählt. Es könnte also gut sein, dass mein Paket nur deswegen bei mir angekommen ist, weil beim Zollamt in Köln gerade Chaos herrscht. Es war auch kein Stempel o.ä. vom Zoll drauf. Das heißt aber auch, dass ich wohl keine Einfuhrabgaben berappen muss. Bisher kam jedenfalls keine Rechnung und ich glaube wenn es ums kassieren geht, ist der dt. Staat ziemlich schnell. Viele Grüße
  7. Ok, dafür wurde die Email aber relativ schnell beantwortet. Hut ab. Mal abwarten, ob nach der zweiten Email der Groschen fällt. Zu wünschen wäre es, die Produkte von WinWing verdienen es sich weltweit zu etablieren. Wäre schade, wenn wir in Europa dabei in die Röhre schauen...
  8. Genau das glaube ich auch. So wie sich die Antwort liest, klingt es sehr danach. Das ist eine gute Idee. Vermutlich haben die das nicht verstanden, weil sie die Abkürzung nur für "China-Export" stehend kennen. Einen wirklich professionellen Eindruck macht das allerdings nicht, scheint aber für China nicht untypisch zu sein. Ich werde es ihnen in der nächsten Antwort auf jeden Fall ausgiebiger erklären. Ein Foto von einem CE zertifizierten Typenschild schick ich ihnen auch noch mit. Eventuell erkennen die Jungs dann auch, wo das Zeichen hingehört und, dass das niemals ein "China-Export" Zeichen sein kann. Es würd mich tierisch ärgern wenn die das nicht geregelt bekommen, denn eigentlich wollt ich mir von denen noch mehr kaufen... Viele Grüße.
  9. Entschuldige, es laß sich so als ob du mich gemeint hast. Du hast natürlich recht, gleich ein abgebranntes Haus zu befürchten ist völlig übertrieben. Wie gesagt, mir ging es lediglich um das Risiko beim Zoll. Nichts für ungut. Also, ich habe endlich Antwort von WinWing erhalten. Die ließt sich aber für mich irgendwie so, als ob die Jungs gar nicht wissen worum es geht und lediglich beschwichtigen wollen. Aber ich mag mich täuschen. Ich copy/paste das mal hier her, dann kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Das habe ich ihnen letzte Woche geschrieben: Dear Ladies and Gentlemen, I just recieved your Super Taurus Throttle (Order No. 170100000018942) and have to say it is a great control system. There is only one problem with the device, as it does not have a mandatory CE certificate marking on it. This certificate marking is mandatory for electronic devices send to the EU market. I just wanted to ask, if this was a mistake or if WinWing has not been certificated yet? Because if your devices are not officially CE certificated, they are basically illegal in Europe. This would be a massive problem for your european customers, as most of them propably won't take the risk of getting their shipment confiscated by national customs. Please be aware of that, your products are nice and it would be a shame if they are officially illegal for the european market. With best regards, Daniel Und das bekam ich gestern als Antwort: Dear Daniel, yes our device has CE certification, we will update it to our website later. Best Ich kann mir irgendwie nicht helfen, aber das klingt für mich erstmal ziemlich komisch. Das hört sich fast an, als ob es sich nur um ein handgeschnitztes Holzspielzeug handelt, an dem man halt einfach nur das Preisschild vergessen hat. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren. Wenn das den Tatsachen entspricht, werd ich mir die Hornet panels evtl. doch noch überlegen. Aber für mich klingt das so als ob denen gar nicht bewusst ist, dass das CE Zeichen auf dem Gerät an sich angebracht werden muss. Werd ich ihnen aber schreiben. Außerdem werd ich fragen, ob sie mir dann das Typenschild nachschicken. Mal schauen was sie dazu sagen. Viele Grüße
  10. Email an WinWing habe ich gestern geschrieben, ich hatte nur vergessen das hier zu erwähnen. Bisher habe ich aber noch keine Antwort erhalten, eventuell brauchen die auch zwei, drei Tage. Mal schauen, zumindest auf Facebook scheinen die Jungs schneller zu sein. Da ich Facebook aber rigoros ablehne, werde ich wohl warten müssen bis ich eine Antwort vom regulären support bekomme. Wenn eine kommt, werde ich natürlich berichten. Bei einem Preis inkl. Versand von fast 600,-€ kann man als Kunde erwarten, dass der Hersteller bezüglich des CE Zertifikats keine Bildungslücke aufweißt. Auch wenn er weit weg von der EU in dunkel Rot-China beheimatet ist. Korea und Japan sind genau so weit von der EU entfernt und die dortigen Hersteller sind auch nicht zu blöd um die Vorschriften in ihren Exportmärkten zu kennen. Wenn man solche Minimalanforderungen kleinlich nennen will, meinetwegen. Mit dem Locker durch die Hose atmen ist es aber spätestens dann vorbei, wenn die Lieferung beim Zoll beschlagnahmt wird und PayPal die Schuld (richtigerweise) beim Kunden sieht, sprich die Rückabwicklung der Zahlung ablehnt. Denjenigen der da dann noch locker durch die Hose atmet, den will ich sehen. Ich jedenfalls gehe für mein Geld zu hart arbeiten, als dass mir so eine Abschreibung am Allerwertesten vorbei gehen würde. Nochmal zur Klarstellung: die Qualität des Geräts würde ich als ausgezeichnet bewerten, das Risiko beim Zoll und die Glaubwürdigkeit von WinWing nicht (mehr). Ich warte jetzt mal die Antwort von WW ab, vielleicht sieht es dann wieder anders aus. Viel Hoffnung habe ich aber nicht. Grüße
  11. QuiGon hat ja nicht behauptet, dass das WinWing Zeug Ramsch ist. Sondern lediglich die Bedeutung des CE Prüfzeichens hervorgehoben. Dass WinWing sich das Zertifikat einfach spart (denn das kostet Geld), ist mindestens fragwürdig. Bei Verbraucherschutz von Bevormundung zu sprechen finde ich etwas gewagt. Das CE-Prüfzeichen ist kein Firlefanz und hat definitiv seine Daseinsberechtigung. Und, dass es die Wirtschaft anstatt die Bürger schützt gehört in den Bereich der Fabeln und Märchen. Das Zertifikat (und die Erfüllung der Kriterien) kostet außereuropäische Firmen nicht mehr als europäische und stellt in keinster Weise eine Wettbewerbsverzerrung dar die nicht-europäische Firmen benachteiligt. Im Gegenteil, die sind meistens trotzdem noch billiger. Wo bitte ist hier also die Schutzfunktion für die eigene Wirtschaft? Schutzfunktion für die Wirtschaft haben Zölle, aber nicht Zertifikate die einen gewissen Mindeststandard bei Herstellung und Betriebssicherheit gewährleisten sollen. Und selbst wenn die WinWing Geräte sicher sind (woran ich egtl. keinen Zweifel habe), das eigentliche Problem ist ja die Gefahr, dass die Dinger beim Zoll beschlagnahmt werden könnten. Da die Verantwortung zu prüfen ob das Gerät im Zielland alle gesetzlichen Bestimmungen erfüllt beim Käufer und nicht beim Verkäufer liegt, gehe ich davon aus, dass PayPal auch eine Rückabwicklung der Zahlung ablehnen wird weil selber schuld. Und wenn Du beim Zoll darum bittest das Paket wenigstens zurück zu schicken damit du dein Geld zurück bekommst, wirst Du mit Sicherheit auch auf Granit beißen. Die Kohle ist also in diesem Fall auch futsch. Ob der Zoll das darf oder nicht, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus. Da ich mich damit vorher nie beschäftigt habe, kann ich lediglich wiedergeben was der Beamte mir am Telefon gesagt hat. Und das war beunruhigend genug, um von WinWing nichts mehr zu bestellen. Bis die ein CE Zertifikat haben. Eigentlich ist die Geschichte mit dem CE-Prüfzeichen jedem Dorftrottel bekannt, aber ich muss zugeben mich lediglich über Qualität, Funktionen und Zufriedenheit der Käufer bezüglich WinWing informiert zu haben. An ein fehlendes CE Prüfzeichen habe ich nicht im entferntesten gedacht und hätte ich bei dem Preis auch niemals erwartet. Als Europäer ist das einfach eine Selbstverständlichkeit, weil man es normalerweise gar nicht anders kennt. Diese ganzen Prüf- und TÜV-Siegel fallen mir persönlich schon gar nicht mehr auf, weil sie einfach überall drauf sind. Das muss ich mir nach der Geschichte selbstkritisch eingestehen. Auch, dass ich erst jetzt geprüft habe, ob auf meinen Virpil Geräten ein CE Zeichen drauf ist. Wäre ich vorher nie auf die Idee gekommen das überhaupt zu kontrollieren. Dass es bei dem Virpil Zeug deutlich sichtbar über dem Kabel angebracht ist, ist mir bis gestern noch nie aufgefallen. Was gutes hat die Sache immerhin doch. Das passiert mir garantiert nie wieder. In Zukunft wird als erstes beim Hersteller nach dem CE Zertifikat gefragt. Grüße
  12. Oh, selbstverständlich. Ich hätt mich ziemlich mies gefühlt, wenn ich das nicht berichtet hätte und später hätte lesen müssen dass jemand Probleme mit dem Zoll hat. Zuerst dachte ich, ich bin aus der Geschichte raus. Aber wenn man das mal weiterspinnt ist der Kauf ein einziges Risiko. Man hat ein 14 Tage Rückgaberecht nach Erhalt, schön und gut. Bringt aber nix, oder nur wenig. Denn wenn man es zurück schickt, geht es nochmal durch den Zoll für die internationale Ausfuhrgenehmigung. Und wenn es da entdeckt wird, droht dem Gerät das selbe Schicksal. Gleiches gilt im Übrigen auch für jeden Garantiefall, bei dem das Gerät eingesendet und wieder zurückgesendet werden muss. Ich weiß nicht so recht ob ich mich freuen, oder den Kauf bereuen soll. Der Throttle ist wirklich unglaublich geil, die Qualität der Switches, der Beleuchtung, die Griffe. An dem Ding ist wirklich alles erste Sahne und ich glaub wirklich nicht, dass der "gefährlich" ist. Aber unter diesen Umständen kann ich von einem Kauf nur dringlichst abraten. So schade es auch ist. Grüße
  13. I can assure you, that i had a phonecall with my local customs office to ask them how taxes are going to be handled. The official told me twice to check if the electronic device has a CE certification, because otherwise it will be confiscated if the shipment is checked by customs. He said it is illegal to ship it to the EEA. The risk is low, as customs propably check only 5-10% of all shipments, but if they do... well the risk is there. Mine arrived and i haven't heard of anyone having trouble, but someone will be number one. This is the reason why even Virpil has a CE certification and propably the reason, why Winwing has trouble finding a european partner/reseller. They told they would do so, but nothing realy happend. Don't get me wrong, the throttle is absolutely nice and the best i've ever had. But ordering is a risk for european buyers. Cheers
  14. So i just recieved my Throttle and it's a great piece of equipment. Shipping was fast, 6 days from China to Germany. My only gripe is, that it does not have a CE certification wich is mandatory for electronic devices in the EU. Electronic devices without CE certificate are illegal to import, sell and operate within the european union. If the shipment gets checked by national customs, it will be confiscated. European buyers should be aware of that risk. The device is from outstanding quality and i doubt that there will be any issues. But the fact, that there hasn't been a single reviewer mentioning this major issue with WinWing, is very dissapointing. And their products beeing illegal in europe, IS a major issue IMO. Cheers
  15. So, mein WinWing Throttle kam heute an und ich muss sagen: Gott sei dank. Denn der Kauf ist ein nicht unerhebliches Risiko, wie ich jetzt nach dem auspacken feststellen musste. Der WinWing Throttle hat kein CE Prüfzeichen, was aber gesetzliche Pflicht für Elektrogeräte in der EU ist. Tatsächlich hat das Gerät überhaupt gar kein Prüfzeichen. Im Klartext heißt das, das WinWing Zeug darf in Europa (EU) weder eingeführt, noch verkauft, oder betrieben werden. Ich habe letzte Woche mit meinem örtlichen Zollamt telefoniert und wollte wissen wie das mit den Einfuhrabgaben abläuft. Der Beamte am Telefon sagte mir, dass ich es entweder auf dem Zollamt abholen und dann direkt bezahlen muss, bei direkter Zustellung eine Rechnung bekomme, oder direkt bei Zustellung zahlen muss. Je nachdem wie das Paket deklariert ist. Außerdem sagte er mir, dass ich vor Bestellung prüfen solle ob das Gerät ein CE Prüfzeichen hat weil Elektrogeräte ohne CE Prüfzeichen grundsätzlich beschlagnahmt und nicht ausgehändigt werden, da sie in der EU nicht betrieben und auch nicht eingeführt werden dürfen. Darauf hat er mich am Ende des Gesprächs noch mal ausdrücklich hingewiesen. Wenn das Paket nicht schon unterwegs gewesen wäre, hätte ich wohl nicht so blauäugig bestellt, nur weil es gerade auf Lager war. Für mich heißt das nun, dass der WW Throttle zur Sicherheit nur während dem laufenden Betrieb am Stromnetz angeschlossen wird. Qualitativ ist das Gerät einsame Spitze und ich bezweifle, dass da irgendwas abraucht. Aber ein ungutes Gefühl habe ich ehrlich gesagt schon dabei, ein Elektrogerät zu betreiben das nicht auf Sicherheit geprüft ist. Wer mit dem Gedanken spielt bei WinWing zu kaufen sollte sich dem Risiko bewusst sein, dass es möglicherweise beim Zoll beschlagnahmt wird und man dann der Dumme ist. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit wohl eher gering ist, abwegig ist es nicht. Eigentlich wollte ich mir auch die beiden neuen Hornet panels von WinWing holen, aber das hat sich für mich definitiv erledigt. Ich kann nur jedem raten, sich genau zu überlegen ob er sich dort was bestellt. Viele Grüße
  16. Just installed the campaign and did mission 1-4 in a row, no issues so far. The campaign is absolutely great. Not too easy and not too difficult, perfect for a chilled singleplayer evening. Well done, Sir! cheers
  17. Hallo Max, Willkommen im Forum. Leider spiele ich online immer weniger public (ich werd langsam alt - nee, ich bin alt) und fast nur noch privat, aber hier finden sich ganz bestimmt Leute die auf den öffentlichen Servern aktiv sind. Wenn ich mich aber mal wieder auf die o.g. Server verirre, halt ich die Augen nach Dir offen ;) Gruß
  18. Gerne ;)
  19. Für den Zoom gibt es ( zumindest in der F/A-18 ) auch eine analoge Achse. Ist die eventuell belegt? Das wäre das erste, das mir einfallen und das ich prüfen würde... Bei mir funktioniert der Zoom in der Hornet einwandfrei. Gruß
  20. Thanks a lot for the input, glad to hear you guys are satisfied with the WW throttle. Restock was announced for Sept. 15th, but somehow was already today in stock. So i just ordered it, now waiting begins. Price was 642$/568€ incl. shipping. Our govt. reduced VAT. from 19% down to 16% due to the covid-19 pandemic, so maybe at least a small discount. Ah btw. the tin foil hat isn't realy a proper solution for me, as it only helps with WLAN and i'm using a wired connection. :D Cheers
  21. Oh yes, that's realy a good one. My all time favorite is Oban 14, but just opened a "one of 261 bottles" Glen Keith 20 last weekend. Shame on me, i know. But i don't regret. As for the Tomcat, i'm realy looking forward to the A-Model and the Forrestal. Keep up the great work HB!
  22. I'd love to see Scandinavia after Syria is finished. Pretty much the same map we had in EF2000 back in the mid 90's, bombing barrages at the russian border was so much fun. I think that map would perfectly suit for WW2, cold war and modern warfare at the same time and would also provide enough waters for some nice carrier operations...
  23. Personal data of Rift owners by forcing them to sign up to his spyware called Facebook.
  24. Hello dear virtual pilots, So after a lot of planning and thinking about how to possibly mount the WW throttle to my simrig, i'm about to replace my WH throttle and finaly pull the trigger on that promising piece of hardware next month (restock for the standalone throttle is announced for the 15th of september). Still i have a few doubts about it and the company behind, wich lead me to ask a few questions to ppl that already own the WW throttle. First of all, how is the WW customer support if anything goes south? Is it reasonable, or questionable? IMO, great quality cannot exist without excellent customer support so i rate this point very, very important. If anyone of you had to contact WW, i'd be highly interested in the result... I also have concerns about the SimAppPro software. Is it necessary to be installed? I've read something about the software connecting to a server in china (totally unnecessary IMO, so highly suspicious), but can be uninstalled after setting up the backlighting. Can anyone confirm that? No offense, but i don't want to install chinese intelligence service spyware, covered as ordinary user software. Did your anti virus software detect SimAppPro and rate it to be dangerous? How does the throttle work after SimAppPro has been shredded? Any issues? All i've read/heard about quality is, that it is excellent (except for the Recce button on the stick, but since i'm not interested in the stick i dont care about it's flaws). Only issue with that is, that those statements all came from reviews and first impressions. Can anyone tell me about long term experience? Well it's not that long ago it was released, but you know what i mean: Does the throttle friction wear out? The slew control seems to be better than the crappy Warthog stock SC, but is it realy better? Is it usable (unlike the Warthogs)? Same for radar antenna elevation. Is it reasonable? Any of the backlights failing? Long story short, is there anything that made you regret/question your purchase? Friction control. Reviewers mentioned that the friction control is also an analog axis, but they all got a pre-serial version that saw some adjustments prior to enter serial production. Is that still true for the final version? If so, i'm sure i can live with it, but would propably be a bit annoyed if there is a redesigned version in the nearby future. Also saw something about the locking system of the throttle handles. It seems to be not too practical and that there are tools needed to lock/unlock them. Is it realy that much of an issue, or is the amount of work exaggerated by reviewers? I never use autostart, so i'm highly interested about how this works during startup procedure. Is it doable? Apologies for those rather stupid questions. I know there is no perfect flight control for private customers and they all got their flaws more or less. But going to spend ~600€ + VAT + shipping for "just" a throttle, i want to make sure i'm going to be fully satisfied. With best regards, Daniel
  25. I have the TM TPR rudder pedals and despite the price, i'm very happy with them. The only significant issue IMO is, that these are not suited for under a desk use due to the pendular system and the angle of the pedals. I used them under a desk for like 6 months and it was a pain, absolutely not recommended. Now that i have them installed in a simrig with very low seat height, they're a dream to use. The springs are a bit soft, but they can easily be reinforced with a few rubber bands. A cheap and very effective mod i learned about here in the forum. Own them for about 2 years now and no issues so far. Cheers
×
×
  • Create New...